Beiträge von Hammu

    Wenn sich das Teil trichterförmig nach vorne ausdehnen würde, könnte die Marketingabteilung wenigstens behaupten, der Bassdrumschall würde verstärkt werden (s. North oder Staccato-Drums), dann könnte aber man auch an alle Toms so einen extralangen Chromnuppsi dran montieren - aber so sehe ich auch keinen wirklichen Sinn darin, sorry.
    Aber was solls - jeder wie er mag :rolleyes:

    .... und natürlich das Zeug, was ich nehmen würde.


    ....Das ist auch nach wie vor das, worauf Profis setzen, die richtig viel unterwegs sind und auf Zuverlässigkeit setzen.


    Alles andere ist Abenteuer.


    Ja, du hast ja auch fast Recht - aber leider ist auch das "zuverlässige" Zeugs nur Abenteuer.
    Ich besitze ein 22" Paiste 2002 Ride mit schwarzem Aufdruck und eins mit rotem Aufdruck - beide sind für sich alleine gehört sehr gute Becken und ich spiele beide auch sehr gerne, aber zwischen den Sounds liegen, trotz gleichen,simplen Aufdrucks (22" PAISTE RIDE) echte Welten.
    Hätte ich das Rotbedruckte nun als Ersatz für das Schwarzbedruckte gekauft, hätte ich mich schon sehr geärgert - das zum Thema Klangkonstanz.
    Ich denke, alle Beckenhersteller kochen nur mit demselben Wasser und nur der Zeitgeschmack spült mal die eine, dann die andere Marke nach oben - aber alle Firmen erfinden tolle Stories, um uns das Geld aus der Tasche zu locken ( und nur Geld wird imo auch der Grund für irgendwelche abgebrochenen Handelsbeziehungen zwischen irgendwelchen Firmen sein, nicht aber die Qualität).


    @TS: Gibts die eine Marke nicht mehr, nimms leicht und lass einfach dein Ohr entscheiden - auch andere Mütter haben klanglich schöne Töchter, wie ich selbst schon des öfteren feststellen durfte.


    Das waren die Kriterien des Themenstarters - soviel Trommeln und dann noch bessere Becken, das geht für das Budget von 1800€ eben nicht.
    Da wäre das Pearl im Angebot aber imo ein guter Kompromiss, zumindestens keine Verschlechterung beim Set, dafür aber die gewünschte Trommelmenge und eine ordentlich Verbesserung bei den Becken.
    Und Upgrade bezog sich vllt auch nur auf die Becken, bzw. Trommelmenge (die ja scheinbar beim Horizon auch nicht vorhanden ist).
    Ich würde zwar auch eher gebraucht kaufen (z.B. hier:Biete Pearl Masters Studio Birch Shellset in Sequoia Red BRX), aber es gibt genug Leute, die unbedingt alles neu haben wollen.

    OK, dann ist es verdammt viel Material für relativ wenig Geld! Und qualitativ auch OK, die Becken sogar Oberklasse.
    Ich denke auch, das da einfach zwei Sets zusammen gewürfelt wurden (eins kann man ja wieder verkaufen oder als ständig aufgebautes Proberaum-Set nutzen, das Andere bleibt dann tourmäßig schön in den Koffern (schnelles Verpacken bei vielen Auftritten ist Gold wert))

    Oha, wie ich mir das letztens angeschaut hab, waren 2 Set innerhalb von jenem Bundle. Da hat Thomann was rausgelöscht 8|


    Sorry für meinen "Angriff", aber das konnte ich nicht wissen - das wäre ja dann eine noch schlimmere Leuteverdummung - erst das Lockangebot platzieren, dann wieder die Hälfte löschen und hoffen, dass es keiner mitkriegt.
    Aber ich gehe mal, gnädigerweise, eher von einem Fehler aus - vllt ist die Überschrift nur nicht richtig umbenannt worden, als der Rest gelöscht wurde (obwohl - die Bildergalerie dann ja auch nicht :S ?( ).
    Schließlich kann man ja den ganzen Krempel innerhalb von 30 Tagen wieder kostenfrei zurückschicken, wenns nicht passt.

    Eigentlich kannst du alle Drums im mittel/hochpreisigen Segment nehmen - die tun sich heutzutage qualitativ alle nichts mehr - weder in den Kesseln, noch in der Hardware.
    Die ganz teuren Sets sind dann nur noch individueller zusammenstellbar - also reine Custom Produkte.
    Ob TAMA, PEARL, SONOR, LUDWIG, DW, PDP, TAYE, ........., alle sind sie in diesem Preissegment ordentlich verarbeitet und klingen gut, so meine Erfahrungen.
    Und Holzarten (Ahorn, Birke, Linde,....)/Bauarten (dünn, dick, Versteifungsringe,....)/Farben (Lack oder Folie)/Kesselhardware (Gussreifen, Mighty Hoops, durchgehende Böckchen oder nicht,.....) sind reine Geschmackssache - da hilft auch keine Fernberatung, das mußt du leider selber hören/sehen/fühlen und dann entscheiden.
    Ich persönlich würde allerdings noch auf eine Freischwinghalterung bei den Toms achten (aber das ist eigentlich auch Geschmackssache).


    P.S. Vllt solltest du deinem Basix auch mal neue Markenfelle spendieren und das vorhandene Geld dann lieber in bessere Becken investieren, da kann der Klangzugewinn durchaus größer ausfallen, als bei den Drumkesseln. Aber vllt hast du die ja schon, dann vergiß den Vorschlag einfach.

    Das Set besteht aus 2 verschiedenen Sets ;) kannst du unten schauen, da steht alles, was drinnen ist ;)


    Sorry, aber drunter steht nur das hier:
    Set bestehend aus:
    Pearl VB825/C Vision Standard Red Schlagzeug


    Vision VB Serie
    Standard Version
    folienbezogene Kessel in Farbe Red Wine (#91)
    Chrom thomann Kessel Hardware


    Kesselkonfiguration "Standard" bestehend aus


    22"x18" Bass Drum
    12"x09" - 13"x10" Tom Tom
    16"x16" Stand Tom
    14"x5,5 Snare Drum


    alle Kessel aus 6 lagen 7.5mm starkem Birken/Lindenholz
    Holz Bass Drum Reifen in Setfarbe
    gummiunterlegte Bass Drumreifen Klammern
    EQ Bass Drum Fell mit eingearbeitetem 3.5" Dämpfring
    doppellagige Tom Schlagfelle
    Uni-Lock Tom Haltearme
    I.S.S. Tom Haltesystem


    Inklusive thomann Hardware aus der 890er Vision Serie bestehend aus


    H-890 Hi-Hat
    S-890 Snare Ständer
    P-890 Fußmaschine
    C-890 gerader Beckenständer
    B-890 Galgenbeckenständer


    Sabian AAX Metal Cymbal Set


    Becken Set
    High End Quality Sabian Beckensatz
    14" AAX Stage Hi-Hat
    16" AAX Metal Crash
    18" AAX Metal Crash
    20" AAX Metal Ride
    Insbesonders für Rockigere Musikrichtungen geeignet
    Dieser in sich abgestimmte Beckensatz besticht thomann vor allem durch seine stets überaus durchsetzungsstarke Klarheit und Präsenz


    Sabian 21" AA Holy China


    China Becken
    Grösse: 21"
    AA Holy China
    brilliant
    das Holy China erreicht durch sein aussergewöhnliches Profil einen höheren Grundton
    die Klanglöcher erzeugen mehr Lautstärke und Ausklingzeit und die große unbehandelte Glocke sorgt für einen durchsetzungsstarken China Klang


    Sabian thomann 14" AAX Studio Crash Crashbecken


    AAX-Serie
    Größe 14"
    Studio Crash
    Brilliant Ausführung
    dünne Ausführung mit kleiner Glocke für schnelle Ansprache
    voller, glasiger Ton für kurze brilliante Crasheffekte


    Millenium CB-901 Pro Series Galgenbeckenständer


    Pro Series
    schwere Ausführung
    Auslegearm ohne Gegengewicht
    im Rohr versenkbar
    doppelstrebig
    Ausziehstange mit Memory Clamp
    Raster Schrägstellung
    stabile, professionelle Ausführung
    Höhe ohne Galgenarm ca. 140cm
    8 mm Gewinde


    Millenium MDT4 thomann Drum Throne Round Drummersitz


    Doppelstrebig
    28cm runde Sitzfläche
    Höhe 53 - 63 cm einstellbar


    inkl. 3 Jahre Thomann-Garantie
    inkl. 30 Tage Money Back Garantie


    Wo wird denn nun das zweite Set erwähnt? Oder bin ich blind??


    @TS: Warum fragst du eigentlich, wenn du doch sowieso schon genau weißt, was du kaufen willst, egal ob sinnvoll oder nicht?
    Gehe hin und mache deine Fehlkäufe selbst - haben wir fast alle leider auch schon hinter uns ;( - wirklich lernen tut man eh nur aus eigener Erfahrung, auch wenns dann teurer ist.

    Wenn du wirklich relativ viel Geld zur Verfügung hast, würde ich dir empfehlen, folgendes Set anzusehen (weiß nicht ob das von den Größen her auch passt)!
    http://www.thomann.de/at/pearl…ouble_bass_sabian_set.htm
    ....


    An dem Angebot stört mich vor Allem, dass zwar Double Bass Set drübersteht und auch entsprechendes Bild dabei ist (mit 4 Hängetoms und zwei Standtoms!!), aber im Text bei Lieferumfang steht dann nur etwas von einer Bassdrum und je einem 12er, 13er, 16er Tom und Snare drinsteht - von zusätzlichen Toms steht da nichts mehr, das ist in meinen Augen böse Leute-Verdummung, da würde ich bei Kaufinteresse lieber nochmal nachhaken!!!
    Die angebotenen Becken wären dagegen qualitativ völlig in Ordnung, wenn sie denn wirklich für den Preis alle mitgeliefert würden.


    Aber grundsätzlich würde ich mir auch lieber erstmal richtig gute Becken kaufen (und zwar nach Gehör und nicht nach Image der Firma oder deren vollmundigem Werbetext ausgesucht).
    Desweiteren würde ich auch Gebrauchtkauf in Erwägung ziehen - dann bekäme man mit 1800 € schon ein gehobenes Mittelklasse-Set inkl. ordentlicher Becken (die anvisierten ZHT oder ZXT Becken haben nämlich imo qualitativ mit den guten Zildjian Becken (z.B. A Custom), bis auf den Schriftzug eh nichts gemein)

    Die Bilder sind nicht eindeutig, ich glaube aber eher an diese Dixon hier http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:fI4FZT7jpung4M:


    Ich auch, aber eine direkte Fälschung würde ich diese Snare trotzdem nicht nennen wollen.
    Diese runden Böckchen waren mal (lange vor DW) das Markenzeichen der Firma Camco.
    Das Patent/Gebrauchsmuster ist dann später, ganz legal, an andere Firmen verkauft worden (wie z.B. der Schriftzug/Markenname DUAL an Karstadt, etc.), möglicherweise auch an Dixon.
    Die Wege von alten Markennamen, Erkennungsmerkmalen, etc. sind, in der heutigen, werbegesteuerten Zeit, oft sehr verschlungen und undurchsichtig - aber es fließt immer ordentlich Geld und der doofe Kunde läßt sich, erwartungsgemäß, schnell blenden.
    Aber der ist ja auch, zumindestens nach Ansicht einiger möchtegernmoderner Menschen :rolleyes: ;( , selber schuld, wenn er sich vorher nicht intensiv informiert hat.

    Du hast dir deine Frage eigentlich schon selbst beantwortet - du willst ja möglichst wenig Geld ausgeben.
    Da klingt für mich also eher nach der Restaurierung eines alten Zweit/Proberaum-Drumset, in das man nicht unbedingt viel investieren will.
    Ich glaube aber auch nicht, dass es da große Verarbeitungsunterschiede bei den 1,6 mm starken "Billig"Spannreifen gibt (ist halt Standard-Industrieware) - zur Not (z.B. verbogene, nicht passgenaue Ware) schickt man diese einfach wieder zurück.
    Will man mehr Sound/Stimmgenauigkeit (und wenn es nur im Kopf ist), sollte man eh in 2,3 mm dicke Reifen oder Gussreifen investieren (die bei den meisten Drumset der gehobenen Klasse verwendet werden).
    Aber für ein Zweitset imo völlig unnötig.


    P.S. Auch bei der Verwendung von billigen Gußreifen auf der Schlagseite empfinde ich den Sound einer Snare hörbar besser (da meist trockener, punchiger) als mit Stahlreifen.

    Zu den Sets: Ja
    Wenn Du zukünftig wöchentlich zwischen zwei Proberäumen rochierst wird dir die Schlepperei irgendwann zuviel. Als ich noch nicht die Kohle hatte, aber zumindest 2 brauchbare Sets, habe ich die Becken und Fussmaschine nach der Probe wieder mitgenommen. Aktuell steht in jedem PR ein komplettes Set.


    Kann ich genauso unterschreiben - man hat mit mehreren Sets (die ja nicht alle die gleiche Spitzenklasse haben müssen) viel weniger Stress.
    Dazu kommt noch, dass jeder Proberaum seine eigene Klangstruktur hat - soll heißen: nicht Alles, was in dem einen Raum super klingt, muß dies zwangsläufig auch in dem anderen Raum tun.
    Meinen Erfahrungen nach sind es hauptsächlich die Becken, die für klanglichen "Stress" sorgen, gut befellte und gestimmte Billigsets sind da eher vernachlässigbar.
    Aber im Laufe eines Drummerlebens häuft man doch eigentlich sowieso genug "Pröll" an, welchen man dann auch gut auf mehrere Proberäume verteilen kann ;) :D

    Ich spiele derzeit noch in drei Cover-Bands (neben meinem normalen Beruf und der Familie) und die Koordination klappt eigentlich recht gut.
    Allerdings sind alle drei Bands nicht mit sooo wahnsinnig vielen Gigs gesegnet, aber drei Abende in der Woche mit netten Leuten zusammenspielen finde auch so schon in Ordnung - andere versaufen ihr Geld eben in Kneipen (oder auf dem Sofa vor der Flachglotze :huh: ), ich mache Musik und habe Spass dabei.
    Meine Mitmusiker und ich müssen glücklicherweise nicht davon leben, also haben wir alle Freiheiten (wir spielen wirklich nur das, was uns allen Spass macht) - gelegentliche Gigs sind dann unsere Belohnung, Geld verdienen kann man eh nicht mehr mit Musik (es sei denn, man macht wirklich jede Mucke - kommt aber für mich nicht in Frage).
    Ich habe sogar früher schon mal eine Combo verlassen, weil sie sich echt zur zweiten Arbeitsstelle entwickelte (sehr viele Gigs) - da litt dann schon wirklich der Spielspass drunter.

    Ich würde denen erstmal ein Bild schicken und wegen eines Rücksendescheins anfragen (im Garantiefall, und danach sieht es imo aus, sollte der Vwersand für dich kostenfrei sein) und dann die Maschine hinschicken - warum also fahren?

    Es gab mal einen österreichischen Händler, bei dem man preiswert B20 Becken einer bekannten türkischen Schmiede mit seinem eigenen Namens-Aufdruck bekam, aber gegen Aufpreis bot er diese Becken auch mit dem Original Label an (man mußte es nur in der Auftragsbestätigung angeben) - er muß also tatsächlich den Stempel in seinem Laden gehabt haben.
    War seine billigere Beckenvariante dann eine Kopie oder was? Legale Grauzone?
    Und wieviele türkische oder chinesische Hersteller produzieren immer noch für große, bekannte Companies (mit hohem Prestige), die dann auch nur noch ihr Badge oder den Stempel draufpappen (und dafür einen saftigen Aufpreis nehmen) - ist das alles eigentlich schon illegal oder noch legal - Original oder Fälschung??
    Die billigeren Dinger klangen übrigens garnicht mal so schlecht, war ja auch nur der Stempelaufdruck nicht original.


    Ich glaube aber auch, dass eine echte, gute Kopie im Drumbereich schon etwas schwierig wäre - man sollte doch eigentlich sofort hören können, was Original oder Fälschung ist, oder?


    Echt kurios, was ist daran ein Schnäppchen, denn selbst dort wird imo nur ein Piezo für ca. 30ct eingebaut sein - was, im Himmel, ist daran so teuer??

    Die Einteilung in Proberaum- und Liveset halte ich für Unsinn


    Kann man leider sooo nicht pauschalisieren, wie ich finde.
    Wir haben leider einen Proberaum, der eine ganze Reihe von Frequenzen schluckt, andere wiederum hervorhebt.
    Daher habe ich mir für diesen speziellen Proberaum, über viele Jahre hinweg, eigens einen Beckensatz zusammengestellt, der mir auch dort klanglich Spass macht (wobei tatsächlich dort gerade eher "billige" Becken (alte Raker, Paiste Alpha Becken, etc.) gut kommen).
    Ist aber, zugegebenermaßen, auch ein wenig Sammel und Testfreude dafür verantwortlich ;) :D