Beiträge von heizer

    Hi Oli,


    danke für das positive Feedback :) .


    michael:
    ich mag die einteilige VH11. Sie spielt sich komfortabel und ist auch leiser als die zweiteilige VH12 - nicht ganz Unwesentlich beim Einsatz als Probeset. Spielgefühl und techn. Möglichkeiten sind nach meinem subjektiven Empfinden recht ähnlich.


    Das TD9 ist als Nachfolger des TD6 sicher ein interessantes und günstiges Set, prima zum üben zuhause - im e-drum Unterforum sollte ein Thread dazu zu finden sein..
    Nach allem was man von den NAMM-Berichten lesen konnte, ist es aber soundmässig klar unterhalb des TD12 angesiedelt.


    Das TD12 kann man IMHO bedenkenlos neu kaufen. Bei den langen Produktzyklen in Rolands e-drum Bereich sollte das noch mind. 2-3 Jahre aktuell sein.


    Ob Kopfhörer oder AMP ist eine Sache des Geschmacks und der Möglichkeit, auch mal etwas Krach machen zu dürfen. Fange am besten mit einem Kopfhörer an (den kann man beim e-drum sicher häufig gebrauchen) und schau, ob Du damit zufrieden wirst.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Michael und Willkommen im DF,


    Zu Deiner ersten Frage:
    Ich stimme Oli zu! Dein gutes A-Set ist IMHO zu Schade, um es zum Träger für Meshheads zu degradieren. Ausserdem erfordern diese Kesselgrössen einigen Aufwand, um damit gute Triggerergebnisse zu bekommen.


    Aktuelle echte Alternativen zu den Roland-Modulen gibt es -sofern Meshheads gewünscht werden - nicht.
    Bei Pads sieht das etwas anders aus:
    Die Hart Pads sind IMHO sehr gut und eine echte Alternative zu den Roland Pads. Ob Roland oder Hart ist eher eine Geschmacks- als eine Qualitätsfrage. Eigenes Ausprobieren wäre wohl das Beste. Falls der Weg zu drum-tec zu weit ist, kannst Du Dir auch Pads im Testkoffer schicken lassen und in Ruhe zuhause testen.


    Wenn Du es Dir leisten kannst, solltest Du IMHO ein komplettes TD12 Set nehmen. Ein kleineres Set (TD9/6/3)würde es prinzipiell natürlich auch tun - das kommt auf Deinen persönlichen Anspruch an.
    Ein komplettes Set lässt sich "plug and play" spielen, und - im Falle einer Umorientierung - auch wieder sehr gut verkaufen.


    Die grösseren Pads bringen i.d.R. mehr Spielspass, kleinere sind etwas günstiger und lassen sich platzsparender unterbringen.


    Gruss,
    Kai

    Roland versucht offensichtlich, den DIY-ern das Leben etwas schwerer zu machen.
    So ist's auch bez. anderer Pad-Relevanter Bauteile zu hören. Die Cushions sind aber Verschleissteile, da sollten IMHO die Hürden nicht allzu gross sein.

    Hast Du's schonmal beim Roland Ersatzteilversand probiert ?
    Da habe ich bisher immer problemlos Teile bekommen, auch Cushions.

    Hi Seven,


    auweia, das sind ja gleich drei Wünsche (plus X) auf einmal ;) .


    Bez. "Klick für live" solltest Du mal Ruby anfunken - Er kennt sich im e-drum und MIDI-Bereich IMHO extrem gut aus.


    Zum üben ist ein TD12-Modul ziemlich luxuriös. Live ist's OK, wenn Du mit den eher wenigen Audio-Ausgängen klar kommst.


    Bez. Übungsset solltest Du Dir mal das HD1-Set anschauen (aber bitte nicht kaufen ;) ). Das bietet IMHO einige gute Ansätze zum Aufbau eines platzsparenden Setups. Das ist so platzsparend, das man kaum noch was zusammenklappbares braucht....


    Als (platzsparende) Pads würde ich eher Roland PD85 anstatt der vergleichsweise sperrigen und mässig triggernden Thomann/Millenium Pads empfehlen.


    Bei den Klemmtriggern sind mir vom drum-tec Testtag die ddrum- und die ddt-Teile als ziemlich gut in Erinnerung geblieben. Einbau-Mittentrigger gefallen mir persönlich aber besser.


    Das Alesis Trigger I/O hat mich dahingehend entäuscht, das man keine stereo-Meshpads zufriedenstellend daran betreiben kann. Mit mono-Pads ist's wohl einigermassen OK - ein verfügbarer, geeigneter PC in der Nähe der Übungsecke vorausgesetzt. Ein Roland TD3 würde ich aber als höherwertiges Trigger to MIDI-Modul ansehen - und kann auch ggf. ohne PC gute Dienste leisten.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Venga 2
    hat schon jemand eine Info
    was das Teil kosten wird
    oder müssen wir erst die Messe abwarten?

    .
    Weiter vorne im Thread wurde es bereits erwähnt:
    Das Modul ist bei einigen Händlern bereits gelistet (für 649 €).

    Kannst Du den PDA nicht evtl. auch als UMTS-Modem für den PC verwenden, oder die GSM-Karte in ein entsprechend taugliches Handy stecken ?
    Mit sowas kann man i.d.R. ganz gut leben.


    Bez. Kerzen -> Ich hab's geahnt :D .

    Zitat

    Original von Psycho
    ehrlich gesagt quäl ich mich gerad mit nem pda bei kerzenlicht hier drin rum, furchtbare sache das, darum auch die schlechte laune. hab kein telefon und netz mehr, die telekom hat mich endlich entlassen, nur mein neuer anschluss dauert - evtl noch wochen...


    Kopf hoch, immerhin ist der erste Schritt getan :) .
    Ich glaub' Dir gerne, das einem eine tote Internetleitung ziemlich die Laune verderben kann. Würde mir genauso gehen. Aber das Kerzenlicht kommt nicht von einem neuen Stromausfall, oder ?
    Surfst Du nun via UMTS ?


    Gruss,
    Kai

    Hi Micha,


    ja klar wäre das besser, nicht alle Infos ständig wiederkauen zu müssen. Aber wenn wir gar nix mehr wiederholen würden, hätten wir ja auch irgendwann kaum noch was zu schreiben ;) .


    Das der Themenstarter nicht gerade gemäss des "Forumsknigge" gehandelt hat, sollten wir ihm IMHO beim ersten post nicht gleich zu sehr vorwerfen (und ihn damit evtl. direkt vergraulen - er hat doch zumindest sehr anständig gefragt).
    Ich hab' bei meinem Start hier im Forum auch keine Anleitungen gelesen, und so natürlich einen wenig sagenden Thread-Titel gewählt, falsches Unterforum genommen etc. Das hat Rapid charmant und ohne aufhebens "gradegebogen" . Ich fand das gut und es hat mich sehr zur weiteren Nutzung des DF motiviert - inkl. des Besuchs versch. Veranstaltungen, pers. Kennenlernen von Usern etc.
    Mit einem "Anschiss" zu Beginn wäre das evtl. anders gelaufen...


    Gruss aus Rheinhessen nach Karlsruhe (habt Ihr tatsächlich wieder Strom gekriegt... ;) ),
    Kai

    Hi Grubbler und Willkommen im DF :)


    Wie Du bestimmt mittlerweile festgestellt hast, wird sowas hier öfters gefragt (um nicht zu sagen sehr häufig...). Daher reagieren manche User auch etwas gereizt.


    Das MPS200 ist IMHO noch eins der brauchbareren Teile unter den Billigheimern. Trotzdem würde ich das für jemanden, der ernsthaft und regelmässig spielen möchte, nicht empfehlen.
    Ich habe es mal bei Thomann angespielt und musste feststellen, das das Crash nicht (mehr ?) sauber triggerte und die Spielfläche der Bassdrum ernste Auflösungserscheinungen zeigte. Klang und Triggergualität waren grundsätzlich gemäss der Preisklasse OK. Es ist aber nicht erweiterbar und bietet nur mono-Trigger.
    Ich bin der Meinung, das man mit einem gebrauchten Yamaha Set (z.B. DTXplorer) zu einem geringfügig höheren Preis ein robusteres, besser klingendes und mit mehr Möglichkeiten versehenes Set bekommen kann.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von michaham
    Für was würde ich das Mono-Pad nehmen?


    Beim DTXplorer für Toms (x3), HiHat und ggf. Input9 (wird über Splitkabel an den freien Kanal des Kick-Eingangs angeschlossen).

    Zitat

    Original von michaham
    mhh....im welchen Preisbereich befinden wir uns dann?


    Bei welcher Setup-Variante ?


    Generell (grobe Richtpreise, gebraucht):
    DTXplorer-Modul: 150 €
    KP-80 Kick: 50 €
    HH-65 Controller: 50 €
    Rack mit allen Haltern f. Komplettset (neu): ab ~ 150 €
    1 Pad stereo Roland/Yamaha: 40€
    1 Pad mono R/Y: 25 €


    Hast Du ggf. schon Hardware (Ständer/Halter), die ggf. verwendet werden könnte ?

    Da solltest Du Dich diesbezüglich mal mit dem Verkäufer auseinandersetzen.
    Das fehlende Teil kannst Du ggf. über den Roland Ersatzteil-Service bestellen.

    Das hängt davon ab, was Du als Mindestanforderung siehst. Unerlässlich ist IMHO Modul, HH-Controller, Kick, Snare, HiHat-Pad samt Rack oder Ständern.
    Optional Ride, ggf. noch ein Crash.
    Toms und 2tes Crash kann man IMHO später ergänzen.

    Für 590 inkl. Versand steht aktuell ein DTXplorer bei ebay.
    Viel billiger wird's selten, ist aber Glückssache.


    Mein Rat wäre auch bei Dir, zu überlegen ob Du evtl. vorstellen könntest mit einem kleineren Setup - aus Einzelkomponenten zusammengestellt - für den Anfang zurecht kommen könntest. Basierend auf dem Grundsetup kannst Du dann das Set je nach Angeboten und Budget erweitern.

    Die VH11 kommt normalerweise mit einer vormontierten HiHat-Clutch. Somit muss nur der Controller und dann das Cymbal auf die HH-Stange geschoben werden, dann die Clutch mit der Flügelmutter auf passender Höhe fixieren und fertig.


    Hast Du das Teil gebraucht gekauft ?
    Kannst Du ggf. mal ein Foto davon zeigen ?

    Zitat

    Original von michaham
    Noch keins,...ich hätte mir das DTX Express I geholt!


    OK, dann hast Du ja immer noch alle Optionen offen :) .
    Wie schaut's denn mit Deinem aktuellen Budget aus ?

    Das DTXplorer kann die HiHat mit einem geeigneten Controller 4-stufig ausgeben, also nicht nur auf/zu.
    Welches Setup hast Du denn genau ?