Beiträge von heizer

    Hi Angry Drummer und Willkommen im DF,


    na, hätt'ste besser mal einen neuen Thread aufgemacht.... ;)


    Deine Frage ist echt nicht leicht zu beantworten. Mit dem TD12 und VH11 gibt's ein echt gutes Spielgefühl mit ordentlicher Dynamik. Das beschriebene TD10 Set kontert mit den schicken V-Cymbals zum Sparkurs.


    Da ein Set ohne Cymbals und Toms IMHO irgendwie nix dauerhaft befriedigendes hat, wäre vielleicht das Komplettset zu bevorzugen.
    CY12h/FD7 sollte zeitnah einer VH11 weichen, das TD10 dann zu gegebener Zeit einem TD12. Damit hättest Du ein prima Set.


    Beim PD120 musst Du beachten, das das Pad schon etwas älter, und der Sensor ("Cushion") ggf. abgespielt ist, was die Triggerqualität verschlechtert. Mit intaktem Cushion ist die Triggerqualität dem PD125 ebenbürtig, zumindest auf dem Fell. Der Rand ist etwas unempfindlicher und auch nicht an allen Stellen gleich gut triggernd - je nach Vorliebe und Spieltechnik mehr oder weniger Interessant.


    So oder so - Du steigst damit bei den e-drums schon recht weit "oben" ein.


    Gruss,
    Kai

    Hi BR-Drummer und Willkommen im DF!


    Das TD3-Set ist ein prima Einsteigerset. Der Preis ist super, und wenn's Dir gefällt -> kaufen. Ernsthafte Alternativen gibt's in der Preisliga kaum, zumindest, wenn's mit Mesh-Snare und neu sein soll.


    Wenn's was gebrauchtes sein darf, dann schau mal hier in die Kleinanzeigen. Da gibt's das TD6-KV zum vergleichbaren Preis. Hier steigst Du dann gleich eine Klasse höher ein.


    Im e-drum Unterforum gibt's auch eine Menge interessanter, gepinnter Threads, die Du nicht verpassen solltest.


    Habe gerade auch gesehen, das korki schon fleissig und informativ geschrieben hat. Gerade das Thema "Trittschall" solltest Du nicht unterschätzen und mal für Deine Gegebenheiten prüfen.


    Gruss,
    Kai

    Hi Zebra-Tom und Willkommen im DF!


    Zitat

    Original von zebra-tom
    - aber ich kauf mir ja auch keinen mercedes, wenn das geld nur für nen opel reicht.


    Wenn Dir der Autovergleich mehr sagt, dann sollten wir das HD1 oder DTXplorer mal als gut gebrauchten Opel Corsa, bzw. Ford Fiesta bezeichnen und das DD-505 als 20 Jahre alten Trabbi.


    Es funktioniert also, entspricht aber weder von der Solidität noch von der Soundqualität einem "Marken-Einsteigerset".


    Gerade das DTXplorer ist mir als prima zusammenlegbar in Erinnerung - zusammenklappen und unter's Bett schieben geht in allerkürzester Zeit.
    Nebenei ist es auch noch in gewissem Umfang erweiterbar.


    Das DD-505 (AKA "MPS200" bei Thomann) ist IMHO beiweitem nicht so gut verarbeitet und nicht für häufiges Auf- und Abbauen geeignet. Das Teil taugt eher als Zweitinstrument für's gelegentliche Spielen. Immerhin triggert es recht sauber, was in der Preisklasse nicht bei allen Sets der Fall ist.


    Generelles Problem beim e-drumming in Mietwohnungen ist der sog. "Trittschall". Hierzu findest Du im e-drum Unterforum ganz oben prima Infos, ebenso zu den Einsteiger-edrums.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Sammy5
    Ich hab Stereo-Kopfhörer angeschlossen um mal die Sounds durchzuhören, die auf dem D4 für die verschiedenen Elemente des Drumsets gespeichert sind. So, ich wähle also irgendeinen Ton aus und drücke auf die Preview-Taste. Der Ton erklingt nur ganz leise, auch wenn ich Volume voll aufdrehe. Klopfe ich dagegen relativ fest und mit Schwung auf die Preview-Taste, ertönt der Ton extrem laut, wenn ich Volume voll aufgedreht habe, und normal, wenn ich etwa zur Hälfte aufdrehe. Kann es sein, dass die Taste kaputt ist?


    Nein, das nennt sich anschlagsdynamische Preview-Taste :)
    Die ist zum draufschlagen gedacht, nicht zum drücken.


    Die Sounds sind meist im Stereobild platziert. Wenn Du ihn nur oder vorwiegend auf einer Seite hörst, prüfe zunächst die Panorama-Einstellung.


    Hast Du eine Bedienungsanleitung dazu bekommen ?


    Gruss,
    Kai

    Was hast Du denn damit vor ?


    Mit welcher Hardware möchtest Du es spielen ?


    Ich hatte mich vor ca. 10 Jahren nach direktem Vergleich beider Komplettsets für das TD10 entschieden.
    Gründe waren die einfachere Bedienung, die (für's ddrum damals noch nicht verfügbaren) Meshpads und die viel umfangreichere Ausstattung des Moduls (EQ,Compressoren, Effekte, etc).


    Viele schwören aber auf die Drumlibary des ddrum und auf die Möglichkeit, sich eigene Samples ins Modul zu laden.


    Gruss,
    Kai

    @Threadstarter:
    Ein perfekter Start im DF :( .
    Bitte lies Dir mal Deine Frage genau durch. Die ist so lieblos und unkonkret gestellt, da kann man nichts wirklich sinnvolles drauf antworten.


    Gebrauchtes gibt's bei ebay, in den DF-Kleinanzeigen, in den Thomann-Kleinanzeigen und sonstwo noch (nein, bei Obi nicht ;) ...)


    Neue Sets gibt's günstig z.B. bei drum-tec, bei Thomann, beim musicstore und etlichen anderen Musikläden.


    In Wien z.B. bei:
    CM CITY MUSIC TABORSTR. 14 A-1020 WIEN (0043)01 2149107
    KLANGFARBE EINSIEDLERPLATZ 4 A-1050 WIEN (0043)01 5451717
    DRUMHOUSE KIRCHENGASSE 33 A-1070 WIEN
    MUSIKHAUS LERCHENFELDER GÜRTEL 4 A-1070 WIEN (0043)01 5237473
    SOUND FORUM SEIDENGASSE 32/2 A-1070 WIEN (0043)01 5235442
    FOR MUSIC ALSER STR. 9 A-1080 WIEN (0043)01 40644400
    WIENER MUSIKHAUS FLORIANIGASSE 35 A-1080 WIEN (0043)01 9610961
    MUSIC VIDIC MARGARETENSTR. 23 A-1100 WIEN
    HUGO STELZHAMMER GMBH LINZER STR. 20-22 A-1141 WIEN (0043)01 9824375
    MUSIKINSTRUMENTE WÄHRINGER GÜRTEL 89 A-1180 WIEN (0043)01 4796949
    MUSIKWELT MUSIC VIDIC DONAUZENTRUM-BAUTEIL 5/TOP A-1220 WIEN


    Und das ganze zw. ca. 300 und 5.500 Euro.


    Spätestens jetzt wirst Du an dem Punkt sein wo Du feststellst, das Dir eine ganz konkrete Info fehlt:


    WELCHES SET ist Sinnvoll für Euch....
    Dazu gibt's unter "e-drums" hier im Forum ganz oben reichlich infos zum einlesen. Bitte mach' das und stelle dann Deine Fragen.


    Ein Besuch in einem der o.g. Läden wäre auch anzuraten. Dort sind z.B. Roland e-drums antestbereit und man sieht sehr schön, wo die Unterschiede der verschiedenen Preisklassen liegen.


    Gruss,
    Kai

    ohne Cushion funktioniert so ziemlich jeder Piezo.


    Das "Schälen" von Piezo-Buzzern habe ich in den 80ern auch mal gemacht, um mir daraus Klebetrigger anzufertigen. Richtig befriedigend war das qualitativ selten, hat aber seinen Zweck soweit erfüllt und war günstig.
    Mittlerweile habe ich aber einfach andere Ansprüche an die Technik.
    Gerade da ich fast ausschliesslich e-drum Gigs spiele, muss mein Zeug zuverlässig und gut kontrollierbar funktionieren.


    Ich würde an Deiner Stelle nicht aufgrund des "wäre doch Schade drum" - Faktors endlos an einer Baustelle laborieren, die Du höchstwahrscheinlich nicht befriedigend schliessen kannst.
    Sinn macht das nur, wenn Du Spass am Basteln an sich gefunden hast.


    Möchtest Du zeitnah ein gutes Triggersystem um besere Resultate am e-drum zu realisieren, ist eine Investition von ein paar Euros in bessere Piezos mit ziemlicher Sicherheit der bessere Weg.


    Da fällt mir gerade ein:
    Funke doch mal Psycho an. Der hat ein TD8 mit Selbstbaupads am laufen. Da kannst Du bestimmt nochmal ein paar konkrete Tipps abgreifen.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Beatstick
    Ich glaube, ich probier das jetzt mal mit einem härterem "Signalübertrager" als dem Roland Cushion. Das scheint mir zuviel zu dämpfen.
    Beatstick


    So herum kann man das natürlich auch sehen ;) .


    Alle Indizien sprechen hier dafür, das der Piezo mit dem Original nicht viel mehr als Aussehen und Durchmesser gemeinsam hat.
    Am besten wäre, wenn Du Dich nach einem anderen Piezo umschaust.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Shuffle
    Habe vorher Belden-Cable und das original Kabel von Roland verwendet. Die Sounds kamen noch sauberer rüber. Selbst die Anschlagdynamik bei feinsten Ghostnotes waren in der Übertragung einfach besser.


    Ich habe zwar diesbezüglich an den Roland-Kabeln keinerlei Beanstandungen, habe aber auch bei Verwendung anderer Kabel schon festgestellt, das nicht jedes Kabel gleiche Resultate bringt.
    Von daher finde ich die Info sehr interessant, zumal Du den Vergleich mit den Roland-Kabeln hast.


    Welches Kabel hast Du genau verwendet ?
    Sind die einseitig gewinkelt ?
    Link/Bezugsquelle/Preise ?
    Ich brauche mehr Input ;)


    Gruss,
    Kai

    Na, das wird schon. So komplex ist das ganze ja vom Prinzip her nicht.
    Unter Annahme, das die elektrische Verdrahtung OK ist, kann es ja nur eine Moduleinstellung oder der Piezo sein.


    An welchem Eingang hast Du den Piezo angeschlossen ? Ist es evtl. ein splitbarer Eingang (ggf. mal einen anderen Eingang versuchen) ?


    Hast Du auch ein Triggerpreset für's PD-100 ? Wenn ja, bitte auch nochmal mit den genannten Sens/Threshold-Einstellungen probieren.


    Funktioniert die Konstellation, wenn Du an das verwendete Kabel statt des Piezos die ETS-Snare anschliesst ?

    Falls Du ein Stereokabel verwendest, versuch's mal mit einem Monokabel.
    Möglicherweisesind die verwendeten Piezos auch zu schwach.
    Haben die Piezos 27 mm Durchmesser ?

    8A sagt mir nichts :(
    Das TD8 hat doch AFAIK (auch?) Triggerpresets basierend auf echten Padnamen, oder ?
    Probier mal -sofern verfügbar- "PD5" (ist ein Monopad), Sens ganz hoch, Threshold ganz runter.


    Hast Du einen Link zu den verwendeten Piezos ?


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Shuffle
    Habe vor kurzen ein Roland V-Drum mit Monster Cable Performer 500 ausgestattet. Es war zwar etwas teuer, aber es hat sich unheimlich klanglich gelohnt.


    Welche Kabel hattest Du denn vorher im Einsatz ?
    Was hat sich klanglich verändert ?


    Beatstick:
    Welches Triggerpreset verwendest Du ?
    Wie ist Threshold/Sens eingestellt ?
    Ist bei der erfolgreichen Klopfprobe die RIM-Indikator LED aus ?


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von AlexC
    Der Verkäufer des Ladens in dem ich das DTXplorer ausprobiert habe sagte mir, daß das Set nicht erweiterbar ist. (Zitat des Verkäufers: "wenn man erweitern will, verkaufen und neues, besseres zulegen". Anschluß von 2 - 3 Zonen Pads sei generell nicht möglich da vom Modul (mono) nicht unterstützt.


    Dann solltest Du den Laden künftig meiden. Inkompetente Verkäufer sind so ziemlich das schlechteste, was einem passieren kann!


    Ich besitze das DTXplorer-Modul:
    Der Kick-eingang ist splitbar (=ein weiteres Monopad anschliessbar)


    Snare-Eingang kann mit passendem Yamaha 3-Zonenpad 3 Sounds, mit anderen dualtrigger-Gummipads 2 Sounds


    Ride und Crash unterstützen mit Dualtrigger-Gummipads (z.B. Roland CY-5) je 2 Sounds


    Das kann man auch in der Anleitung nachlesen.


    Zitat

    Original von AlexC
    Wie ist das denn eigentlich mit dem HiHat. Währe es tehoretisch möglich das HiHat (nur die "Becken" Hardware) eines Classic Cantabile Session E-Drums DD-505 oder MILLENIUM MPS-xxx an einem Yamaha Set zu verwenden?


    Die Pads sind kompatibel (mono).

    Hallo Alex,


    ich kenne die Sets alle mehr oder weniger.
    Die Verarbeitungsqualität, Stabilität und Soundqualität des DTXplorer, setzt sich IMHO von den günstigeren Produkten ab. Ausserdem erlaubt es gewisse Erweiterungen, z.B. den Einsatz von 2-zonen Pads an einigen Eingängen (leider nicht im Lieferumfang). Der HiHat-Controller kennt bei Yamaha immerhin 4 Stufen (2 bei den billigeren Sets). Für einen häufigen Einsatz und gelegentliches Transportieren ist das Yamaha IMHO eine sinnvolle Untergrenze. Besser wäre noch ein Roland TD-3 mit Meshhead-Snare, die nochmal ein angenehmeres Spielgefühl und Ansprechverhalten bietet.
    Das CC DD-505 (AKA "Millenium MPS-200") ist eigentlich schon ganz nett, aber nicht unbedingt auf häufiges Spielen und Transportieren ausgelegt - eher ein Zweitinstrument für gelegentliche Heimeinsätze.


    Weitere Infos spucht sicher die Forumssuche aus - ist ein häufig gefragtes Thema.


    Gruss,
    Kai