Beiträge von Hammu

    Evtl. ein gebrauchtes TD-6 Modul, das müsste doch auch funktionieren, oder?


    Das ist der richtige Weg!
    Kauf dir ein TD3/TD6 und ein ordentliches Bassdrumpad (gibts von Drum-Tec, Roland, Millenium,http://www.r-drums.com/,http://www.wronka-drums.de/,etc. - oder im Selbstbau aus einer alten Trommel).
    Das kannst du dann mit einer normalen Doppelfußmaschine spielen und brauchst nur einen Kanal.
    Die Pads/Cymbals vom HD3 sollten auch am TD6 funktionieren.

    Bei einem Miniauto wie meinem KIA Picanto hat man garkeine andere Chance, als "Trommeltüten" zu nehmen - so bekomme ich aber mein komplettes großes Set (22,10,12,16,14 SN), Hardwaretasche, Fußmaschinentasche und Beckentasche + Monitorbox in das Auto hinein und habe sogar den Beifahrersitz noch frei!
    Die Hardcases (Vulkanfiber) waren dafür einfach zu sperrig.
    Für unsere Gigs reicht das allemal und bis jetzt ist auch noch nichts kaputtgegangen, toi,toi,toi :D
    1. Snare (die darf ruhig etwas besser geschützt werden)
    Gewa SPS Snarebag mit Markstein-Logo
    2. Becken (auch die dürfen ruhig ein wenig besser geschützt werden)
    XDRUM Beckentrolly 22" mit Rollen
    3. Trommeln
    GEWA SPS Toms/Markdrum Hausmarke BD Tasche/Case
    4. Hardware
    XDrum Hardware Trolley mit Rollen
    5.Fußmaschine
    MAPEX Koffertasche (in diesem Case wurde die MAPEX Falcon inkl. aller Ersatz/Umbauteile auch geliefert)


    Dir ist schon klar, dass das "beklauen" mit einer gehörigen Prise Ironie versehen war, oder?


    Dafür es hier aber die netten Smileys, damit alle die Ironie verstehen ;)


    Aber logisch ist es schon - sonst würde ja quasi jeder, der in diesen Thread hier postet, irgendjemanden "beklaut" haben :S .


    Es gibt ja viele Gründe, Dinge billigst zu verkaufen: z.B. Die/der Ex bekommt den Erlös, die Teile sind aus einem Nachlass, man kann aus gesundheitlichen Gründen nichts mehr damit anfangen, etc., d.h. man möchte vllt einfach nur reinen Tisch mit der Vergangenheit machen.
    Oder der Verkäufer hat die Teile vorher tatsächlich selber geklaut und hat keine Ahnung davon - für nen kleinen Schuß reichen ja 20€.
    Auf jeden Fall ist XPKallee ein echter Glückspilz, ich gratuliere zum Beckenschnäppchen.

    Das Angebot, vom Widerruf Gebrauchzu machen und das komplette Beckenset zurückzusenden habe ich nicht genutzt (bin mit den anderen Becken ja sehr zufrieden).


    Vllt werden ja genau deshalb gerne solche Komplett-Sets in Sonderaktionen zusammengestellt und verkauft - der Hersteller ist die, nicht ganz einwandfreien, Lager-Staubfänger los und der Kunde ist trotzdem mit dem Rest zufrieden - WinWin-Situation auf beiden Seiten :D
    Bevor jetzt eine Abmahnung kommt (mein weiß ja nie heutzutage :rolleyes: :( Das ist natürlich reine Spekulation meinerseits und nicht bewiesen - und soll auch nur mal ein Denkanstoß sein ;) .

    Dafür gibt es hier im Forum einen extra Thread: "Was könnte das noch wert sein" oder so ähnlich. [Danke Hammu, habs verschoben, Gruß mc.mod]


    Ich finde, die Becken sind garnicht mal so übel - für meine habe ich allerdings nur 35€ inkl. Versand bezahlt (bei Ebay), sind aber imo mehr wert (rein klanglich gesehen).

    Hi, wenn die BD eine 20er ist, Normfelle passen und sie nicht zu teuer ist (wenn man pro Teil vll. 25€... ), hätte ich Interessen dran, ebenso auch an der Snare (halte ich auch für eine LEFIMA wg. der Böckchen).

    nen Floortom dazugefaked. Ist zwar anders, aber auch orange


    Schade, aber viel Spas mit dem vollständigen Set.
    Standtom könnten die üblichen, sehr alten Verdächtigen mit Schlitzschraube sein ( acton, Rimmel, Sonor).

    statt 650€ nun 350€
    ...also ich glaub ja nicht, dass es zu dem Preis geht, aber immerhin kam ein Danke... :)
    ...und nun ist es ein japanisches Ludwig :D


    Ja, aber leider falsch kopiert - auf dem Bild mit dem "Pearl"-Tomhalter sieht man ein aufgeklebtes "Ludwig"-Badge, aber da, wo garkein Luftloch ist (man sieht die Folie durch das Loch im Badge).
    Und die Böckchen ähneln übrigens imo eher denen von einem alten Hoshino, als von einem alten Ludwig.
    Das ist echte Leuteverdummung und man sollte es Ebay melden (Betrug?).

    Meine Zildjians auf der anderen Seite sind präzise gearbeitet, klingen wunderbar und das seit vielen, vielen Jahren. Darüber wundere ich mich dann natürlich auch nicht, hab ja dafür bezahlt.


    Aber Vorsicht mit Verallgemeinerungen - ich hatte auch schon eine Zildjian NewBeat HiHat, die war auch, ab Werk, leicht verzogen - das habe ich aber als Grund für den ätzenden, mich nervenden Nachklang erst ziemlich spät herausgefunden, da ich bis zu diesem Zeitpunkt auch immer von dem Standpunkt "Teuer gehauft, namhafte Firma, kannalso garnicht sein" ausgegangen bin. Desweiteren habe ich auch schon echt schrottige Becken anderer namhafter Firmen gehört (teilweise aus der berühmten Zildjian K-Serie oder der Paiste Giant Beat Serie).
    Auch das ist möglich, nur ist die Wahrscheinlichkeit einer großen klanglichen Streuung im Hochpreissegment schon viel geringer - aber Hinhören ist auf jeden Fall auch dort angesagt.

    Paiste 2002 Ride in 22"
    Wie viel kann man dafür verlangen?


    Verlangen kannst du Alles, aber das Bekommen ist ja das Problem ;)
    Ich habe für meins (auch schwarzer Aufdruck, allerdings mit einem kleinen Keyhole) für 140€ inkl. Versand bekommen. Für mein Zweites mit rotem Aufdruck habe ich sogar nur 130€ inkl. Versand bezahlt (aber da liegen klanglich auch Welten zwischen - das Rote ist wesentlich rockorientierter, dafür aber klanglich nicht so flexibel nutzbar).
    Ich würde aber für deins z.B. 170€ inkl. Versand zahlen (aber ich habe ja leider schon zwei davon).

    Bei Paiste wird eben schon in der Herstellung dauernd nachgemessen, das kostet Zeit und damit Geld.
    Dafür hat man hinterher fast keine Reklamationen.


    Nur der Vollständigkeit wegen:
    Das gilt doch imo für alle Topserien der arrivierten Beckenhersteller (z.B. Zildjian, Sabian, Meinl), nicht nur für Paiste ;)
    Und bei den Billigserien sieht es leider weder bei Paiste noch bei den Mitkonkurrenten sooooo toll aus - aber wie du schon richtig schriebst: Wo es schnell fertig sein muss, kann man eben nicht so exakt arbeiten.


    Klar, Qualität hat ihren Preis, aber, und das ist das Verückte - man kann auch bei den nicht soo gut verarbeitetenden Firmen (Türkei/China) Becken mit gutem Klang finden (und weder Paiste noch Zildjian haben früher (in den 60/70/80er Jahren) immer besonders ordentlich gearbeitet, wenn ich mir mal so meine gutklingenden "Oldies" anschaue)

    Man muß hier schon fein unterscheiden zwischen den verschiedenen Herstellungvarianten.
    1.Wirklich handgehämmerte Becken gibt es imo nur sehr selten (das hieße für mich aber auch , daß das Becken komplett aus dem gegossenen Rohling , von einem Beckendengler, in Form (Größe, Dicke, etc.) in Handarbeit gehämmert würde).
    Sehr zeit und arbeitsintensiv (daher zwangsläufig, aber gerechterweise auch recht teuer). Da kann und darf es dann auch leichte Unregelmäßigkeiten (Unwucht, normabweichenden Durchmesser, etc.) geben - Hauptsache der Klang ist gut.
    2.Die meisten der heute als handgehämmert angepriesenen Becken sind imo in grobe Form gepresst und dann nochmal händisch (oder leicht maschinenunterstützt, sprich: der Beckendengler hat die Möglichkeit, das Becken verschieden unter dem Hammer zu platzieren und nur die Wucht des Hammers kommt dann, zur Erleichterung der Arbeit, von der Maschine) nachbearbeitet - dann sollte es solche Unwuchten, wie im Video des Armoni zu sehen, nicht geben.
    Eher sollte es exakt wie im Paiste-Video sein, alles Andere ist imo ein Fabrikationsfehler (auch wenn der Händler von einer angeblich gewünschten Unexaktheit gesprochen hat (imo völliger Blödsinn)).
    3.Die nicht handgehämmerten Becken werden dann quasi komplett maschinell in Form gepresst und nach einem computergesteuerten Alghorismus komplett von der Maschine gehämmert, gefräst, geschitten - Vorteil: immer gleiche Becken (bei ordentlichem Ausgangsmaterial auch immer den gleichen Klang), Nachteil: uniformer, oft langweiliger Klang (besonders bei billigerem Ausgangsmaterial (z.B. Messing, etc.). Bei teuren maschinenunterstützt produzierten Beckenserien wird dann evtl. noch einmal per Hand feingetunt.


    Und diese ganzen Verarbeitungsarten werden völlig unabhängig vom Material (B8, B10, B20 oder B25, die normalen Aveden sind z.B. so weit ich richtig informiert bin, auch "nur" maschinell gehämmert) eingesetzt und sind nicht immer klang/preisbestimmend (in der Türkei oder Fernost sind die Arbeitslöhne nun mal niedriger, als in Amerika, Europa oder in der Schweiz).


    Ich würde die Armonis zurückschicken, es sei denn, der Klang wäre, trotz starker Unwucht, in meinen Ohren gut. Denn kaputtgehen werden die Becken wg. einer Unwucht eher nicht (denn dann müßten ja auch die ganz teuren, wirklich handgehämmerten, Becken schnell zerstört werden).

    jetzt ist die frage: können die normalen 6" kleinen felle hohe spanungen aushalten


    Und jetzt die Frage: Was soll an einem kleinen Fell aus dem gleichen Material wie die Größeren anders sein als bei den großen Fellen? Das verwendete Material bestimmt doch die Reissfestigkeit und Dehnbarkeit und Felle sind doch extra zum Spannen und Draufhauen gemacht - bei Ambas von Remo brauchst du da sicher keine Befürchtungen hegen.
    Ich hatte auf einem Rototom sogar mal ein ganz billiges Fame Fell (Musikstore Hausmarke) in schwarz drauf - auch das hat recht lange gehalten.

    Wenn ich eine Frage habe und mich macht daraufhin jemand auf einen Umstand aufmerksam, den ich möglicherweise nicht bedacht habe, bin ich dankbar.


    Das ist ja auch grundsätzlich, in Maßen, O.K. - aber leider ufert die darauf folgende Diskussion eben oft genug so weit aus, daß die Ursprungsfrage dabei völlig vergessen wird - so wie jetzt gerade wieder :D ;)

    Bitte nicht mißverstehen - ich finde die Verwendung von Tropenhölzer auch nicht gut.
    Aber ich finde, diese Diskussion hat nichts in diesem Thread zu suchen - es wurde eine einfache Frage gestellt und wer nichts dazu zu sagen hat, soll doch einfach woanders weiterlesen.
    Sonst haben wir hinterher nur noch Threads, in denen irgendwelche Diskussionen über Sinn und Unsinn einer Sache/eines Gegenstandes (braucht man wirklich Doppelfußmaschinen, müssen Drums überhaupt aus Holz sein, sind Becken, angesichts von Resourcenknappheit, überhaupt noch zeitgemäß,.... ;) ) vom Zaune gebrochen werden, die aber den Fragensteller, und dessen Problem, nicht wirklich weiterbringt.

    Erfahrungen? Neupreis?


    So hart es sein mag, aber Josh hat es auf den Punkt gebracht - das sind eben die dunklen Seiten der "schönen, neuen Welt", und da ist man als Einzelperson so gut wie machtlos.
    Und macht man was dagegen, wird man schnell als "Öko-Terrorist" abgestempelt
    Im Übrigen ging es in diesem Thread ursprünglich um die Frage:

    Erfahrungen? Neupreis?


    und nicht um die Umweltverträglichkeit/Nachhaltigkeit des Sets.
    Die Teile von Worldmax (div. Snares), die ich schon gespielt habe, waren allesamt sehr ordentlich (verarbeitungsmäßig wie klanglich).