Man muß hier schon fein unterscheiden zwischen den verschiedenen Herstellungvarianten.
1.Wirklich handgehämmerte Becken gibt es imo nur sehr selten (das hieße für mich aber auch , daß das Becken komplett aus dem gegossenen Rohling , von einem Beckendengler, in Form (Größe, Dicke, etc.) in Handarbeit gehämmert würde).
Sehr zeit und arbeitsintensiv (daher zwangsläufig, aber gerechterweise auch recht teuer). Da kann und darf es dann auch leichte Unregelmäßigkeiten (Unwucht, normabweichenden Durchmesser, etc.) geben - Hauptsache der Klang ist gut.
2.Die meisten der heute als handgehämmert angepriesenen Becken sind imo in grobe Form gepresst und dann nochmal händisch (oder leicht maschinenunterstützt, sprich: der Beckendengler hat die Möglichkeit, das Becken verschieden unter dem Hammer zu platzieren und nur die Wucht des Hammers kommt dann, zur Erleichterung der Arbeit, von der Maschine) nachbearbeitet - dann sollte es solche Unwuchten, wie im Video des Armoni zu sehen, nicht geben.
Eher sollte es exakt wie im Paiste-Video sein, alles Andere ist imo ein Fabrikationsfehler (auch wenn der Händler von einer angeblich gewünschten Unexaktheit gesprochen hat (imo völliger Blödsinn)).
3.Die nicht handgehämmerten Becken werden dann quasi komplett maschinell in Form gepresst und nach einem computergesteuerten Alghorismus komplett von der Maschine gehämmert, gefräst, geschitten - Vorteil: immer gleiche Becken (bei ordentlichem Ausgangsmaterial auch immer den gleichen Klang), Nachteil: uniformer, oft langweiliger Klang (besonders bei billigerem Ausgangsmaterial (z.B. Messing, etc.). Bei teuren maschinenunterstützt produzierten Beckenserien wird dann evtl. noch einmal per Hand feingetunt.
Und diese ganzen Verarbeitungsarten werden völlig unabhängig vom Material (B8, B10, B20 oder B25, die normalen Aveden sind z.B. so weit ich richtig informiert bin, auch "nur" maschinell gehämmert) eingesetzt und sind nicht immer klang/preisbestimmend (in der Türkei oder Fernost sind die Arbeitslöhne nun mal niedriger, als in Amerika, Europa oder in der Schweiz).
Ich würde die Armonis zurückschicken, es sei denn, der Klang wäre, trotz starker Unwucht, in meinen Ohren gut. Denn kaputtgehen werden die Becken wg. einer Unwucht eher nicht (denn dann müßten ja auch die ganz teuren, wirklich handgehämmerten, Becken schnell zerstört werden).