Beiträge von Hammu

    Mir geht es in erster Linie darum, alleine zu spielen bzw zu üben und möglichst nahe vom Feeling her an mein A Set(welches leider bei meiner Mutter steht und in die Mietwohnung nicht reinpasst :() ranzukommen ohne ein Vermögen auslegen zu müssen.


    Wenn es dir also nur darum geht, das Set als Midinotengeber (Midiinterface) für den Computer zu nutzen, reicht imo ein relativ billiges Roland TD6 Modul aus (gebr. ca. 200 -300€).
    Das funzt bei uns zuhause einwandfrei - die leidlich besseren, eingebauten Sounds des TD12 brauchts du dann ja eh nicht - gegen die Superior Sounds haben nämlich selbst die keine Chance.
    Und als Trommeln würde ich sowieso lieber Meshhead-Drums (Lautstärke/Spielgefühl) nehmen, als die ollen Gummipads - sogar billige, einfache, selbstgebaute E-Drum Meshhead Pads (z.B.aus alten Akustikdrums) lassen sich super an das TD6 anpassen, jede Menge (Um)Bauanleitungen gibt es hier im Forum.

    Ach, was war das doch im Mittelalter schön und einfach, wo jeder fahrende Musikant einfach Lieder, von z.B. vom ollen Walther von der Vogelweide, überall vortragen durfte und keiner GEMA Gebühren dafür bezahlen mußte :D .
    Jeder hat damals bei Jedem abgekupfert (um ein ordentliches Repertoire zu haben) und somit die Lieder, auch ohne Internet, in der Welt herumgebracht.
    Dem Walther konnte das wohl auch ziemlich egal sein, er wurde eh von seinem König/Fürst/Baron etc., in dessen Diensten er stand, bezahlt - im Gegenteil, er war sicher gebauchpinselt, dass seine Musik soweit in der damaligen Welt herumkam und somit auch sein Name bekannt wurde (und das sogar bis heute blieb) ;) .
    Nicht Alles ist also heute besser geworden, trotz teilweise besserer Entlohnung, musikalisch sogar oft eher schlechter ;( .

    Wenn du von den Features begeistert bist, bestelle dir das Teil doch einfach und teste, wie gut die Umsetzung wirklich ist.
    Beim Store hast du doch 30Tage Rückgaberecht.

    Steht so in der Beschreibung!


    Und sind es auch.
    Mal ehrlich, das Teure an der Snare ist doch die Hardware - das Stück "Plastik" dazwischen kostet doch in der Großproduktion nicht viel, Metall dagegen schon mehr.
    Acryl wird doch normalerweise nur so teuer verkauft, weils gerade mal wieder IN ist.


    Die würde sich ja fast zum schlachten lohnen...


    Die Idee ist garnicht mal so abwegig - oje, jetzt bin ich auch schon wieder am Planen..... :whistling:

    Fragt sich: Warum schießen Interessenvertreter, Abmahnanwälte & Co. immer mit so großem Kaliber auf so kleine Vögel wie uns? Sie tun's halt ...


    Ganz einfach: Weil sie an die ganz Großen, trotz Kanonenkugeln, garnicht nicht drankommen - die haben genug Kohle für eine ganze Phalanx von Abwehranwälten.....
    Da muß das Geld für die von der GEMA Rechteinhaber eben von den Kleinen kommen, auch Kleinvieh macht Mist (die Menge machts) - das ist eben wie bei den Steuereinnahmen :rolleyes: .

    Aber rein vom sound her, meinst du ist sie gut? und gibt es die auch als 6,5"?


    Leider gibt es die meines Wissens nicht als 6,5" tiefe Snare, sonst hätten wir die schon im Proberaum :rolleyes: .
    Sound ist immer auch persönliche Geschmackssache - sie ist gegenüber einer Metallsnare recht trocken (und sehr prägnant), auch ohne Dämpfmaßnahmen und das mit einem REMO Ambassador coated Fell!

    nur weil ich 250€ geschrieben habe, heißt das aber nicht das ich die auch unbedingt bezahlen muss.. Also es darf auch weniger sein so lang die Snare gut ist.


    was haltet ihr von diese Fame Acryl Snare ?
    mich haben die vielen positiven Bewertungen erstaunt und nachdenklich gemacht. Cool ausschauen tut sie meiner meinung nach schonmal ;)
    Hat jemand Erfahrungen mit dieser?


    Genau die hat mein Sohn, klingt sehr ordentlich, war uns aber nicht tief genug (6,5" müssen es schon sein).
    Er hat sie mit einer steuerbaren LED Lichterkette von innen her modifiziert - sieht bei Gigs absolut geil aus - für 100€ inkl. Versand kann sie deine werden.

    Das ebay-Teil ist cool für mal so "ne Snare mitnehmen"!
    Hammu, ist der Rucksack echt super stabil? Bekommt man da keine Angst, wenn man sein Schätzchen reinmacht, daß es mal rausfällt, weil der Rucksack reißt oder so?


    Ich empfinde ihn schon als recht stabil - habe ihn erst letztens mit im Gepäckraum eines Buses auf einer Tour nach England mitgehabt, keine Schäden an der Snare.


    Allerdings hatte er einen kleinen Wermutstropfen, ich mußte ihn vor der ersten Benutzung gut auslüften - aus der Verpackung stank der total nach Lösungsmittel, was aber nach 2 Wochen verflogen war.

    Tolle Umsetzung!
    Danke für die schöne, ausführliche Dokumentation - die wird mit Sicherheit einige Unentschlossene ans Basteln bringen.


    P.S. Nur bei den Bassdrums bin ich etwas verwirrt - wo sitzt denn da der Trigger, wenn die Seite mit dem Spannreifen nach vorne zeigt?

    Ja, ich verstehe das ja auch. Nur ich persönlich eben finde, dass ein klein wenig lockerere Gesetze es auch getan hätten.


    Da gebe ich dir völlig Recht, aber leider sind die meisten Deutschen eben so gestrickt - für sie muß alles, bis ins kleinste Detail, geregelt sein, sonst fühlen sie sich nicht wohl - zuviel Freiheit ist ja auch ungesund ;( .
    Und wovon sollten dann die ganzen Abmahn-Anwälte auch leben, schon mal da drüber nachgedacht? ;) :D
    Aber da wir nun mal hier leben (wollen), müssen wir uns eben an die Gesetze halten oder legal politisch auf eine Änderung hin arbeiten.
    Schicke deine Cover doch, wie hier schon vorgeschlagen wurde, einfach über eine Dropbox an deine Kumpels (nur die bekommen dann den Link zum Anschauen zugeschickt) und keiner, ausser diesen Auserwählten (und natürlich NSA, BND, etc.) können es dann sehen.


    P.S. Wie ist das denn rechtlich eigentlich, wenn man freie Midi-Files von Songs (gibt es ja auch "en masse" im Netz) zur musikalischen Unterlegung des Drummings verwendet?

    Auch für die Millenium-Sets bekommt man gebraucht noch etwas, allerdings ist es eine Preisfrage (je niedriger der geforderte Preis, desto schneller verkauft) - dann stellt sich aber schon wieder die Frage, ob man es nicht doch lieber als Proberaumset (oder als Verleih-Set, wenn man mal das Set, z.B. auf einem Jugendheimfestival, für andere Bands zur Verfügung stellen muß und einem das eigene Set zu schade dafür ist ;) ) behält. Mit guten Fellen bekommt man nämlich auch mit den Millenium-Sets einen guten Sound hin (ich habe diesbzgl. schon sehr gute eigene Erfahrungen sammeln dürfen).


    Jetzt, kurz vor Weihnachten, hat man allerdings auch relativ gute Verkaufsaussichten, da viele sparsame Eltern lieber ein relativ billiges Gebraucht-Set für die drumbegeisterten Sprößlinge suchen, als ein Neues zu kaufen (man weiß ja bei den Kids nie, wie lange das Interesse am Instrument anhält :rolleyes: ).
    Dann sollte es aber doch ziemlich komplett sein, inkl. Hardware und irgendwelchen Billigbecken, die ja bei anhaltendem Interesse eh schnellstens gegen höherwertige Teile ausgetauscht werden (für viele Eltern scheint es nämlich ein Graus zu sein, nur für zusätzliche Becken oder Ständer in ein Musikgeschäft zu gehen - zu viel kann man falschmachen, zu schnell wird man besch.....).


    Schon toll, dass sich ein Mitarbeiter von Meinl hier zu Wort meldet (macht leider nicht jede Markenfirma).
    Leider gibt es da nur eine kleine Ungereimtheit.
    Ich habe in meinen alten Sticks Heften gewühlt und dort einen Test der Meinl LiveSound Becken gefunden - allerdings in Heft 12/1992 (s. Bild)!
    Und der passende Katalog ist auch 1992 erschienen: http://www.meinlcymbals.de/fil…20Livesound%20Cymbals.pdf
    Müßten dann ja eigentlich schon 1992 vorgestellt worden sein, oder?


    Ich finde diese Möglichkeit nicht so gut, da du erstens neue Löcher zur Befestigung des Teiles in die Bassdrum bohren müßtest und zweitens diese Beckenhalter tatsächlich schon bei einem 20" Ride arg wacklig sind.
    Früher hatte man im Normalfall leichtere Becken und spielte auch weniger heftig, da machte es vllt. noch einen Sinn.
    Ein kurzer Galgenarm ins zweite BD Rosettenloch/Doppeltomhalter und fertig ist die Laube.
    Mit Mu8ltiklemme am Tomhalter geht auch.