Beiträge von heizer

    Das von Tarzan angebotene Padset solltest Du IMHO auch mal in Betracht ziehen. Das enthält das KD-120, welches bez. Spielgefühl und Standsicherheit eine andere Hausnummer ist, als das Kickpad des TD12-Sets. Ausserdem sind alle Pads eine Nummer grösser.


    Der einzige Nachteil dabei ist, das die Tom-Pads (PD100) keine RIM-Sounds unterstützen. Wenn man das nicht braucht, fährt man mit dem Set echt gut.


    Hi Oli,


    die Cymbalsounds kassen sich alle abstoppen. Evtl. war's falsch verkabelt oder falsche Presets eingestellt.
    Ausserdem gibt's ja auch von Roland ein 15" 3-wege Ride.


    Mit 2 Modulen zu hantieren ist IMHO eher unpraktisch.


    Du könntest ja ggf. bei einem TD12 Set ein CY12 gg ein CY15 verrechnen lassen . Das wäre sicher praktischer und unter'm Strich auch billiger, da Du Dein altes Set dann komplett verkaufen könntest.


    edit sagt, das Du mit Tarzan's Teilen gleich noch eine Klasse höher einsteigen könntest.


    Gruss,
    Kai

    Ich habe zwar nicht genau diesen Schritt gemacht, kenne aber beide Systeme. Für einen ambitionierten e-drummer ist das IMHO eine absolut sinnvolle Investition - Sound und Spielgefühl sind um Welten besser.


    Gruss,
    Kai

    Gibt's evtl. ein Treiberupdate für die Karte ? (Sorry, bessere Tipps habe ich leider nicht parat :( ).


    Ich habe gerade meinen MIDI-Adapter an meinen Laptop angeschlossen.
    Anschliessend wurde das Teil korrekt von MIDI-Ox erkannt, da waren keine weiteren Einstellungen notwendig.


    Kannst Du denn das Sysexfile (das ist wohl das von Flowerman konvertierte File und somit das richtige :) ) wenigstens laden? Das Problem bei Dir scheint sich ja nur auf den MIDI-in zu beziehen, somit könnte das Senden ja evtl. funktionieren.

    Zitat

    Original von Sonic
    ...Aber warum? Die Pads sind doch beide von MiGe ?(


    Was Anderes: ich versuche heute schon den ganzen Tag vergeblich, mir Deine Kits auf mein TD zu ziehen, ich habe eine EMU 0404 Soundkarte...aber irgendwas stimmt mit der Einstellung nicht... Schade....es klang so einfach ;(


    Randalica hat gute Einstellungen gepostet. Die solltest Du mal noch ausprobieren. Wenn's damit auch nicht besser geht, liegt's am Pad, bzw. wohl an dessen Rim-Piezo.


    Bez. Kit-Dump:
    Welches File hast Du genau runtergeladen und mit welcher Software hast Du versucht, die Kits auf's TD12 zu schicken ?
    Funktioniert Deine MIDI-Schnittstelle mit anderen Geräten ?


    Gruss,
    Kai

    Leider kenne ich weder die Box noch gehe ich direkt vom TD20 in eine Aktivbox. Daher kann ich keine 100%ig konkreten Tipps geben.


    Scheinbar liefert der Ausgang des TD20 nicht genug Output für Deine Box. Da wäre es vermutlich am sinnvollsten, wenn Du mal testest, ob Du eine Besserung hinbekommst, wenn zw. TD20 und Box ein Mischpult geschaltet wird, das mittels "Gain"-Regler eine Pegelanpassung ermöglicht.


    Ist's dann immer noch zu leise, müsstest Du ggf. auf eine grössere Box umsteigen. Ich habe mit der Opera 405 sehr gute Erfahrungen gemacht.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von And Y
    das mit dem poti am pedal hat übrigens funktioniert.
    einfach einen schiebepoti (oder auch fader) 47 k ohm log seitlich drangebastelt - und läuft ;)


    ich habe kürzlich im misicstore in köln das fd-8 getestelt, und eigentlich funktioniert mein umbau nicht schlechter.


    Ohne Bilder glauben wir hier gar nix ;) .....


    Gruss,
    Kai

    Ein CY-8 hat wohl noch keiner so richtig nachgebaut. Es ist schon kaum möglich, diese Tasterfolie überhaupt zu bekommen. Das zu verarbeiten ist dann nochmal eine eigene Sache. Das können AFAIK bisher auch nur Roland und Yamaha. Bei Hart uns Smartrigger kann die Folie nur die Choke-Funktion ausführen.
    Angesichts des Preises von CY-5/CY-8 ist das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen für sowas IMHO nicht rentabel.


    Gruss,
    Kai

    Sorry, aber IMHO seid Ihr gerade auf dem Holzweg.
    Es gibt AFAIK kein Roland V-Cymbal mit mehr als einem Piezo !


    Die Technik von CY-6/8/14 und PD7/8/9 ist grundsätzlich identisch, die 3-wege Cymbals arbeiten mit 2 Tastern. Über die Auslösung der Taster wird der Sound zugeordnet, der Piezo liefert die Anschlagstärke.


    Das TD-3 kann 2 Piezos nur am Snare-Eingang verarbeiten, für den aber die von Tarzan angesprochene Problematik gilt.


    Gruss,
    Kai

    Hi Andre,


    mir ist auch vor einiger Zeit aufgefallen, das man mit der VH-11 doch die Pitch-Funktion verwenden kann, und auch ohne die Bastelaktion:


    Der CC-wert bei Preset "VH-11" muss von 90 auf 127 umgestellt, und das Einstellrad am HH-Top ganz rein gedreht werden. Damit Klappt das bei meinen beiden VH11 recht gut.
    Um den Balken der HH-Anzeige ganz runter zu bekommen muss man i.Vergl. zur VH12 zwar recht fest treten, ist irgendwie aber auch recht authentisch.


    Gruss,
    Kai

    Hi Peter,


    Gerd hat Dir die Muffles ja schon verlinkt. Es sind Felldämpfer, die zw. Gratung und Fell geklemmt werden.


    Bei Deinen Meshs ist wohl auf jeden Fall eine Neuinvestition erforderlich, sonst haust Du Dir über kurz oder lang die Gratungen kaputt (ist mir vor einigen Jahren mal mit diesen Drecksfellen von T-drum so passiert - die musste ich ständig nachspannen und waren relativ schnell ausgeleiert).


    Die Parameter Deines Moduls sind recht spärlich. Da ist wenig dabei, um es an unterschiedliche Triggervarianten anzupassen. Mit einem aktuellen Roland-Modul sollte das deutlich besser funktionieren.


    Die Unterschiede zwischen den Modulen solltest Du selbst "erfühlen". Es ist schwer, das rein anhand techn. Daten zu beschreiben. Das TD12 wirkt auf mich beim Spielen lebendiger/echter als das TD6. Es gibt aber viele zufriedene TD6-User.


    Gruss,
    Kai

    Hi Peter und Willkommen im DF :) ,


    na, Du legst ja gleich mal richtig los hier ;) .


    Mit dem TMX habe ich leider keine Erfahrungen gesammelt. Ich kann aber zumindest sagen, das Meshheads angepasste Triggersetups benötigen, um perfekt zu funktionieren. Yamaha hat es leider bis heute ausgelassen, seine Module diesbez. zu optimieren. Trotzdem sollte das mit etwas Nachbesserung IMHO zumindest weitgehend mit dem TMX funktionieren.


    Das Problem liegt (auch) bei Dir vermutlich daran, das Meshheads stärker schwingen und aufschwingen als Gummipads. Daher müssen die Meshheads kräftig gespannt, und auch gedämpft werden (z.B. mit Muffles), um an älteren Modulen brauchbare Triggerergebnisse zu erzielen.


    Resos fördern das Schwingen von Kesseln und sind daher eher störend. Bei gedämpften Schlagfellen dürfte das aber vernachlässigbar sein. Störend ist ggf. aber das lautere Spielgeräusch bei echten Fellen auf der Reso-Seite. Aus dem Gund habe ich an meinen e-Sets ausschliesslich Meshheads als Reso im Einsatz.


    Leise Akustik-HiHats, die sich schön in ein e-Set integrieren, sind mir nicht bekannt.
    Bei mir hat das e-Set erst richtig funktioniert, als ich alle Komponenten elektrifiziert hatte. Vorher war das Soundmässig für mich nicht kontrollierbar. Spass machen tun e-cymbals mir aber erst, seit Roland die V-Cymbals herausgebracht hat.


    Gruss,
    Kai