Beiträge von heizer

    Hi Thorsten,


    einen lieben Gruss vom rheinhessischen Vollgasfahrer zurück nach Berlin :)
    Wie so oft hast Du wohl recht: Auch wenn die mute-Schaltung wohl nicht eingebaut ist, scheint es ja ganz brauchbar zu funktionieren.


    Ich bin ja wirklich froh, ein reiner live-e-drummer zu sein. Dadurch, das jedes Kabel und Pad Aufbauaufwand bedeutet, komme ich sehr gut klar mit der Anzahl an Triggereingängen.
    Meine beiden freien Aux-ins würde ich Dir sogar abgeben, wenn's ginge.


    Hammu: Vielen Dank für Deine Bemühungen und die Infos - das hilft sicher einigen hier weiter :) .


    Gruss,
    Kai

    Interessant ist vor allem, ob bez. gegenseitiger Fehltrigger Probleme auftreten. Roland-Pads sind diesbez. ja nicht gerade perfekt mechanisch entkoppelt.
    TD12/20 haben dafür deshalb eine Schaltung, die beim Triggern den jeweils anderen Kanal muted - was mit dafür sorgt, das man diese Eingänge nicht ordentlich splitten kann.
    Wenn das TD-6 beides gut kann (stereo und split), hat es den "grossen" Brüdern hier klar etwas voraus.


    Ja, am Kanal 6 benutze ich ein 4tes Tom (ist ab Werk auch schon so vorprogrammiert, tiefes Standtom) und an Aux habe ich noch ein Mono Beckenpad hängen auf das ich ein Chinasound gelegt habe.
    Beides funktioniert einwandfrei, lt. Bedienungsanleitung sind eben Input 5 und 6 auch vollwertige Stereo (Piezo) Eingänge und nicht wie die anderen Inputs nur Piezo/Schalter Buchsen.


    Das meinte ich nicht. Interessant wäre für mich, ob man da EIN Pad Stereo fehlerfrei betreiben kann, also wie ein Tom-Eingang des TD-20.


    Beim TD6 geht das auf dem Snarekanal und auf dem Input 5 (Kanal 5/6 (Tom 4)) und Input 6 (Kanal 7/8 (Aux)) - d.h. drei Eingänge kann man frei (also völlig unabhängig voneinander) doppelt belegen - ich habe es ausprobiert, es geht tatsächlich (mit Y-Koppelkabeln (Thomann 2,90 €).


    Hast du das auch mal mit üblichen Dualtrigger-Meshpads und Stereokabel ausprobiert ?
    Falls ja: Lassen sich die Kanäle an den genannten Eingängen damit sauber getrennt (center/rim) triggern ?

    Auf der Roland-Produktseite des TD-9 steht folgendes geschrieben:
    "Jetzt auch Dual Trigger mit Mesh Heads auf TOM 1-3 und AUX."
    Bei dem Wunsch nach Meshheads ist das TD-9 also das günstigste Modul, welches Deine Anforderungen erfüllt.

    Für 30 Euro ist das bestimmt ganz lustig. Grundsätzlich ist das Teil aber IMHO weder kultig noch besonders praktisch.
    Ich hatte vor langer Zeit mal ein DDR30 und konnte das seinerzeit prima als Trigger to MIDI Konverter einsetzen (habe damit -mit Mono-Gummmipads- einen Drumcomputer getriggert).
    Die internen Sounds waren (schon damals) eher schwer verwendbar und mangels HH-Controller/Cymbaltrigger-inputs ist es heute als TMI überholt.
    Ein altes Simmons-Modul hat m.e. einen grösseren Spassfaktor (ist dafür aber auch teurer...).


    Kann ich, wenn ich den Kopfhörerausgang des TD-9 mit der Soundkarte meines PCs verbinde, die Sounds/ das live gespielte Getrommele des TD-9 mit Audacity aufnehmen und als z.B. Wave speichern?
    Dann würde ich mir MIDI sparen ;)


    Das geht grundsätzlich auch mit dem Kopfhörerausgang.
    Das TD9 hat aber auch AFAIK eine "Quickrecord" Funktion. Reicht die zur Selbstkontrolle nicht ggf. auch aus ?



    Aber Audacity kann MIDI-Spuren importieren...


    Das sagt mir nix. Falls Du's ausprobierst, kannste ja mal berichten, was man damit anstellen kann.

    Wenn Du mit Audacity aufnehmen möchtest, musst Du den Stereoausgang des TD9 mit dem line-in Deiner Soundkarte verbinden.
    Audacity nimmt Audiosignale auf, KEINE MIDI-Signale!
    MIDI erzeugt reine "Steuersignale" - KEINE Audiosignale. Du könntest damit nach Aufnahme mit einem GEEIGNETEN Programm Dein TD9 quasi "fernsteuern".
    Deine aktuelle Kombination funktioniert so also nicht.

    Hallo Imax,


    das TD12 wird nicht als Aus- oder Eingang erscheinen. Dein MIDI-Interface sollte aber namentlich als Input- und als Output-Device angezeigt werden. Ist dem nicht so (und das ist Deiner Beschreibung nach wohl das Problem), musst Du die Treiberinstallation des MIDI-Interfaces nachholen/wiederholen. Wird Dein Interface angezeigt und lässt es sich auch auswählen, wird dann -korrekte Verkabelung vorausgesetzt (in/out wird gerne mal vertauscht)- Dein TD-12 auch die Daten empfangen - da bin ich mir ziemlich sicher.


    Gruss,
    Kai

    Ohne das selbst je getestet zu haben: (Dualtrigger-)Meshpads kamen erst einige Jahre nach dem TD7 auf den Markt. Daher halte ich die Wahrscheinlichkeit für äusserst gering, dass das PDX-8 korrekt funktioniert (RIM-Trigger seeehr unwahrscheinlich, 100% saubere Triggerfunktion des "center" ist ebenfalls nicht zu erwarten). Dualtrigger-Gummipads basieren auf einer anderen Technik.

    Ich kenne die Möglichkeiten des TD9 leider nicht sehr gut. Wenn man aber via MIDI mehr Sounds triggern kann, als Pads am TD9 zur Verfügung stehen, dann sollte das auch klappen (egal ob mit TMC6 oder TD3). Dazu muss dann am Triggermodul für jedes angeschlossene Pad die MIDI-Notennummer entsprechend verändert werden und natürlich der MIDI-Kanal gleich eingestellt sein.


    Das TD3 hat ggü. dem TMC6 allerdings den Nachteil, das es nur einen Eingang hat, an dem ein Meshhead-Pad stereo (also mit Center und Randsound - am Snare-Eingang) angeschlossen werden kann. Mono können Meshpads überall angeschlossen werden.
    Gummipads lassen sich an Tom 1-3 und Kick ebenfalls nur mono betreiben, an den restlichen 5 Eingängen aber stereo.


    Wenn Du also auf die Verwendung von Stereo-Meshpads wert legst, könnte das TMC-6 die bessere Alternative sein.


    Gruss,
    Kai

    Di VH11 funktioniert am TD10 genauso wie z.B. ein FD8. Der Einsatz einer VH11 bringt ggü. dem "herkömmlichen" Fusscontroller keine Vorteile bei den Sounds. Der Vorteil liegt in der Bespielbarkeit.
    Bei Verwendung von HiHat-Sounds der TDW1 ist der Übergang von geschlossen zu offen mehr oder weniger stufenlos.

    Diese Kits kenne ich leider nicht.
    Waren den überhaupt keine passenden Toms bei den ganzen Kits dabei, oder hast Du irgendwo was annähernd Brauchbares angespielt ?


    Grundsätzlich solltest Du mit der "copy" Funktion einzelne Sounds aus verschiedenen Kits in ein anderes Kit kopieren können. Evtl. ist das ein guter Einstieg zum erstellen eigener Kits für Dich.


    Da das TD12 mangels Kartenslot nur via MIDI zu "füttern" geht, empfiehlt es sich ggf. eine V-Drum Libary-Software (z.B. "VDrumLib") zu verwenden, um Deine Lieblingskits aus verschiedenen Libaries zu (D)einem Setup zusammenzuführen.
    Wenn Du die Möglichkeit hast, die Sounds im TD12 einzeln per EQ zu bearbeiten, kannst Du damit möglicherweise die Toms "entschärfen" und "anfetten".


    Gruss,
    Kai

    Hi One,


    freut mich, das Du gut vorwärts gekommen bist :)


    Das einzige was mich bissi wundert ist, das sich meine Toms etwas komisch anhören...mit so einem leichten Schmatzgeräusch beim Anschlag und etwas unvoliminös...vielleicht ne idee warum?


    Hab' sogar 3 Ideen:


    - Suboptimale Abhörbedingungen
    - Vom Programmierer abweichendes persönliches Geschmacksempfinden/abweichender Einsatzzweck
    - System kann Anforderungen nicht erfüllen


    Ruby hat ein super Tutorial bez. der Klangbearbeitung im e-drum Brett veröffentlicht.
    Schau doch mal, ob Du damit geeignetere Tom-Sounds findest und/oder die Sounds so bearbeiten kannst, das sie Deinem Geschmack eher entsprechen.
    Ich kenne das TD12 leider nicht sonderlich gut (das ist dem TD20 zwar sehr ähnlich, jedoch an einigen Stellen von den Features her abgespeckt), daher kann ich Dir leider keine konkreten Tipps geben.


    Mit welche(n) Kit(s) hast Du Dir da die Nacht um die Ohren gehauen ?


    Gruss,
    Kai (der gestern von abends 8 bis morgens um halb drei getrommelt hat, dabei aber keine Schäden erlitt ;) )

    Zum einspielen neu editierter Kits (V-EX etc.) benötigst Du ein MIDI-Interface, ein Programm zum sysex-dump (MIDI-OX o.ä.) und eben die entsprechenden files.
    Dazu findest Du auch infos im Thread "Sound-Tauschbörse" (sticky im e-drum Brett).


    Um Software-Libaries auf dem PC zu spielen, benötigst Du eine geeignete Libary, ein schnelles Audio-Interface und ebenfalls ein MIDI-Interface.
    Welche Libaries zum Triggern per e-drum geeignet sind, ob und welche zusätzliche Software ggf. noch benötigt wird, wird Dir hier bestimmt noch mitgeteilt oder lässt sich ebenfalls im e-drum Brett finden - ist nicht so mein Fach...


    Gruss,
    Kai

    Zunächst mal danke für die links :)


    Ich habe mir gerade mal die Bilder angeschaut, die Features durchgelesen und die Demos angehört:


    - Beim Betrachten der Bilder fragt man sich, was sich der Produktentwickler bei der Auswahl dieses Designs gedacht hat.
    Nach Betrachten meines Wohnzimmer-Übungssets fand ich's dann aber eigentlich ganz praktisch.


    - Bei den Features habe ich das Gefühl, das man darauf geachtet hat, sich vom TD9 noch deutlich genug abzugrenzen.
    Wie sonst ist es zu erklären, das keine Übungssongs implementiert wurden ? Selbst mein DTXplorer hat welche!


    - Beim Anhören der Demos wurde mir klar, was gegenüber dem TD-3 verbessert wurde...



    Aufgrund des Multipin-Anschlusses taugt mir das TD4-Modul nicht als Backup-Gerät für das TD20. Daher wird mein TD3 da weitehin erste Wahl sein - platzsparend, Hardware-kompatibel und soweit OK, um notfalls mal einen Gig damit zu bestreiten.
    Als Ersatz für's DTXplorer im Wohnzimmer könnte mir das Modul aber durchaus Spass machen - die offensichtlich fehlenden Übungssongs und evtl. der Preis sind für mich die "Kontrapunkte". Bin mal gespannt auf den ersten eigenen Test.