Allen hier viel Glück und Spass am Drummen im neuen Jahr
Beiträge von Hammu
-
-
Entweder Lautsprechermembran hat einen kleinen Riss, den man nicht sofort sieht.
Oder die Speakerabdeckung resoniert bei bestimmten Frequenzen mit (nicht richtig vom Gehäuse entkoppelt oder nicht richtig verschraubt). -
Herzlichen Glückwunsch! Sieht toll aus und klingt bestimmt auch so.
-
Rascheln hängt ja nicht nur von Schnur oder nicht Schnur ab
Ich meinte das Nachrascheln beim einzelnen Schlag auf die Snare - ohne Mitmusiker.
Wenn der Teppich leicht "schief" gezogen wird, d.h. wenn das eine (oder beide) Nylonband etwas im Schlitzverschoben ist (s. Skizze, etwas übertrieben dargestellt), ist das Nachrascheln größer.
Und das kann schon beim einfachen Ab und Anspannen passieren. Durch Verwendung von Schnüren kann man diesen Effekt schon im Vorhinein, verrutschungssicher, minimieren.
Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine, kann es leider nicht besser ausdrücken. -
Ich verwende auch bei meinem Puresound-Teppich Schnüre statt der beigelegten Nylonbänder.
Ich finde, dass der Teppich mit Schnüren seitlich besser austariert werden kann, da diese ihre Zugkraft ganz aussen am Teppich wirken lassen, wohingegen die Nylonbänder nur mittig greifen.
Bei billigen Teppichen sind oft auch die Schlitze für die Nylonbänder etwas breiter als die Bändchen, daher können diese dnn beim Abspannen und erneuten Anspannen etwas verrutschen und produzieren dann einen Sound, der mehr nachraschelt.
Gute Teppiche (Sonor, Pearl, etc.) haben an den Stellen, wo die Schnüre sitzen, auch leichte Ausbeulungen (Cord Tunnels), damit die Teppichenden nicht vom Fell weggedrückt werden - der recht teure Puresound hat das leider nicht, es klingt aber, mit den Schnüren, trotzdem gut und raschelfrei.
Vorbildlich ist hier z.B. ein Pearl Ultra Sound Snareteppich:Der hat sogar an allen Öffnungen leichte Verdickungen zum Schutz gegen ein Einreißen der Schnüre/Bänder und kostet im Netz schlappe 15€.
-
Die Becken sind zwar nicht die besten, aber für 40€ würde ich die mitnehmen (zu dem Kurs kriegste die immer wieder verkauft), denn für den Anfang reichen die allemale.
Später, wenn man weiß, was man will, kann man immer noch bessere Becken kaufen - ich würde hinfahren und das Set kaufen. -
Nichtsdestowenigertrotz finde ich das Set für einen Einsteiger mehr als nur geeignet, so gut wie unverwüstlich.
Das Performer war auch ein sehr gutes Set, vllt nicht für Sammler, aber ein imo ordentlich werarbeitetes Arbeitstier (ich habe einige Zeit lang auch eins gespielt).
Und 260€ finde ich schon recht preiswert, wenn noch alles i.O. ist (Gratungen, Kessel, Böckchen, etc.). -
Leider weiß ich ja nicht, was dir an dem Klang deiner Bassdrum nicht gefällt.
Die Holzreifen machen den Sound imo schon etwas weicher, gefälliger, aber ich glaube nicht, daß das, im Gesamtklang des Sets, sooo stark hörbar ist.
Andere Felle werden da sicher einen hörbareren Unterschied bewirken. -
Universeller einsetzbar ist imo die Kombination 12" - 16" (da habe ich auch Jahre gebraucht, um dort hinzukommen).
Ganz früher war ja eine 13" - 16" Kombi sogar der angesagte Standard (aber 13" Toms haben mich klanglich noch nie wirklich überzeugen können, hochgestimmt klingen sie für mich nicht wirklich voll, tief gestimmt passeen sie nicht zu allen Musikstilen).
Mit 12" - 16" bin ich aber, bis jetztsehr zufrieden, das deckt eigentlich alle Stile ab (ich spiele vorwiegend Cover-Rock).
Bei reiner Swing/Dixie/Blues Musik in kleiner Trio-Besetzung ziehe ich aber eine 10" - 14" Kombi vor (die habe ich aus dem Rest meines alten Drumkits generiert - also ein großes Set zu kaufen wäre dann auch nicht so verkehrt, um extrem flexibel zu sein), druckmäßig reichen diese Größen, können aber schön hoch gestimmt werden, ohne abgewürgt zu klingen (wobei dazu dann natürlich eine 18er oder 20er BD besser passen würde).Auf den Holzarten-Focus kannste gelinde verzichten - ich habe seinerzeit nach einem Drumset gesucht (ich wollte damals unbedingt ein Hochglanz Drumset haben und das SONOR war leider nur matt lackiert
), was klanglich meinem SONOR Lite (dünne Birkenkessel) ähnelte, und bin, nach langem Suchen in diversen Musikläden, bei einem PEARL MMX (dünne Maple/Ahorn Kessel) gelandet, welches ich jetzt immer noch zufrieden spiele. Man konnte interessanterweise beide Holzsorten aauf einen fast identischen Klang hinbiegen - tolle, aber schockierende Erfahrung für mich mich damals.
-
Schau doch einfach mal hier in die Kleinanzeigen - solche Schnäppchen sind da zu finden: Biete Premier XPK/Cabria (Made in England) Set 22-10-12-14-14SD + Extras für 333€
Einen Satz ordentliche Becken (http://www.thomann.de/de/zulta…_beat_profi_cymbalset.htm oder http://www.musicstore.de/de_DE…Finish/art-DRU0017540-000) dazu und du liegst auch mal gerade bei 600/700€.
Oder schau mal hier: http://www.ebay.de/itm/Schlagz…in_77&hash=item1e9659b645 Da sind schon brauchbare Becken dabei und das Set ist klanglich und qualitativ auch vollkommen i.O. (habe ich selbst auch lange Zeit gespielt). -
Schau mal hier: (Biete Mapex Meridian MAPLE Shellset (Neu/neuwertig) 399.- SENSATIONSPREIS) - mußt du halt nur selbst abholen. Aber dieses Set ist mit Sicherheit qualitativ besser, als ein neues Billig-Gretsch (ist ja auch nicht wirklich ein echtes Gretsch Made in USA).
Und dann kannst du dir noch einen günstigen Hardwaresatz (z.B. Fame 9000) und vernünftige Becken dazu leisten, denn die SBR (die dem "Gretsch" beiliegen) dürften den Namen SABIAN eigentlich auch nicht tragen, so gruselig ist der Klang - sorry, aber ich kann leider nicht Besseres dazu sagen. -
da es da beim "alten" Modell mit den schwarzen Rims wohl häufiger zu Problemen kam.
OK, da hast du Recht, das kann natürlich sein, da das ganze Gewicht der Trommel nur an zwei Böckchen hängt. Deshalb werden ja heute bei ähnlichen Systemen (von Sonor z.B.) in der Mitte des Toms noch Gummipuffer angebracht, die das Gewicht am Kessel so neutral wie möglich abstützen.
Also die Halterung und die Böckchen vor dem Kauf ordentlich auf Risse oder Verbiegungen anschauen.
Zur Not könnte man, bei späterem Defekt, das ganze Konstrukt durch andere übliche, preiswerte R.I.M.S.-Systeme (z.B. Worldmax) ersetzen. -
Nur interessehalber - warum ist es denn so wichtig, zu wissen, ab wann das Set so gebaut wurde?
Hauptsache der Preis stimmt (z.B.150€) und der Schüler bekommt ein gutklingendes Set, welches auch Live eine gute Figur macht.Ja, die Hardware des Basix Custom ist umstritten, warum weiß ich auch nicht, denn meine tuts heute noch (die HiHat, den Snareständer und 2 Beckenständer habe ich beim Verkauf des Sets behalten) - aber ich toure auch nicht, sondern spiele nur ab und an einen schönen Gig.
-
da ich gelesen hatte, dass es gravierende Qualitätsunterschiede gegeben haben soll,
z.B. was Sets vor oder nach 2003 anbelangt.Das kann ich jetzt so nicht bestätigen.
1. Hatte ich schon das Vorgängermodell (ohne Freischwinger und Mischkesseln (Birke/Linde), aber schon hochglanzlackiert) und die Verarbeitung war auch dort schon gut, und mit Markenfellen (Remo Ambassador clear, später Remo Emperor (noch besser)) klang das Set völlig i.O. Ich habe dieses Set auch erst verkauft, als das Basix Custom 2004 (meine ich zumindestens) mit den, den originalen Freischwingern von Purecussion, nachempfundenen Halterungen herauskam (und dieses mich neu und komplett mit Hardware) nur 500€ gekostet hat).
2. Die Holzart ist, bei guter Verarbeitung der Trommeln und Verwendung von ordentlichen Fellen, fast schon vernachlässigbar (zumindestens im Live-Gebrauch - im Studio wird man schonn Unterschiede hören können). Obwohl ich schon meine, dass das befragte Set schon Birke -Kessel hatte. Alle späteren Kessel von Basix (Xenon, Neon, Oxigen, etc.) hatten dann Mischkessel, was aber auch nicht schlechter sein muß, da man solche Mischkessel auch für teuer Geld von bekannten Custom -Anbietern angeboten bekommt - wie gesagt, einzig die gute Verarbeitung (z.B. Gratung) zählt.
3. Ist es, wie du vermutestes, imo besser als die alten TAMA Swingstars, davon bin ich fest überzeugt.
4. Mein Sohn spielt auch heute noch gerne auf seinem Basix Concept (die alten waren mattschwarz lackiert, die Kessel waren aus Birke und es gab noch keine - die neueren Sets unter diesem Namen sind allerdings foliert und aus Pappel, Linde oder so ähnlich).
Allerdings konnte ich mich bei keinem Basix Set mit der Snare anfreunden, aber eine Snare ist ja nun auch wieder eine ganz andere Baustelle (und klanglich sehr geschmacksabhängig).
-
Das ist auch schon ein Basix Custom, das erste mit einer Art Freischwinghalter (davor gab es schon ein Basix Custom ohne Freischwinghalter (welches ich auch mal besaß) und eine Birke/Linde Kesselmixture (wenn ich mich richtig erinnere) besaß.
Es ist imo zeitlich vor dem Basix Custom anzusiedeln, von dem hier im Forum immer geschwärmt wird (das hatte dann die Freischwinghalter oben an den Stimmschrauben, so wie die Original R.I.M.S. Halter von Purecussion).
Klanglich ist es aber sehr ähnlich (ich habe es mal kurz gehört). -
Wie willst Du in absehbarer Zeit anderen sagen, was die tun sollen????
Na, na, nicht so hart sein - das lernt er doch gerade erst im StudiumAber ansonsten gebe ich dir völlig Recht mit dem Gebrauchtkaufen.
-
Dafür erfährt heute die gesamte deutschsprachige Trommelgemeinschaft vom Vorgang inklusive eventuellen Imageschaden.
Und das ist auch gut so - wer Mist baut, muß auch dazu stehen! Vor Allem bei dem hohen Preis, die eine DW 9000 nun mal kostet (um die 600€!!).
Bei einer billigen Millenium für 99 € hätte man das evtl. erwartet (meine beiden Milleniums waren aber top i.O.), aber im Hochpreissegment sollte eigentlich auch die Endkontrolle funktionieren (bzw. überhaupt vorhanden sein).
Leider zeigt auch das Gebaren des Händlers, dass man sich leider immer direkt mit Ellbogen wehren muß, weil man sonst als doofer Kunde behandelt wird, der eh keine Ahnung hat.
Ich sehe es als Segen für den Otto Normalverbraucher, dass es das Internet und die schnelle Information gibt (obwohl es dort durchaus auch negative/gefährliche Entwicklungen gibt, die man natürlich nicht ausser Acht lassen sollte).
Aber in diesem Fall hat es ja richtig was bewirkt. -
Oder Alles:
Hardware-Trolly: http://www.kirstein.de/Drums-P…rum-Hardware-Trolley.html
Trommelhüllensatz: http://www.kirstein.de/Drums-P…22-16-13-12-und-14-5.html
Becken-Trolly: http://www.kirstein.de/Drums-P…Beckentasche-Trolley.html
HiHat: http://www.kirstein.de/Drums-P…m-HiHat-Staender-Pro.htmlHabe alle diese Teile im Einsatz und bin rundum zufrieden damit - finanzieller Einsatz: ca.250€
Allerdings pfeife ich auch auf große Markennamen (ausser bei Fellen) und achte nur auf die einwandfreie Funktion und natürlich aufs Preis/Leistungsverhältnis für meine Spielsituation (keine großen Touren, ca. 10 Auftritte im Jahr).
-
Dass das von euch "Füchsen" keiner wusste wundert mich ein wenig.
Danke für den Tipp, das mit dem Gebotsstreichen wußte ich tatsächlich nicht (mal wieder was gelernt) - ist ja ne echte Frechheit.
Da sag ich nur: Freie Fahrt für die Anwälte, solche Handelsgebaren müssen gestoppt werden.
Und wenn denn die Snare wirklich kaputt (oder geklaut) sein sollte, kann der Verkäufer es ja einfach nachweisen - Schrotthaufen oder polizeiliche Anzeige vorzeigen.
Möglicherweise existiert die Snare ja eh nur virtuell, was dann aber imo noch krimineller wäre. -
Da hat wohl der irre Japaner zugeschlagen. Hoffentlich hat der genug springen lassen um die Schadensersatzklage zu finanzieren die der Höchstbietende jetzt lostritt...
Seltsam, aber da hat doch scheinbar noch keiner drauf geboten (obwohl ich fast sicher bin, dass auf der ersten hier angezeigten Auktion (Post 22552) schon etwas geboten worden war - aber ich kann mich auch täuschen).
http://www.ebay.de/itm/SONOR-S…%3Dpp%26sd%3D191399020630Also nichts mit Schadenersatzklagen,von wem denn auch, wenns keine Bieter gibt.