Beiträge von heizer

    Hi peach303 und Willkommen im DF,


    Das klingt in der Tat preislich nicht sonderlich attraktiv, zumal Du auch kein komplettes "out of the box" Set kaufst, sondern nur einen Teil davon.


    Wenn Du uns Deine Vorstellungen, das Einsatzgebiet und das Budget des von Dir geplanten Sets mitteilst, bekommst Du hier sicher ein paar gute Empfehlungen.


    Von dem genannten Set solltest Du Abstand nehmen bis Du weisst was Du brauchst und was Du willst :) .


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von drummertarzan
    Auch der Ansatz, die HH auf Magnetismus aufzubauen statt auf Widerstaende, klingt zwar interessant, sorgt aber fuer fehlende Kompatibilitaet. Ob Roland da kompatibel ist, wurde nicht eindeutig beantwortet, Kai hats so und ich andersrum verstanden.


    Das war IMHO schon eindeutig und wir haben's auch gleich verstanden - ich hab's vielleicht nur etwas zu kompliziert ausgedrückt .


    Ich bewundere den Entwickler wirklich für den Eifer, den er in das Projekt steckt und wünsche ihm, das er's bis zum fertigen Produkt durchziehen kann.

    Zitat

    Original von trommeltotti
    Ja, Kai und Thomas wie sieht es aus?


    Hallo Thorsten,


    zugegebenermassen hatte ich ddt dieses Jahr nicht auf meiner Liste.
    Nach der Entäuschung letztes Jahr (mir wurde schon letztes Jahr zugesichert, die Auslieferung laufe gerade an...) hatte ich einfach keine Lust mehr.


    Mein Hauptinteresse galt dieses Jahr (neben "Top40-Band tauglichen" klein-PA's) den neuen Modulen (2box, Yamaha, Roland).
    Ausserdem war ich u.a. bei Alesis. Dort kämpfte man gerade mit dem Laptop, an dem das Trigger I/O angeschlossen war. Am zweiten Set spielte jemand das DM5 (diese Kiste habe ich schon vor 10 Jahren ausgemustert...)mit den neuen "Surge"-Cymbals. Das Klackern der Teile war auch 2 Stände weiter noch zu hören. Ich habe dann auf eigene Tests verzichtet....


    Auch die an fast jedem Stand chinesischer e-Instrumentenhersteller zu sehenden billig-edrums habe ich ausgelassen.


    Trotzdem stand ich irgendwann zufällig bei ddt. Der Stand sah fast aus wie letztes Jahr, war zu diesem Zeitpunkt aber nicht besetzt. Ich habe mir dann die aktuellen Infoblätter (?? auf dem "High Grade Drum Trigger" Prospekt steht "News 2007") eingepackt, denen ich bei Durchsicht Zuhause keine besonderen Neuigkeiten entnehmen konnte.


    Mit Tarzan hatte ich mich nachmittags noch kurz getroffen. Er erzählte mir, das er am ddt-Stand war, sich mit einem Mitarbeiter unterhalten und wohl auch getestet hat. Er wird hier sicher noch darüber berichten.


    Gruss aus Rheinhessen,
    Kai

    Meine Empfehlung:
    Unbedingt mal in Halle 5.1 , Stand D99E bei "drumagog" vorbeischauen und das dort stehende Drumset antesten.
    K.A. ob man das Plugin wirklich gebrauchen kann -> Es ist aber eine echte Erfahrung, mal ein getriggertes Kochtopfset mit Schneebesen zu spielen :) .
    Drummertarzan konnte sich jedenfalls ein Grinsen nicht verkneifen...


    Zitat

    Original von drummer-lena
    hat schon jemand was ueber das Yahama DTXTREME III gehoert ?? Preose ?? Eindruecke?? Fotos ???


    ich hab's mal angespielt und fand es sehr gut. Vor allem die neuen e-Cymbals sind gelungen. Die Sounds waren - soweit man das bei den offenen Kopfhörern am Set beurteilen konnte - gut. Das Modul wirkt riesig.
    Die Gummipads mag ich nicht, v.a. als Snare ist das eine echte Spassbremse.
    Preislich soll es fast auf TD-20 Niveau liegen.
    Angesichts der wohl eher mässigen Meshhead-Kompatibilität kommt's für mich nicht in Frage, auch wenn die Sampling-Option sehr Reizvoll ist - ich hoffe mal weiter auf die angeblich zur Winter-Namm erscheinende TD20-Expansion.....

    Herr Gustke schaute vielleicht etwas missmutig, da er ein Set spielte, welches von den Features her kaum mit einem billigen noname-edrum mithalten konnte:

    Es muss am Set liegen, denn Tarzan hatte beim Spielen den gleichen Blick drauf ;) .
    BTW: Der Herr rechts hinter ihm ist der Entwickler des Teils.


    Der Ansatz ist IMHO wirklich gut. Die Snare machte richtig spass zu spielen, klang gut und triggerte super !.
    Da das Modul im Auslieferungszustand mit Roland-Pads kompatibel sein soll, wird man nicht auf diese gewöhnungsbedürftigen Pads angewiesen sein. Leider gilt das nicht für den HH-Controller, der bei 2box ein magnetisches Prinzip haben wird, bei Roland aber auf Widerstandsmessung basiert.
    Positionserkennung i.V. mit den alten ddrum-Pads soll mit einem späteren Update kommen, ist reine Softwaresache. Zunächst wird aber nur geschaut, das das Set in sich fertig wird.
    Ich hoffe, das das Projekt erfolgreich fertig gestellt wird


    Der Entwickler ist IMHO ein Optimist - angesichts der Liste der fehlenden Features - , und hat die Auslieferung für Juni in Aussicht gestellt.
    Da ist ddt mit seinem "Truss" schneller - dies soll nächste Woche lieferbar sein (das wurde mir letztes Jahr übrigens auch gesagt :( )

    Ja, das sind Alu-Profile. Die Profile sind mit passend gefrästen Alu-Winkeln an den Spannböckchen befestigt. Die Schrauben wurden gg. entsprechend längere ausgetauscht.
    Die Triggerschiene ist genauso befestigt. Der Trigger sitzt auf einer Plattform, die mittels Stehbolzen befestigt und mit Gummipuffern einigermassen Schwingungsentkoppelt ist.
    Der Klinkenanschluss wurde in das vorhandene Luftloch ("Venthole") geschraubt.


    Gruss,
    Kai

    Unter dem VH-11 Pad wird ein Controller aufgesteckt, der die Trittbewegungen registriert und an den HH-Controller-Eingang angeschlossen ist. Der funktioniert im Prinzip genau wie ein FD7/8 .


    Das HH-Pad funktioniert grundsätzlich wie ein PD7/8 .


    Beim VH-12 ist das übrigens genauso. Das untere Pad dient "nur" einem besseren Spielgefühl. Da ist auch ein Controller integriert.

    Zitat

    Original von jodok
    Ich habe die entsprechenden Pads per Stereokabel and die Stereoklinken der Alesis DM Pro angeschlossen.
    Niente due canali.
    Monotonia.


    Das Alesis kann AFAIK nicht mit piezo/switch Pads umgehen, womit die Gummibecken schonmal wegfallen. Beim Snarepad hätte aber was kommen sollen.
    OK, dann hat sich Roland wohl tatsächlich den zweiten Piezo am HD1-Snarepad gespart. Schade! Auf der letztjährigen Musikmesse bekam ich am Roland-Stand noch eine andere Info.

    Zitat

    Original von jodok
    Schon ausprobiert.
    HD-1 sendet mono.
    Auf allen Stationen.


    Das glaube ich gerne. Funktionieren kann es nur, indem die entspr. Pads per Stereokabel direkt an's TD-3 angeschlossen werden.

    Zitat

    Original von Dr. Um
    Soweit ich weiß sind ALLE Pads des HD-1 mono.
    Die Tom Inputs vom TD-3 sind meines Wissens auch alle mono.
    So oder so sind also keine Dualtrigger in der Kombi möglich.


    Wie ich schon schrub ging es mir dabei um HiHat, Crash, Ride und Snare. Die sind beim TD3-Modul definitiv stereo (Toms und Kick sind tatsächlich mono) und - sofern Roland nicht tatsächlich elektrisch abgespeckte CY5/PDX8 einsetzt - möglicherweise auch bei den HD-1 Pads. Sofern ein Stereokabel vorhanden ist, wäre das IMHO auf jeden Fall den Versuch wert, ein entsprechendes Pad direkt mit dem TD3 zu verbinden.

    Zitat

    Original von obertmeister
    Hi! Als noch ziemlich planloser Neu-eDrummer hab ich mir jetzt für das HD-1 ein TD-3 Modul dazugekauft und via Midi miteinander verbunden.


    Hi obertmeister,


    Das hat jetzt nix mit Deiner eigentlichen Frage zu tun, könnte aber evtl. interessant für Dich sein:


    Das HD-1 verwendet AFAIK für HiHat, Crash, Ride und Snare Stereo-Pads (die sehen zumindest mal wie die entspr. Stereo-Pads -CY5 und PDX8- aus). Das HD-1 Modul kann die Signale nur Mono verwerten, das TD-3 vermag das aber in Stereo (es liegt dann auf dem Rand des Pads ein zweiter Sound). Solltest Du ein Stereo-Klinkekabel besitzen, könntest Du eins der entsprechenden Pads mal testweise direkt ans TD-3 anschliessen. Wenn das funktioniert, kannst Du auf diese Weise die Funktionalität Deines Sets prima erweitern.

    Zitat

    Original von UndeadScavenger
    Ich dachte, man könne den Stereo Eingang der Becken (5/6) einfach splitten?


    Das geht leider nur mit dem Kick-Eingang.
    Die anderen Stereo-Eingänge sind nicht für 2 piezo-Signale ausgelegt - es geht nur piezo/switch.
    Ein Roland CY5 wäre z.B für so einen Eingang eine gute Wahl. Damit hast Du auf Spielfräche und Rand je einen eigenen Sound.

    spreewaldgurke:
    Nein, da habe ich leider keinen Tipp für Dich. TD-6 und RIM-Trigger an Meshtoms ist einfach nicht vorgesehen. Es gibt eine Schaltung (suche mal nach "Keith Raper"), mit der man das Signal konvertieren kann. Das ist aber ein IMHO eher unbefriedigender Kompromiss und mit viel Bastelei verbunden.
    Wenn Du auf dieses Feature Wert legst, bleibt nur der Einsatz von Gummipads oder ein Modul-upgrade.


    Gruss,
    Kai

    Hi Katana und Willkommen unter den aktiven DF'lern :)


    Das TD-9 ist AFAIK noch nicht lieferbar.
    Als Nachfolger des TD-6 sollte es dieses soundmässig deutlich hinter sich lassen. Genaueres dazu kann ich mitte März nach der Musikmesse sagen.


    Grundsätzlich würde ich - nach Infos von US-drummern, die das TD-9 auf der NAMM-Show gwetestet haben - im Vergleich das TD-9 als gute Wahl empfinden, auch wenn es wohl etwas teurer wird als das TD-6. Sound und Ausstattung wurden (wohl) sinnvoll aufgewertet.


    Das Set lässt sich viel platzsparender aufbauen als ein A-Set und kann daher evtl. auch dauerhaft in deinem kleinen Studio aufgebaut bleiben.


    Wenn Du via MIDI recordest, und VST-drum-plugins verwendest, relativiert sich das insofern, das hier ggf. auch das günstige TD-3 gute Dienste leisten kann. Umgekehrt ist - aufgrund der uneingeschränkten Hardware-Kompatibilität - auch ein Modul-upgrade auf TD12/20 kein Problem.


    Vom Einsatz eines umgerüsteten A-Sets würde ich eher abraten. Man verbrät dabei viel Zeit, um die Triggerqualität eines Pads zu erreichen - schafft es aber oft nicht. Ausserdem macht das bei beengten Platzverhältnissen auch nicht so richtig Sinn.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Matia
    gehen beim td-9 nun eigentlich rimshots auf den toms sowohl mit pads wie mit meshheads?


    Laut Roland ja: "Head/Rim shots on Toms can be executed with the TD-9K & the TD-9KX".

    Nachdem ich über Jahre mit FD7/PD7 ausgekommen bin, empfand ich die VH11 als Riesenwurf. Der Sprung zur VH12 ist nach meinem Empfinden eher klein. Ob es einem den Aufpreis von ca. 140 Euro Wert ist, muss man einfach ausprobieren.


    Die "Druckempfindlichkeit" geht auch mit der VH11. Man muss dazu den Controllerbereich im Modul umschalten und mit der Justierschraube am VH11 Top die Feinabstimmung vornehmen - das fühlt sich allerdings anders an als bei der VH12.


    Gruss,
    Kai