Moin Jelly,
wünsche dir hier mehr Erfolg als im BMB. Vor allem, dass die Leute die sich melden auch wirklich erscheinen!
Nicht, dass du weiterhin so ein schlechtes Bild von uns Bremern hast
Gruß + Viel Erfolg!
edge
Moin Jelly,
wünsche dir hier mehr Erfolg als im BMB. Vor allem, dass die Leute die sich melden auch wirklich erscheinen!
Nicht, dass du weiterhin so ein schlechtes Bild von uns Bremern hast
Gruß + Viel Erfolg!
edge
Wie schon gesagt: Total geile Videos. Schön wäre es noch mit einer guten Audiospur, die das Gesamtbild wiedergibt
Will die Show auf jeden Fall live sehen! Bitte nochmal in Bremen / Hamburg oder Hannover (oder irgendwo sonst in der Nähe) wiederholen!
Gruß
edge
Interesse ist da!
Evtl. hilft das ja?
http://www.gdsk.de/zoll/zoll.php
Kenne mich allerdings nicht aus und weiß nicht ob das der richtige Rechner wäre..?!
Gruß
edge
Wäre ich für!!
Dann aber bitte genauere Titel auf der 1. Seite (z.b. "Teil 1 - Einleitung" usw.)
Gruß
edge
Hey chrisgau,
wenn du mir sagst was "stehende Wellen im Maßbereich" sind, könnte ich dir sagen ob wir das auch haben (Auch eines dieser Fremdwörter aus dem anderen Forum
)
Es geht uns wie oben beschrieben um einen annehmbaren Sound im Raum. Nicht darum ein Tonstudio zu entwickeln. Also werden wir nun erstmal Noppenschaum besorgen und diesen nach und nach (im Schachbrettmuster?) anbringen.
Wofür genau sind diese "Kantenabsorber"? Also was haben die (in Laiensprache) für einen Effekt?
Gruß
edge
Moin!
Danke schonmal für die Antworten!
Die Kosten für den Noppenschaum sind ja aktuell nicht sooo hoch (9,90 EUR + Versand für 200x100x5cm Platten). Von daher wäre das nicht so wild.
Doch wo fängt man an die Platten aufzukleben? Erstmal die Wand hinter dem Schlagzeug im Schachbrettmuster verkleiden?
Gruß
Kai-Ole
Hallo zusammen,
ich habe bisher nur wenig Erfahrung im Akustik-Bereich. Also entschuldigt bitte meine nicht-fachmännischen formulierungen
Wir haben seit Dienstag unseren neuen Proberaum bezogen (ca 24m² - 6x4m). Dieser war ursprünglich ein Büro. Auf dem Boden liegt Teppich und die Wände sind normal mit Rauhfaser tapeziert. In einer der kurzen Wände ist ein Fenster eingelassen, welches ca. 2/3 der Wand einnimmt.
Unser Problem ist nun, dass der Raum extrem hallt und gerade die höheren Töne in den Ohren "kreischen".
Erste Laienhafte Überlegung war: "Klasse, kaufen wir einfach eine große Menge Noppenschaum und kleistern alle Wände damit zu". Nach ein paar Recherchen hat sich herausgestellt, dass dies wohl den Hall eliminieren würde aber auch gleich alle anderen Töne mit.
Jetzt habe ich mal das homerecording.de Forum durchforstet, es dort aber aufgegeben. Ich wurde von Fachbegriffen erschlagen (Basotec, Schachbrettmuster, Basstraps, Hanfmatten, Akustikvorhänge, Schattenfugen usw. usw.) Dort wurde nun vermehrt auf Noppenschaum geschimpft.
Hat jemand von euch vielleicht einen Tipp, wie wir den Hall effektiv eliminieren können ohne den Raum zu "töten"?
Würde mich über ein paar Tipps / Erfahrungen freuen.
Das Ganze soll kein Aufnahmestudio werden sondern nur passabel klingen
Vielen Dank!
Gruß
edge
Ich habe auch vor etwa 2 Wochen noch das letzte frei verfügbare 20" Masterwork Thalles Ride ergattern können. Klingt einfach total geil
Vor allem der Service von Herrn Sturtz (Sound Service Vertrieb) ist aller erste Sahne!
Mal sehen wie sich das Ride noch so schlägt und ob es auch noch länger gefällt.
Gruß
edge
Diese Belege müssen min. 10 Jahre aufbewahrt werden.
Die werden garantiert Unterlagen über deinen Kauf haben.
Gruß
edge
Hallo JP,
mit dieser Art und Ausdrucksweise wirst du hier im Forum nicht weit bzw. zu den gewünschten Infos kommen.
Spätestens nach dem letzten Posting wird selbst den letzten Mitgliedern die Lust auf eine sinnvolle Antwort vergangen sein.
Fakt ist, dass ein Hobby Geld kostet. Wenn man dieses ernsthaft betreiben möchte, muss man da auch mal den ein oder anderen €uro investieren. Qualitativ hochwertige Play-Alongs wirst du wahrscheinlich nur auf kostenpflichtigen CDs finden.
Wenn du auf der Suche nach Raubkopien sein solltest, bist du definitiv falsch hier
Ansonsten mal einfach Google und Konsorten bemühen.
Gruß
edge
Wie wäre es mit der hier?
http://www.f-u-w.de/de/produkt…e+%22Connect%22%2c+5-fach
Neben der Internetsteuerung verfügt die auch über eine Master-Slave Funktion, die andere Geräte mit schaltet, wenn das Hauptgerät eingeschaltet wird
Gruß
edge
Auf den "Drumheads"-Playalongs waren auch schon diverse Stücke dabei soweit ich mich erinnern kann.
Evtl. dahingehend mal gucken.
Huhu Max,
kannst du das Video nochmal bei myvideo o.ä. hochladen?
Manche Youtube Videos funktionieren auf der Arbeit nicht. Deins gehört leider gerade dazu
Ich liebe sie auch! Die Texte sind der Hammer
Evtl. gefallen euch auch die "Monsters of Liedermaching". Vom Humor her ähnlich und auf deutsch
Bin dabei
Bis morgen dann!
Gruß
edge
Moin!
Ich stehe gerade auch vor dem Problem, die passenden Mikros für meine Becken zu finden. Wollte mir schon das Samson C02 Kit holen aber dann entdeckte ich dieses Thread und bin nun wieder verunsichert...
Besitze bisher dynamische Klemm-Mikros für Toms und Snare sowie ein weiters für die BD. Alles sollte für Auftritte und "Studio" geeignet sein. Fallen in dem Fall die Großmembrane schon weg?
Gruß
edge
und dann hier posten
Moin!
Habe mal "Monitorbox" in die Suche eingegeben. Da gibt's ein paar Threads zu.
z.B.: http://www.drummerforum.de/for…d=8262&hilight=monitorbox
Gruß
edge
Interessant sind auch die Änderungen in der Wikipedia, die von Seiten der Gema gemacht werden bzw. aus deren Adressbereich. Besonders der hier. Wie man an der IP-Adresse sieht, wurde diese Änderung eindeutig aus dem Netz der GEMA gemacht (Vergleich)
Alle anderen Änderungen die sie vorgenommen haben sind hier zu finden: http://wikiscanner.virgil.gr/f_DE.php?ip1=193.108.8.0-15.255
Bei einem klick auf den Link in der "Diff"-Spalte sieht man die vorher-nachher Version des Artikels. Die Änderungen sind markiert.
Gruß
edge
Hallo Trommelkollegen
Mein letzter Auftritt hat mich davon überzeugt, dass ich etwas am Monitoring tun muss. Da mein Alpine-Gehörschutz auch (mal wieder) verloren gegangen ist, würde ich beides gerne gleich verbinden und dabei auch nicht zuuu viel (soviel wie nötig, so wenig wie möglich ) Geld ausgeben, da noch etwas für Becken gebraucht wird.
Mir wurde nun der [1] Beyerdynamic DTX 50 InEar Höhrer empfohlen. In den Tests hat dieser hervorragend abgeschnitten nur ich konnte nicht herausfinden ob er über eine zusätzliche Außendämpfung verfügt bzw. sich überhaupt zum schlagzeugen eignet.
Hat jemand schon mal diesen Hörer getestet und kann etwas über ihn sagen?
Hoffe jemand kann mir weiterhelfen!
Danke!
Gruß
edge
[1] http://www.beyerdynamic.de/cms…&tx_sbproductdatabase_pi1[showUid][showUID]=1853&tx_sbproductdatabase_pi1[showUid][backPID]=104&cHash=eb5897274e