Beiträge von Hammu

    Ich habe für unsere Live Gigs ein Set mit größeren, lauteren Becken, die mir, im Proberaum gespielt, dort einfach zu laut wären.
    Daher habe ich dort ein Set mit kleineren Größen im Einsatz.
    Und ich bin faul - wie mein Live Trommelset, sind die Live Becken schön im Trolley verstaut und warten nur auf den Transport :D

    Ich habe die immer quer (also von rechts nach links) in das untere Drittel des BD eingebaut und zwar nur am Resofell von innen (beim Schlagfell verwendet, würde der Klang sofort abgewürgt, es sei denn, man montiert den Streifen von aussen).
    Tritt man auf das Schlagfell, wird das Resofell ja, durch den entstehenden Luftdruck,etwas nach aussen gedrückt und beim Zurückschwingen sofort durch den Filzstreifen abgebremst - Resultat: ein kompakter, voller BD Sound ohne langes Ausschwingen.
    In Zeiten von Emad/PS3 aber eher überflüssig, da diese Felle eh schon gut bedämpft sind.
    Aber bei einlagigen dünnen Fellen, bzw. bei geschlossener Bassdrum ohne Lüftungsloch, immer noch gern verwendet.

    Habt ihr dieses Argument schon mal gehört bzw. wie ist eure Meinung dazu?


    So kann man natürlich auch mehr Becken verkaufen :D
    Hat mancher Drummer vllt. deshalb so viele Toms, weil dann auch die Felle länger halten (jedes Fell wird ja wegen der höheren Trommelmenge effektiv auch weniger angespielt)? :rolleyes:

    Hab ein Neues unbenutzes Sonor Armoni 17" Crash
    Neu ab 140€


    Kann ich da noch 120 nehmen ?


    Wenn du einen Käufer findest - warum denn auch nicht? Probieren geht über Studieren, nur die Chance eines Verkaufes geht imo eher gegen Null (keine Gewährleistung, keine Garantie,.....), dafür wären mir 20€ Rabatt gegenüber Neukauf einfach zu wenig Nachlass (das bekomme ich ja im Fachhandel auch mit ein wenig Verhandeln schon so).

    Zum Triggerkegel: wie sind eure Erfahrungen mit dem Kegel, welches aus dem Schaumstoff getanzt sind?


    Bei mir funktionierte es und ich habe auch das eingebaute Piezo weiterbenutzt (war auch kein Kegel, sondern ein Zylinder, einfach ausgestanzt).
    Allerdings hatte ich ein DD 602 2.0 Modul, an welchem man die Empfindlichkeit der Padkanäle justieren konnte, ob das beim 502 geht weiß ich nicht.

    Ob jetzt der Einsatz des Reinigers CO2 Freundlicher ist, als der Kauf eines neuen Felles wage ich zu bezweifeln.


    Ich bin mir ganz sicher, dass das bisschen Verdünnung, was MAD benutzt hat, CO2 Bilanz-freundlicher, als die Liter Sprit, die ich oder der liebe Postmann verbrauchten, um mir ein neues Fell zu holen/bringen.
    Giftigkeit hängt auch immer von der Dosis ab - 8 Liter Wasser in 3 Stunden getrunken, können auch zum Tode (zumindestens aber zu starker gesundheitlicher Schädigung) führen (z.B. http://www.hr-online.de/websit…tandard_document_37192352).
    Ich bilde mir auch ein, die Intention von MAD für diesen Thread zu erkennen - wieviele Kiddies richten ihr Set nur nach der Optik aus, ist das Fell schwarz (das ist nicht kaputt, sondern nur schwarz von dem Abrieb der Becken (Oxide, gemischt mit Staub), die am Sticktip hängen bleiben), wird es für teuer Geld ausgetauscht (die Eltern zahlen ja in den meisten Fällen (und die Mütter finden es das Set so auch schöner)).
    Ich spiele meine Felle schon ewig und sie sind schwarz, aber gut klingen tun sie imo auch immer noch und glücklicherweise bin ich kein Optik-Freak, daher würde ich solche Felle (die keine Dellen haben!!) nur vor einem Verkauf so putzen - von daher finde ich den Tip schon gut (und wer in der Anzeige gebrauchte Felle liest, wird auch wissen, das es keine Neuware ist).Aber das Auge kauft eben mit und zu verschenken habe ich auch Nichts.
    Also bitte nicht immer Alles zu sehr dramatisieren.


    Sicherlich ist es dann noch nutzbar,aber Sound liefert es nicht mehr.


    Was allerdings auch nur Interpretationssache ist, denn ein lautes Bumm oder Boing bringt das Felle (ohne Dellen oder Löcher vorausgesetzt) immer noch heraus - so würde meine Frau es jedenfalls, als drumunbedarfte Zuhörerin, als noch intakt interpretieren.

    Aus einer Anleitung habe ich entnommen, dass man nicht einfach ein Meshhead auf das Pad schrauben kann, da das Pad zu flach ist, gibt es hier eine günstige Baumarkt Lösung, mit der man das Pad höher machen kann?


    Du kannst dir aus Blech (z.B. entsprechend große Bockwurstdose) oder aus 2cm breitem, flachem Aluprofil (aus dem Baumarkt) den passenden Abstandsring basteln (Dose mit Blechschere anschneiden, abgerundete Seite zum Meshhead hin einsetzen - Aluprofil im passenden Durchmesser biegen und verschrauben, vernieten oder verkleben.


    Als Trigger"kegel" kannst du übrigens auch einfach einen Propfen aus dem, im Pad vorhandenen, Schaumstoff stanzen und aufs Piezo kleben (bei der Randerhöhung natürlich zwei übereinanderkleben), das funktioniert auch recht gut.


    Als Meshheads nutze ich diese hier: http://www.justmusic.de/de-de/…6/triggerhead-08-tom.html, zweilagig.


    Und hier findest du noch mehr Infos: ... ein Best Of ... als Linkliste Triggerbau, Kessel umrüsten, Midi und mehr

    Meine 3 Paar ham 'se wohl jetzt schon rausgesucht und auf die Seite gelegt.


    Wie wäre es denn mit anrufen (jaaa, auch das geht heute immer noch mit einem Handy, sorry Scherz :D ).
    Ich habe schon öfter bei Thomann (und anderen Firmen) die Bestellungen nachträglich verändert (besonders, wenn ich ein billigeres Angebot gefunden hatte), war bisher nie ein Problem. Einfach mal nett anfragen, wenns nicht geht, eben Pech gehabt.

    Ich habe an meinem Pearl MMX (alte Ausführung, ohne Gußreifen, aber mit Worldmax R.I.M.S., Ambassador coated) lange Zeit ein 14" x 12" Hängetom gespielt - und mir hats gereicht.
    Letztens lief mir bei Ebay ein 16" x 14" Standtom (neue Ausführung, Gußspannreifen, Spezialgummifüße an den Beinen, Emperor coated) über den Weg.
    Ich habs ersteigert und weiß seit dem nicht mehr, wie ich jemals ohne 16er auskam (spiele momentan nur noch 12er und 16er) - ein Standtom ist doch viel komfortabler beim Aufbau, eben völlig unabhängig vom Platz des Beckenständers.
    Und diese speziellen, hohlen Gummifüße sind fast so gut wie R.I.M.S., vllt spielt aber auch die "Dünne" der MMX Kessel eine Rolle - der Sound ist mir jedenfalls tief und lang genug.


    P.S. Wen es interessiert: Das 14er Hängetom habe ich übrigens durch einfache, seitliche Erweiterung des normalen Hänge R.I.M.S.-Systems (mit Blechplatten aus dem Baumarkt, s. Bild) und Anbringen von Standtombeinen kostengünstig auch zum Standtom umgebaut.


    Ich würde sagen, es ist ein ge-rotocastet Becken.
    Der alte Schriftzug und der rote "Made in Pistoia/Italy" - Stempel lassen mich das stark vermuten (das typische Rotocast-Gießmuster in der Kuppe läßt sich auf dem Foto leider schlecht erkennen).
    Soweit ich weiß haben die das Gießen erst eingestellt, als sie von Sabian? übernommen wurden und als "Billigmarke" in Kanada (anderer Schriftzug) produziert wurden.

    Wenn es denn unbedingt eine Wand sein soll, würde ich vorschlagen, diese bis zur Sichthöhe aus Spannplatte (zur Drummerseite mit Glasfaser-Dämmwolle beklebt und mit Folie (große Müllsäcke), darüber Stoff ummantelt (sieht schöner aus und verhindert, dass man die kleinen herumfliegenden Glasfaserteilchen einatmet)sind.
    In Sichthöhe dann Plexglasscheiben, darüber dann wieder Spannplatte, wie unten.
    Und ein Podest ist auch immer gut, aber nach Möglichkeit kein hohles, das resoniert sonst vom Trittschall.


    Aber was spricht dagegen, im Proberaum das E-Drum zu nutzen, und nur Live das Akustik-Set?


    Skizze zur Schallschutzwand:

    wenn ich mit ner Eliminator da alles in einer Maschine habe und auch später noch umentscheiden kann, ohne gleich wieder 360€ auszugeben.
    Deswegen hab ich die Eli genommen.


    Und genau deshalb habe ich zwei Millenium Pro DFP 222 (für meine beiden Drumsets) a 99 € gekauft und bin sehr zufrieden.

    Bitte macht das Forum nicht zu einer Diktatur, wo nur noch gehuldigt und geschwiegen wird! Streit ist das Salz in jeder Beziehung. Nicht zu viel und nicht zu wenig (auch da wird man streiten können, wo die richtige Menge liegt) macht die wohlgewürzte Speise aus. Kein Salz - kein Geschmack.


    Kann ich, ausnahmsweise :D ;) , exakt so unterschreiben!
    Nicht jedes Schnäppchen ist auch wirklich ein echtes Schnäppchen und das muß auch, besonders, da sicher viele Einsteiger oder weniger aktuell Informierte, diesen Thread (Schnäppchen & Spezialangebot) lesen, deutlich genannt werden - sonst macht der Thread (Schnäppchen & Spezialangebot) keinen Sinn und verkommt zu einem reinen Werbe-Thread.
    Wird allerdings diskussionmäßig auf der Stelle getreten (z.B. Festbeissen an jeder Kleinlichkeit, Rechtschreibe-Kritik, etc.), darf imo das schlimmste Gesülz entsorgt werden.