Beiträge von heizer

    Danke für Eure meinung!
    Wie viele zusätliche Pads könnte man beim TD-9 anschließen? Es wäre besser z.B. noch einige Cymbals dazu machen oder noch ein Tom!


    Da schaust Du am besten nochmal auf der Roland Produktseite nach. Wenn ich mich recht erinnere, sind standardmässig noch 2 freie Triggeringänge vorhanden - bin mir aber nicht ganz sicher.

    Dann halte ich das TD-9KX Set für optimal - Wenn's noch etwas teurer und komfortabler sein darf, wäre das TD-9KS Top. Die Features des TD-12 benötigst Du nicht und das TD-9 hat ein paar tolle Übungs-Features wie den Quick-Record Button (die dem TD-12 fehlen) - hat mir sehr gut gefallen.

    Klanglich ist der Unterschied IMHO gar nicht so gross, Bedienung und Ausstattung sind beim TD12 besser.
    Was möchtest Du denn damit machen und mit welchen Pads soll es eingesetzt werden ?


    Mir ist es auch lieber die Basteln da noch einige Monate länger dran rum denn eigentlich sollte es ja im August auf den Markt kommen...


    Ich drücke Dir die Daumen, das der Termin einigermassen hinkommt und das Produkt auch gleich überzeugt.
    Allerdings möchte ich nochmal erwähnen, das man auf der Namm-Show wohl auf die Musikmesse verwiesen hat. Auf der Messe sprach der Entwickler dann von Juni, jetzt sind wir bei Oktober. Offensichtlich geht mann immer davon aus, das es ab jetzt noch so etwa 3 Monate dauert. Verlasse Dich daher besser nicht zu stark auf den genannten Termin.


    Ich werde zur nächsten Musikmesse wieder bereit stehen und mir anschauen, welcher Entwicklungsstand da präsentiert wird. Wenn das Teil bis dahin verkaufsfertig ist, stabil mit allen angekündigten Features läuft und eine gute Libary verfügbar ist, hat 2box IMHO gute Arbeit geleistet.

    Auweia, es entwickelt sich wieder eine Grundsatzdiskussion.


    Da möchte ich dann gerne auch noch meinen Senf dazu geben:


    Zunächst mal glaube ich, das eher zu wenige sich die 5000€ Geräte kaufen, als das der Markt interessant genug wäre, um den potenziellen Anbietern ausreichend Investmittel für Weiterentwicklungen zu entlocken.
    Wenn das tatsächlich plötzlich keiner mehr kaufen würde, wird IMHO niemand mehr sich die Mühe machen und was besseres entwickeln. Man wird in der Preisklasse dann keinen "Markt" mehr sehen und schlimmstenfalls das e-drum Segment ganz den Billiganbietern überlassen, die uns dann untern den Labels "Millenium", "Fame" und sonstwie ja schon mit ihrem Elektroschrott beglücken.


    Als prominentes Beispiel möchte ich Clavia anführen, die ja bekanntermassen ihr Label "ddrum" und das dazugehörige e-drum Segment aufgegeben haben (nachdem sie ihrerseits schon mit dafür gesorgt haben, das u.a. Simmons und Dynachord aus wirtschaftlichen Gründen dieses Segment aufgeben mussten) um sich auf das (viel härter umkämpfte-aber offensichtlich deutlich lukrativere) Keyboardsegment zu konzentrieren.


    Was war damals denn Passiert ?
    Ein japanischer "Billiganbieter" (wie zufällig mit Namen des Vornamens von Totti's Vater... ;) ) hat 1997 ein System mit tollen, neuartigen -super bespielbaren- Meshpads auf den Markt gebracht. Das Modul war auch für einen technisch weniger Begabten gut bedienbar, enthielt alles, was man bisher mühselig über ein separate Mischpult an externer Peripherie einbinden musste und war zudem noch billiger als der bisherige Platzhirsch. Das es dabei klanglich nicht ganz mithalten konnte, haben viele dem System aufgrund der ganzen anderen Vorteile nachgesehen und zugegriffen.
    Clavia hat hier offensichtlich die Chancen, eine zur Entwicklung eines deutlich besseren Systems erforderliche Investition angemessen verzinst zu bekommen, als zu schlecht angesehen, um es überhaupt nochmal ernsthaft zu probieren.
    Ich fürchte, an diesen Einschätzungen hat sich bisher bei den Herstellern wenig geändert.


    Glaubt mir - Wenn ein Hersteller eine gute Chance auf kräftigen Profit sieht, werden auch Investitionen für marktfähige Innovationen locker gemacht. Ein Risiko wird da aber keiner (mehr) eingehen- das ist bei modernen Grosskonzernen einfach nicht durchsetzbar und die "Pionierzeiten" sind wohl leider rum :( .


    Für meinen Zweck bietet das TD-20 den derzeit besten Kompromiss. Klar hätte ich gerne weniger gezahlt und habe auch auch lange die Investition gescheut. Aber letztlich habe ich keine Zeit, ständig nur auf was besseres/billigeres zu warten - ich habe Gigs zu spielen und dabei ohne externe Hilfe einen unter allen Bedingungen möglichst perfekten und auf den jeweiligen Song angepassten Drumsound abzuliefern (ohne grosse Auf-/Abbau- und Soundcheckzeit zu investieren). Das gelingt mir damit am leichtesten, da der Kompromiss aus Flexibilität und einfacher Bedienung IMHO schnell zu guten und reproduzierbaren Resultaten führt. Entschuldigungen, warum was wo evtl. nicht so geklappt hat, will keiner hören -> die Gesamtleistung muss stimmen und möglichst dabei klar besser sein als die der Mitbewerber. Wenn morgen ein Produkt erscheint, das mich meine Aufgaben noch klar besser lösen lässt, werd' ich daher wieder anfangen zu sparen und mir's möglichst gleich übermorgen zulegen - egal welcher Marke...

    Danke für Deine Empfehlung.


    Grundsätzlich finde ich ebay ja ziemlich gut, bei sperrigen Sachen schreckt es mich bisher ab.
    Die beschriebene Methode ist halt auch nicht die feine Art (v.a. bezogen auf die bisherigen -evtl. ernsthaften- Bieter, die man damit ja recht schroff "rauskegelt"), liegt mir nicht so. Nichtsdestotrotz wäre eine ebay-Auktion die letztmögliche Option, die wir wohl auch ziehen werden, wenn sich bis ende August gar nichts tun sollte.

    Ach, das ist doch noch Pillepalle... ;)


    Genau :)
    Letztlich zählt nur wie's klingt und welchen Aufwand man dafür betreiben muss. Dabei sind wir zu dem Schluss gekommen, das die VRX da für uns den besten Kompromiss darstellt. Wir haben schon häufiger darüber gespielt, wenn eine PA vom Veranstalter gestellt wurde (Die VRX ist wohl auch bei Verleihern sehr beliebt), und waren jedesmal begeistert von der Transparenz des Sounds und der gleichmässigen "Ausleuchtung".


    Was der Hersteller schreibt ist wurscht - er will eh vorwiegend mal sein Zeug verkaufen und erzählt, was man hören will...

    Versand geht per Spedition von Tür zu Tür.
    Wir haben für eine Bassanlage mit 2 Boxen+Amp mal 70€ gezahlt.
    Ich denk das sollte sich auch für die PA in dem Rahmen bewegen.


    Danke für die Info.


    Schneider schrieb was von etwa 170 Euro für die Komplettanlage mit etwa 300 Kg.
    Das ist prinzipiell sicher OK, sofern der erzielte Preis einigermassen stimmt. Sowas für einen Speditionstransport dann sicher zu verpacken ist aber durchaus aufwändig, daher möglichst nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt.


    Was mich an der Sache auch noch stört ist die Tatsache, das man in dem Fall keine persönliche Übergabe mit Check der Anlage etc. hat. Da die Anlage ja kaum bekannt ist, ist das eine Sache, auf die Sich ein Käufer vermutlich nur über den Preis einlässt.

    jayjay: Ja, ich sehe - wirklich unglaublich - Detektiv Schneider gibt eine kleine Kostprobe seines könnens.... :thumbup:


    JBL selbst geht ja bei der VRX mit dem Begriff "Line Array System" hausieren, was wohl so manchen Profi die Nase rümpfen lässt. Ich kenne mich da im Detail nicht aus, aber egal, das Teil klingt einfach prima. Wir werden das sicher fast ausschliesslich als Groundstack verwenden (Haben auch kein eigenes "Flugmaterial"). Für grosse Sachen haben wir aber immerhin die Möglichkeit, uns nochmal 4Tops/Subs und 2 Lifte zu leihen und die Vorteile des Systems dann richtig auszukosten.
    In der Kombination mit 4 geflogenen Tops und 2 Doppelachtzehnern je Seite habe ich die Anlage letztens bei einem Konzert gehört und war RICHTIG begeistert.


    Die Yorkville ohne Subwoofer? Richtig, das ginge ja prinzipiell auch. Wenn man sich aber erst mal an die Subs gewöhnt hat, will man das eigentlich nicht mehr - hab's vielleicht deshalb "ausgeblendet". Wir haben mal mit 2 Tops in einem Hotel für einen gut betuchten Club gespielt - da hat mir echt was gefehlt. Sollte sich in den nächsten 2 Wochen nichts tun bez. der Komplettanlage, werden wir wohl aber auf den Verkauf in Komponenten umsteigen (müssen) und es so probieren.


    Vielen Dank jedenfalls Euch allen schonmal für die Tipps und Infos - ich halte Euch auf dem laufenden.
    Hatte heute übrigens schon eine vielversprechende Anfrage über markt(punkt)de: "was ist letze preis 2900 ist zu viel danke" - es tut sich was :thumbup:

    teemee: Danke für den Tipp :) Ich habe einen account für das Party-PA Forum beantragt. Ist zwar irgendwie blöd, sich für eine Anzeige in einem Forum anmelden zu müssen, in dem man sich wohl nicht häufig aufhalten wird, ist aber wohl anders nicht machbar.


    Yorkville ist mir doch selbstverständlich bekannt... ;)
    Die Endstufen sind schon recht bekannt, Boxen aber fast nicht verbreitet. Den Vertrieb hat Beyerdynamic aber schon seit 1.9.2006.


    Auweia, schon so lange ? Dann wird das bei Beyerdynamic wohl auch nichts gescheites. Wir hatten damals von Tascam eine Testanlage erhalten und wohl auch eine der ersten Anlagen gekauft (Tascam hatte sich anschliessend nochmal Teile der Anlage bei uns für einen Vergleichstest ausgeliehen, da das mit dem Nachschub wohl noch nicht so funktioniert hatte). Die weitere Entwicklung habe ich dann nicht mehr verfolgt. Das die Markteinführung in Europa so misslingt, hätte ich nicht gedacht.


    pa-forum hätte ich jetzt auch noch vorgeschlagen. Versand würde ich aber auf alle Fälle anbieten, dürfte mit iloxx bei 164 € liegen.
    Und ich würde ich das Angebot aufteilen und 2 Tops als Option oder einzeln anbieten.


    Hatte auch schon überlegt die Anlage zu "halbieren" also je 1 Sub/2Tops. Das harmoniert sehr gut bei kleineren Locations.
    Am liebsten wäre uns ein Komplettverkauf und Abholung. Speditionsgerechtes Verpacken ist halt aufwändig. Wenn das komplett nicht klappt, ist Komponentenverkauf und Versand aber sicher als notwendiges Übel zu akzeptieren.


    Neue Anlage ist wohl JBL VRX?


    Exakt :) . Wir haben kräftig gespart und uns mit dem VRX 10-System einen Traum erfüllt. Haste das etwa am Abstrahlwinkel erkannt ?

    Hi Jan,


    aber erst hier im thread fiel mir auf, dass es eine aktiv-pa ist und man ja keine endstufen mehr benötigt.
    vielleicht diesen punkt noch etwas stärker herausarbeiten ...?


    OK, habe den Text angepasst, danke.



    ansonsten scheint es ja ein gutes teil zu sein. wofür habt ihr 4 topteile gebraucht?


    Mit einem horizontalen Abstrahlwinkel von 60° konnten wir viele Locations mit 2 Tops nicht vollständig beschallen. Daher hatten wir meist 4 Tops im Einsatz. 1 Subwoofer pro 2 Tops hat sehr gut funktioniert, solange die zu Beschallende Fläche nicht zu riesig wurde.
    Unsere neue Anlage strahlt 100° horizontal. Das macht's leichter, so das 1 Groundstack pro Seite fast überall reicht.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Schneider,


    ich und Phanthasie ;( - zu Befehl, werd's versuchen.


    Leider habe ich keine Musikläden in der Nähe und andere Proberaumkomplexe sind mir im Umkreis nicht bekannt. Bez. gut frequentierter Boards (ist bestimmt ein sehr guter Ansatzpunkt) wäre ich für konkrete Tipps dankbar - bin da leider nicht so auf dem laufenden.


    Die Anlage ist von Yorkville elite Aktiv-System. Yorkville ist ein kanadischer Hersteller, der bisher in europa noch nicht so richtig Fuss fassen konnte. Wir haben die damals über Tascam bekommen. Jetzt soll wohl Beyerdynamic den (so wie man gehört hat bisher erfolglosen) Vertrieb übernehmen.

    Hallo Kollegen,


    wie aus der Überschrift ersichtlich, könnte ich ein paar Tipps bez. des Verkaufs einer PA gebrauchen.


    Wir haben uns eine neue PA zugelegt und möchten die alte Anlage verkaufen. Die Frage hierbei ist: Wie erreiche ich am effektivsten potenzielle Interessenten ?


    Ich habe bisher u.a. im DF (logo :) ), bei quoka.de und markt.de jeweils eine Kleinanzeige eingestellt, sowie per phone/SMS/e-mail Verteiler befreundete Musiker angeschrieben mit der Bitte, die Info an eventuelle Interessenten weiterzugeben. Ein Aushang in einem Proberaumkomplex hier in der nähe folgt noch (wovon ich mir eher wenig verspreche). Resonanz gab's bisher noch nicht.


    Ebay wäre jetzt nicht ganz so mein Fall, da Versand von ca. 300 Kg PA nicht ganz ohne ist und auch der erzielbare Preis bei einer Anlage eines Herstellers, der in Europa noch nicht über den Status eines Geheimtipps hinausgekommen ist, sehr im ungewissen liegt.


    Für hilfreiche Anregungen wäre ich sehr dankbar - damit's wieder Platz im Proberaum gibt :) .


    Gruss, Kai

    Ich habe gerade bei Uwe ein TDW-20 vorbestellt. Nachdem 2008 meine e-drum Investitionen bisher gegen Null tendieren, ist das wohl OK - und ich kann's ja auch steuerlich geltend machen, was den Preis nochmal relativiert. Klaro ist das TD-20 auch so schon gut genug - aber der Spieltrieb kommt halt manchmal immer noch durch 8) .


    Du kannst also gerne im Oktober zum gründlichen persönlichen Test vorbeikommen :) .

    naja, auch wenn man die beiden produkte besser nicht miteinander vergleicht: klanglich kann man sich diese erweiterung im vergleich zb. zu diesem hier:http://www.youtube.com/watch?v=roLX4ZW2Ldk&feature=related dann doch eher in der pfanne braten. oder?


    Auch ohne mir das Video jetzt angeschaut zu haben bin ich mir sicher, das Du 100%ig recht hast. Wer kein Problem damit hat, mit einem Laptop samt Peripherie zusätzlich zum Triggerset auf die Bühne zu gehen und sich auch mit dem Userinterface/Ladezeiten etc. abfinden kann, wird mit noch besserem Sound belohnt (ich glaube, die Diskussion hatten wir hier schon das eine oder andere mal). Ich bin -zugegebenermassen- (wie wahrscheinlich immer noch recht viele live e-drummer) zu bequem für sowas. Daher hat eine vollintegrierte Hardware-Lösung IMHO immer noch seine Berechtigung.


    Im Studio kommt man bez. e-drums an plugins definitiv nicht mehr vorbei.

    Auf jeden Fall noch im
    Herbst!!!


    Ich drücke Dir die Daumen, das die Aussage so auch eintrifft.


    Pessimistisch stimmt mich die Tatsache, das zwischen der Winter-Namm und der Musikmesse gar nichts passiert war.



    Zu den Hardware-Restriktionen kommt ja noch die Tatsache, das auch keine IMHO wirklich brauchbare Soundlibary vorgeführt werden konnte. OK, man kann eigene Samples verwenden, aber wer mal ernsthaft versucht hat, einen natürlich klingenden, dynamischen Drumsound mittels eines selbst erstellten Multisamples zu stricken, weiss eine fertige Libary sehr zu schätzen.


    Das Userinterface war im vorgestellten Zustand furchtbar und eine integrierte FX-Sektion scheint wohl auch nicht vorhanden zu sein. Eine ab Werk-Unterstützung gängiger Pads der Mitbewerber steht anfänglich nicht zu erwarten und mangels Kompatibilität zu widerstandsgeregelten HH-Controllern muss man sich mit dem -recht minderwertig wirkenden- Originalteil begnügen.


    Ich nehme daher stark an, das die ersten käuflichen Revisionen eher was für geduldige/leidensfähige Freaks sind als für Drummer, die einfach nur spielen wollen, ohne sich tiefer in die Materie einzuarbeiten. Nach wie vor hoffe ich aber, das das Teil zu ende entwickelt wird und sich zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die etablierten Systeme mausert. Etwas mehr Bewegung als bisher würde dem e-drum Markt bestimmt sehr gut tun.


    Gruss, Kai

    Hallo,
    Ich habe ein altes USB Gamepad genommen und an die entsprechenden stellen diesen Piezo angelötet.
    Wenn ich jetzt jedoch mit dem finger auf dem Piezo tippe dann gibt das kein Signal wenn ich die Kontakte am Piezo manuell überbrüke dann Funktioniert alles.
    Kann das überhaupt Funktionieren oder muss ich mit dem Piezo erst in ein Soundmodul das die Signale wandelt?



    Das geht so leider nicht :(


    Die Knöpfe der Gamepads haben Microschalter, ein Piezo schaltet aber nicht sondern erzeugt eine Spannung.