Beiträge von Hammu


    ...des mag ja (deine Meinung) sein, war aber, leider wie so oft hier, nicht die Frage.
    Wenn er sich mit dem Zentrieren schon so weit befasst hat, dass er sich dazu entschieden hat, wird er sich schon etwas dabei gedacht haben ;)


    Aber wenn man die Felle nach der von mir beschriebenen Methode (beim Hochstimmen immer schön den gleichen Abstand zum Fellrand an jeder Schraube einhalten) aufzieht, "zentriert" es sich doch quasi automatisch und ganz von alleine (nach ein, zwei Tagen des Einspielens hat sich das Fell dann auch gesetzt/zentriert, ob mit Fön oder auch ohne), warum muß man das heutzutage extra mit einem "Fachbegriff" titulieren und daraus eine Wissenschaft machen - ich sehe da echt keine diskussionsfähige Problematik.


    P.S. Das funktioniert aber auch mit billigen China-Pellen, obwohl ich auch ein gutes Markenfell bevorzugen würde (aber es hat eben nicht jeder die Kohle, sofort neue Markenfelle auf das neue Set zu machen).

    Ich halte es da eher wie Kollege Joerchtree - alles neumodisches Geblubber, sorry.
    Sieh einfach zu, dass du beim Stimmen an jeder Schraube den gleichen Abstand zwischen sichtbarem Fellrand (der über der Gratung liegt, bei klaren Fellen natürlich besser zu sehen) und der Innenseite des Spannreifens hast - und schon ist dein Fell "zentriert".
    Spanne es einmal relativ hoch (moderat und nicht brachial) und entspanne die Trommel dann wieder - dann nochmal das Ganze, aber nur bis zu der Tonhöhe, die du haben möchtest.


    Meine bisherigen Snares (Pearl, Dimavery, Sonor 3005, Mapex Black Panther, Peace - alle aus Fernost) waren alle schon gestimmt im Paket (zwar nicht auf meiner Wunschnote, aber ordentlich gestimmt).


    Nicht immer soviel Gedanken über Techniken machen, sondern einfach mal machen (quasi wie beim Sex :whistling: )

    Ok, grundsätzlich akzeptiert - aber nur für kleinere customorientierte Anbieter, wie du z.B. (und selbst du, als relativ kleiner Anbieter, schaffst es ja, nach eigenen Angaben, für unter 300€ und schlechter werden deine Snares sicher auch nicht sein).
    Aber wahrscheinlich treiben auch die relativ geringen Einkaufsmengen den Preis beim Selbstbau nach oben.


    Würde so ein großer Konzern wie Roland solche Trommeln anbieten, würden die ein riesiges Kontingent an, vergleichsweise, billigen Snares aus Fernost kaufen (damit fallen die Kosten für die Hardware/Kessel schon mal fast ins Bodenlose), die üblichen "Pfennigsartikel"-Trigger darin verbauen und dann trotzdem 400€ dafür nehmen.

    Kann mir vllt mal jemand plausibel erklären, warum eine E-Drum in Snare-Größe zwischen 350€ und 450€ kosten muß - Handwerk hin und Handwerk her?
    An den Kessel wird keinerlei Ansprüche an die saubere Gratung und gutes Klangholz gestellt (da imo irrelevant für den Sound und die Bespielbarkeit), auch die einschlägig bekannten Firmen benutzen Piezos für maximal 1 € und einen Kegel für ca.5€ und etwas Mechanik (wahrscheinlich das Teuerste daran) und zwei ordentliche Meshheads.
    Ja, ja, ich weiß - freie Marktwirtschaft :rolleyes: aber irgendwie könnte man sich als handwerkwerklich unbedarfter User doch übern Leisten gezogen fühlen (ich nicht, da ich doch schon Einiges an E-Drums zu Wege (zur einwandfreien Funktion) gebracht habe und zwar mit den simpelsten Mitteln (und noch ohne jede Optimierung)).

    War die PAISTE "Low Budget"-Serie der 70er Jahre (eben wie heute PST3, etc., vllt nen Tick besser) - wenns gut klingt, behalten.
    Einige PAISTE "SUPER" klingen recht gut, andere garnicht - daher ist der Marktwert eher niedrig.

    Es macht für weniger Betuchte, weniger Versierte und weniger Bezahlte, die am Ende noch daheim, im Proberaum oder auf verfilzten Bühnen für eine Cola spielen, weniger Sinn, in Felle zu investieren.


    Richtig, eigentlich nur, wenn sie sich hier beschweren, das sie keinen vernünftigen Sound aus ihrer Trommel herausbekommen.
    Meist sind die Ursachen dann entweder fehlendes Stimmvermögen oder ein ausgenudeltes Fell.
    Auch ich bin immer wieder überrascht, wenn ich so nach "gefühlten" 10 Jahren oder so :rolleyes: mal meine Snarefelle erneuere, wie einfach dann das Stimmen mit dem neuen Fell ist, und welche Frequenzen meine Snares dann plötzlich produzieren können :) .
    Aber wirklich gefehlt hat mir bislang dann trotzdem irgendwie nichts, die meisten Frequenzen werden eh durch die anderen Instrumente im Gesamtbandsound "maskiert".

    Das geht bei Holz auch relativ fix


    Stimmt, seine Snare ist aber aus Messing, aber das ist fast genauso weich wie Holz ;) .


    Also MetaAddict, ran an den "Speck" und frisch gefeilt.
    Aber bitte an beiden Löchern gleichmässig je 0,5mm abtragen und nicht nur einseitig 1mm (die Ästhetik könnte leiden :rolleyes: :D ).
    Schmirgelpapier um einen Bleistift gewickelt ist fast so gut, wie eine Rundfeile.

    Ich würde, als Sparfuchs, die Werksresos erstmal drauflassen (die haben in etwa Ambassador/G1 Dicke).
    Die Kollegen, die zu den Emperors/G2 dünne Diplomat-Resos aufziehen, tun dies imo, weil sie trotz der Verwendung doppellagiger Schlagfelle noch etwas Obertöne (sprich: Lebendigkeit) im Sound haben wollen.


    platingas:Doppellagige Felle oben und unten stelle ich mir doch schon sehr trocken und tot im Sound vor - aber egal, das ist reine Geschmackssache.



    Ich liebe den offenen Sound meiner Ambas coated oben und Ambas clear unten auf meinem Pearl MMX Set (auf dem Basix Custom im Proberaum habe ich allerdings auch Emperor mit Amba Resos (beide in clear Ausführung) und dort klingen die auch sehr ordentlich).

    Ölen, wachsen oder lackieren - egal, Hauptsache, es ist etwas auf dem Holz, was den Dreck von der Oberfläche fernhält (Fingerprints, Staub, Bier, etc.) und/oder zumindestens ein feuchtes Abwischen aushält.
    Ansonsten schön sehr dokumentiert (ärgerlicherweise macht es Lust auf einen eigenen Selbstbau :rolleyes: :S ) :thumbup:

    Das stimmt, weder DW noch Vic Firth haben auf den jeweiligen Gebieten einen definitiven Bestseller, der Weltweit positive Resonanz findet..


    Das stimmt jetzt nicht ganz.
    Die DW 5002 war, meines Wissens, mehr oder weniger eine moderne Weiterentwicklung der legendären Camco Maschine und war lange Jahre die Top-Doppelfußmaschine überhaupt.
    Als Single-Pedal spiele ich noch eine ganz alte Version der 5000er (noch ohne das typische rote Bodenblech) und bin mit den Laufeigenschaften immer noch sehr zufrieden - und kaputt war in all den Jahren auch noch nichts, toi, toi, toi.
    Auch die aktuelle DW 9000 ist ein tolles Teil, aber hilflos überteuert (wie übrigens imo auch die TAMA IronCobras).
    Die Technik (und die Einstiegspreise) haben sich eben weiterentwickelt und die großen Firmen sind im Zugzwang und müssen auch Maschinen im bezahlbaren Bereich anbieten.
    Die dürfen nur nicht so gut sein, wie die Teuren, sonst kauft diese ja keiner mehr ;) , und dann wird eben an Halterungen, Schrauben, Kugellagern gespart.
    Es gibt aber genügend unbekanntere DFMs, die imo ein wesentlich besseres Preis/Leistung-Verhältnis haben (z.B. Mapex Falcon) - nur haben die eben keinen prestigeträchtigen Schriftzug draufpappen.

    selbstverständlich wußte die industrie um den umstand, dass buddy grobmotoriker ist, und einen anwenderfehler nach dem anderen begeht. :whistling:


    Die sind aber auch unmöglich, diese Drummer - die bewegen sich oft ruckartig und unvorhergesehen und reissen somit ein eigentlich robustes Kabel einfach ab, sowas aber auch ;) .
    Bei dem musikhörenden Opi im Lehnstuhl würde das natürlich nicht passieren - Alles liegt, wie immer, nur am User und dessen Gebaren.
    Und wenns dann auch noch junge, unbeherrschte Drummer mit viel Power sind, kann doch Alles nur kaputtgehen:D
    Nun, daran verdienen die Hersteller, mit ihrer Vorsehung, aber natürlich nicht schlecht.
    Aber ich bin doch nur der Schelm, der Schlechtes dabei denkt ;( ;)

    Servus,
    wäre das hier nicht die sinnvollere Alternative als diese dünnen Kabel zu löten?


    Interessant :rolleyes: :whistling: ! Man geht also bei Shure schon von einem evtl. Bruch dieser Kabel aus, oder? Läßt ja tief blicken (Diskussion über Sollbruchstellen in modernen elektronischen Geräten) oder bin ich nur zu skeptisch gegenüber der Industrie und die wollen dem armen User einfach nur helfen?

    Habe sie dann erstmal auseinander gebaut, dabei wurde die "Akne" beim Kessel noch offensichtlicher als beim vorbei schauen:


    Das mag schon sein, aber dieses Problem hat man ja auch, in noch viel stärkerem Maße, bei den Ludwig Supras - und die waren/sind doch um Einiges teurer.
    Und selbst bei diesen Modellen ändert der "Pickelbefall" den guten Sound imo in keinster Weise.


    P.S. Und eine haklige Abhebung haben die auch teilweise gehabt.