Du glaubst aber gar nicht, wie viele Leute das Ding mit drei Federn spielen. Manual/Anleitung ist ja Fehlanzeige (war bei mir jedenfalls so), um so mehr kämpft man mit den (anfangs zu?) umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten. Vielleicht deshalb das "pro" im Namen ...
Man sollte aber nicht aus den Augen verlieren, dass am Anfang der Doppelfußmaschinen-Aera auch viele namhafte, teurere Maschinen mit drei Federn (zwei fürs Slave, eine für das Mainpedal) produziert wurden (sollte wohl den etwas trägeren Lauf der Slavepedale ausgleichen), übrigens auch ohne jegliche Dokumentation (eine für alle Drummer gültige Einstellvorschrift könnte es imo eh nicht geben, zu unterschiedlich sind die Waden, Fuß und Oberschenkelmuskeln ausgebildet).
Später merkte man dann, dass man diese Feder auch einfach weglassen konnte und dass man so auch noch etwas an den Fabrikationskosten sparen konnte - toller Zufall, nicht wahr?
Die chinesischen, taiwanische, malaysischen, what ever more Kopisten reagieren halt etwas langsamer, daher ist sie dort halt noch dran - und stört eigentlich auch garnicht, aber die Möglichkeit der Einzelnutzung der Pedale, sollte man mit der Doppelfußspielerei so garnicht warm werden, bleibt so wenigstens erhalten und verzögert so einen unnötigen, mit Mehrkosten verbundenen Neukauf eines Einzelpedals.