Veljko,
wie lange soll das denn noch hin und her gehen ?
Ich versuche, Marcel sachlich zu helfen und Du mäkelst hier herum und tust dabei fast schon so, als wärst Du der einzige der weiss, was ihm wirklich hilft.
Marcel wollte Klangbeispiele und ich habe ihm welche geschickt.
Er sucht druckvolle Sounds und ich habe keine Ahnung, ob er gleiche Vorstellungen davon hat wie ich - Daher habe ich ihn darauf hingewiesen (was ist daran falsch ?).
Auch wenn Dir scheint, das er eine andere Erwartungshaltung hat als ich, ist das bisher noch keineswegs sicher.
Daher versuche ich Marcel zu helfen, das zu prüfen (u.a. mit den Klangbeispielen, aber auch mit Beratung per e-mail). Wenn heraus kommt, das unsere Sets auf den jeweiligen PA's gleich klingen - mir meine gefallen, ihm diese aber nicht - kann man daraus schliessen, das er mit dem TD12 möglicherweise nicht glücklich werden wird. Klingt es bei mir druckvoller, müssen wir schauen, dass wir die Ursache des Unterschiedes finden. In beiden Fällen wird ihm die Erkenntnis IMHO weiterhelfen. Wenn nichts dabei heraus kommt, haben wir beide halt -ärgerlicherweise- einiges an Zeit verbraten.
Zum ddrum3:
Ja korrekt, ich kenne das ddrum3 mit seinen ganzen Software-Evolutionen nicht.
Du hattest schon vor meinem Rat geschrieben, welche Software er benötigt.
Drumdidi hatte auch schon darauf hingewiesen, das er auch bez. Meshhead-Kompatibilität auf eine möglichst aktuelle Software achten soll.
Ich habe mich im Vertrauen auf Eure Kompetenz der Empfehlung angeschlossen, das ddrum3 zu kaufen (ihr seid ja beide keine Neulinge für mich), da ich (ganz ehrlich und aus tiefster Überzeugung und Selbsterfahrung) finde, das eigene Erfahrungen durch nichts zu ersetzen sind.
Auch heute kaufe ich mir gelegentlich gebrauchte Geräte, um sie gründlich testen zu können. Das ist i.d.R. ein überschaubares finanzielles Risiko und ich gewinne wertvolle Erkenntnisse.
Ich hatte vor Kauf meines TD10 damals lange -und im direkten Vergleich- das ddrum4 angetestet, welches mir rein klanglich sehr gut gefallen hat - Viele Sounds besser als die des TD10. Bedienung und Ausstattung, sowie die unangenehm lauten, alten ddrum Pads haben mich aber trotzdem zu Roland greifen lassen.
Marcel: Kannst Du vielleicht mal hier mitteilen, wie der aktuelle Stand ist und ob Dir das mit den bisherigen Ratschlägen überhaupt weiterhilft/geholfen hat.
BTW: Bevor hier meine Klangbeispiele herumgereicht werden möchte ich doch bitten, mich zu fragen!
veljko: Nachdem Du nun in den Besitz von Klangbeispielen von mir gekommen bist wäre es vielleicht ganz angemessen, mir auch mal Beispiele von Dir zukommen zu lassen.
Ich lasse mich über persönliche Einschätzungen nicht öffentlich aus - bzw. nur mit Deiner Zustimmung. So könnte ich mir dann auch mal ein Bild von Deinem E-Drum Einsatzzweck (zumindest teilen davon), dem Sound und der grundsätzlichen Qualität machen. Du bist mir gegenüber ja schon in den entsprechenden Genuss gekommen und so fände ich das nur fair.
Gruss,
heizer