Beiträge von heizer

    Zitat

    Original von dennisderweber
    ich glaube, das sind die bereits erwähnten conrad-teile...


    Möglicherweise wurde es schonmal erwähnt, konnte aber diesbez. nichts ausführliches entdecken (hab' natürlich auch nicht gerade ausführlich geschrieben...)


    Mit einem Teil in so einer Art müsste man über die einstellbare Empfindlichkeit evtl. schon die gewünschte Unempfindlichkeit ggü. benachbarten Soundquellen erzielen können.
    Mit etwas Glück ist als Mikro sogar ein Piezo eingesetzt, den man ggf. durch ein externes Teil ersetzt, welches man z.B. auf's Fell klebt, um darüber einen ausreichend hohen Signalstärkeunterschied zu erzeugen, damit übersprechen keine Probleme bereitet.


    Auweia, meinen Formulierungen nach zu urteilen wird's langsam Zeit, in die Falle zu gehen....


    Gruss,
    Kai

    Hallo Julian,


    Selbstbau würde ich Dir nur anraten, wenn Du gerne bastelst und Du, bzw. Deine Eltern eine einigermassen taugliche Heimwerker-Grundausstattung sowie einen Lötkolben haben.


    Die Fame/Millenium/Classic cantabile etc.-Sets sind von der Sound- /Fertigungsqualität sowie Features, Erweiterbarkeit und mechanischen Solidität den "Markensets" unterlegen, oft auch lauter im Spielgeräusch und mit schlechteren Triggereigenschaften ausgestattet. Sowas mag für einen Gelegenheitsdrummer ohne Ansprüche OK sein, IMHO nicht aber als Hauptinstrument für einen ambitionierten Drummer.


    Gruss,
    Kai

    Hi,


    mit dem Roland TD-3KW solltest Du genau richtig liegen.
    Das gibt's bei drum-tec für 999 Euro, hat eine brauchbare Meshsnare, ordentliche Sounds, prima Triggereigenschaften, ist langlebig und hat einen hohen Wiederverkaufswert.


    Gruss,
    Kai

    Hallo V-Drummer,


    wir e-drummer sind ein eher faules Volk. So haben die meisten "soundwütigen" hier mittlerweile ein MIDI-Interface und passende Software, um Sounds/Kits/Sets/Einstellungen zu archivieren/tauschen.


    Falls Du noch kein MIDI-Interface hast, wäre das vielleicht eine ganz sinnvolle Sache. So könntest Du auch von den hier angebotenen Kits profitieren und wir von Deinen :) .


    Flowerman konvertiert z.B. auch TD12<->TD20 Setups. Das ist also eine durchaus lohnenswerte Sache :)


    Gruss,
    Kai

    Hi Thommy und Willkommen im DF,


    so ganz realistisch bekommt das IMHO gar kein Hardware-Modul hin.
    Je nach verwendetem Snaresound klingt das mal authentischer, mal weniger. Tendenziell sind TD10/12/20 aber schon deutlich natürlicher im Wirbelsound wie ein TD3/6.
    Das TD10/TDW1 hat einige Snares, da klingt das wirklich sehr ordentlich und definitiv besser als beim TD-6.


    Gruss,
    Kai

    OK.
    Falls die synchro nicht hinhaut, solltest Du Dir IMHO das Metronom des TD20 nochmal genauer anschauen. Das ist eigentlich ziemlich klasse und flexibel. Möglicherweise bekommst Du Deine Anforderunge damit ja doch einigermassen zufriedenstellend gelöst.


    Den Click route ich bei mir, wenn benötigt (Tanzschulen /-turniere) über einen Direkt-Out auf's Pult und dort nur auf den Monitorweg. Starten tue ich Clickpattern per Fußschalter.

    Mit der Synchronisation des TD20 Metronoms mit einem externen habe ich mich noch nicht befasst. Wenn es überhaupt geht, dann müssen beide Geräte mit MIDI-clock synchronisiert werden (Blick in die Anleitung ;) ).


    Warum verwendest Du nicht einfach NUR das Metronom des TD20 ?

    Hi Eric und Willkommen im DF,


    ich halte es für problemlos möglich, auf einem e-drum zu lernen. Wichtig hierbei - bzw. eigentlich generell - ist, das Du unter der Anleitung eines Lehrers lernst.
    Für Popmusik bist Du mit e-drums bestens bedient. Bei Jazz muss man seine Ansprüche aber wohl etwas zurückschrauben, um damit glücklich zu werden.
    Das TD-12 ist mit das beste, was man derzeit im e-drum Bereich kaufen kann. Wenn Du's finanziell problemlos stemmen kannst, machst Du damit nichts verkehrt.


    Gruss,
    Kai

    99% agree mit drummertarzan: Ich würde auch Nr. 1 nehmen, da flexibler, solider und dabei auch noch billiger. Rein optisch ist das der gleiche Tomhalter, der auch die Yamaha Akustikdrums fixiert.
    Woanders schauen kannst Du Dir aber IMHO sparen.


    Gruss,
    Kai

    Ich bin da leider auch kein absoluter Fachmann, würde aber annehmen, das hier das Funktionsprinzip eines druckabhängigen Widerstands genutzt wird. Möglicherweise muss der Widerstand getauscht werden.


    Kingkiller hat von einem vergleichbaren Problem mit der von mir gekauften FD-7 berichtet (keine mechanische Beschädigung/Verschmutzung erkennbar aber keine saubere Funktion mehr). Vielleicht fragst Du mal bei ihm nach.
    Ich habe ihm geraten, sich mit der Fehlerbeschreibung an den Roland-Service zu wenden und ggf. dort einen Ersatzwiderstand zu bestellen.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Flowerman
    Mir ist es auch nicht gelungen, eine Einstellung zu finden, in welcher sich ein Wischen mit dem Nylonbesen auch als solches anhörte.


    Hi Peter,


    die e-drum Interpretationen von Spieltechniken sind nicht immer glücklich. Klanglich finde ich das Ergebnis, wenn man von Sticks auf Brush umschaltet, aber angesichts der Komplexität des Themas gar nicht mal so schlecht. Interessanterweise verändert/verschlechtert das Umstellen bei mir auch die Qualität der BD-Triggereigenschaften, was die Verwendbarkeit dieses Modus' aber einschränkt.

    Zitat

    Original von Venga 2
    Hat einer von euch auch das Double Twin Bass Pedal getestet oder
    kann darüber etwas sagen?


    Ich hab's mal ausprobiert, kam vom Spielprinzip her aber nicht damit zurecht. Ich habe bei normalem Spiel die Verse standardmässig unten. Mangels Arretierung liegt dabei dann der "Versenschlegel" am Fell auf.
    Rein mechanisch macht es einen ordentlichen Eindruck und funktioniert auch sauber. Die Umlenkrolle des Versenpedals ist für meinen Geschmack etwas unterdimensioniert befestigt und gibt ein kleinwenig nach beim spielen - könnte bei intensiver Beansprochung eine Schwachstelle sein.
    Das zum Test verwendete KD-80 war zu leicht, so das es sich beim Bedienen des Versenpedals leicht angehoben hat und das ganze in dem Moment nur noch auf den BD- Füssen und dem Versenende der Fussmaschine stand.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Dirk,


    billige Hardware erkennt man leider immer erst dann, wenn man sie in der Hand hält :( . Auf Bilder kann man da nix geben.


    Ich denke, in der Klasse 400-500 Euro sollte man ein akzeptables A-Set finden, das einem lange Zeit Freude bereiten kann, wenn es nicht ständig transportiert wird.
    Übliche Verdächtige sind z.B. ein Basix Custom, das nebenbei auch ordentlich klingt - wenn's doch mal "natur" sein darf :) .
    Möglicherweise wäre das eine Alternative, schaut tatsächlich nach einem Basix-baugleichen Set aus - selbst live gesehen habe ich es aber noch nicht. Dieses hier sollte auch ganz brauchbar sein.


    HH wäre im Budgetbereich ein Roland CY-5 mit FD8, für das dann noch ein Halter benötigt wird.
    Crash ebenfalls CY-5 oder CY-8
    Ride notfalls wieder die beiden obigen Kandidaten oder ein CY12 R/C welches sich durch höheres Eigengewicht einfach angenehmer spielen lässt.
    Je nach Hardwaresatz ist ggf. noch ein zweiter Beckenständer fällig.


    Ein TD3 wäre als Triggermodul für Dein Vorhaben vermutlich die beste Option - arbeitet prima mit den Roland-Becken zusammen (stereo und mit choke) und bietet auch an der Snare Unterstützung für einen Stereo-Trigger.


    Sollte mige/mittec seinen angekündigten Triggerschlegel (ein Schlegel mit eingebautem Trigger, wird einfach im Austausch an die Fussmaschine geschraubt und ans Modul angeschlossen) in absehbarer Zeit auf den Markt bringen, wäre das IMHO die beste und eine dabei anzunehmenderweise sehr günstige Lösung zum astreinen Triggern einer grossen Bassdrum.


    Die Kosten kannste Dir selbst kalkulieren, dazu kommt noch der Invest für die Trigger.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Norbert,


    ich habe die Hart-Pads angetestet. Sowohl die "Acupads" als auch die "Pro" Serie konnten mich mit prima Triggereigenschaften voll überzeugen.
    Das Spielgefühl ist aufgrund der verwendeten Meshheads etwas "weicher" . Die Positionserkennung der getesteten Pro-Snare fing im Vergleich zum Roland PD-125 weiter aussen zum Kesselrand hin an.


    Die Unterschiede würde ich definitiv als "reine Geschmackssache" bezeichnen. "Besser" oder "schlechter" würde den Pads nicht gerecht werden.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Kniffo
    Wozu brauchen die denn immer so lang sowas auf den Markt zu bringen wenn sowas bei raus kommt?


    Genau das haben wir uns gestern auch gefragt......


    Möglicherweise lässt sich das per Firmware-Update verbessern.
    Die Frage ist aber ob, und wenn ja wann das Update kommt, und was man in der Zwischenzeit damit macht.

    Das Triggersystem wird nicht einzeln erhältlich sein, einzelne Pads schon.


    Ich habe die Roland-Klemmtrigger bei Thomann an einem TD-12 getestet und war nicht zufrieden damit.
    Bei Drum-Tec habe ich einen T-Drum Snaretrigger mit dem DDT-Gegenstück am TD-10 verglichen und kann beiden eine gute Triggerqualität bescheinigen. Auch wenn sich die Umsetzung subjektiv etwas "indirekter" anfühlt als bei Mittentriggern, konnte ich weder Fehltrigger nocht ernsthafte Unsauberkeiten bei der Dynamikumsetzung feststellen. Der T-Drum hat etwas mehr Output als der DDT, beides aber im grünen Bereich, um es über die Eingangsempfindlichkeit des Moduls seinem Geschmack prima anpassen zu können.


    Den ddrum-Trigger habe ich nicht getestet, soll lt. einigen Kollegen aber gleichwertige Triggerergebnisse liefern.


    Gruss,
    Kai

    Hi "oldone" und Willkommen im DF,


    tja, mit Deinem Beitrag konntest Du gestern leider nicht so viele der aktiven e-drummer im besten Alter (das liegt derzeit bei/um 38 und erhöht sich pro Jahr um 1 ;) ) erreichen -> die waren alle bei drum-tec :) .


    Um auf Deine Fragen einzugehen:
    Ich würde nicht zwangsläufig das billigste A-Set empfehlen. Ggf. kann die - hier meist ebenfalls billige - Hardware einem den Spass ganz schön vermiesen. ein optisch ansprechendes Finish macht sich in häuslicher Umgebung auch ggf. besser und ein sorgfältig verarbeiteter Kessel mit einem brauchbaren Kesselmaterial lässt einem immer noch die Option, wieder auf ein A-set umzubauen und weiter Spass daran zu haben...
    Daher würde ich die gleichen Kriterien für einen Setkauf anlegen, wie bei einem Einsteiger A-Set.


    Ein Junior Set wäre unter Beachtung der obigen Kriterien auch OK. Achte aber darauf, das es sich auch für Deine Grösse ergonomisch aufbauen und spielen lässt.
    Grundsätzlich lässt sich jedes Set umbauen. Achte aber darauf, das die Meshheads Deiner Wahl auch in den entspr. Grössen verfügbar sind.


    Grössere Bassdrums erhöhen etwas den Aufwand, die Triggersignale ausreichend "sauber" zu bekommen, auf der anderen Seite müssen kleine Kessel erst umgebaut werden, um sie auch mit einer Fussmaschine spielen zu können....


    Deine angedachte Setkombination hört sich vernünftig an. Ein Ride solltest Du aber auch gleich noch einkalkulieren.



    Gruss,
    Kai

    moin allerseits :) ,


    Gerd hat mich vor ca. 3 Stunden wohlbehalten zuhause abgesetzt, und hier nun ganz kurz meine Eindrücke:


    Kurz nach 12 Uhr sind Gerd, Thomas und ich in Auetal-Rehren eingetroffen. Drum-Tech hat uns den besten Empfang bereitet, den man sich vorstellen kann - ein tolles kaltes Buffet und heissen Kaffee :) .


    Nach einem kurzen Hallo und vorstellen bei Gastgebern und Kollegen haben wir uns schweren Herzens von Buffet und der verlockenden Schnäppchenecke gelöst und uns in die Ausstellung begeben.


    Dabei offenbarte sich auch gleich die angekündigte Überraschung:
    Drum-Tec geht im November mit einer eigenen Padserie an den Start. Es handelt sich um ein selbst entwickeltes Triggersystem, welches in hochwertige A-Drumkessel eingebaut und mit neuen - ebenfalls selbst entwickelten - doppellagigen Meshheads versehen ist.


    Ich spare mir lange Worte: Das Teil spielt sich wirklich sehr, sehr gut. Es triggert sauber, und sowohl die neuen Felle als auch die mit einem Dämpfungssystem versehene Bassdrum fühlen sich auf Anhieb super an.
    Dazu schaut's auch noch prima aus - Ein amtliches Padset für e-drummer, die neben den Triggereigenschaften auch Wert auf Optik und Spielgefühl legen.


    In den Räumlichkeiten steht wirklich fast alles testbereit, was man sich im e-drum Bereich wünschen kann. Sogar das gewünschte PC-System mit Software Drums stand für uns bereit. Der Laptop war mit Battery 3 bestückt. Später hat Eisi sein SuperDrum installiert und mich mit seiner Arbeit ehrlich beeindruckt - liess sich super spielen!


    Was mich auch sehr beeindruckte: Alle Testsets waren sauber verkabelt und konfiguriert, es gab ausreichend Hocker, Kopfhörer und Teststöcke - einfach einschalten und loslegen :) .


    Die Entäuschung des Tages war für mich das Alesis Trigger I/O :
    Sämtliche angeschlossenen Mesh-Dualtrigger-Pads “feuerten” permanent beide Sounds ab. Die versammelte Kompetenz konnte das nicht so einstellen, das es funktioniert. Mit der aktuellen Firmware ist das Teil daher IMHO nur für Monotrigger zu empfehlen oder ggf. für Gummipads.
    Alesis sollte hier schleunigst nachlegen.


    Die ganzen Testeindrücke und Gespräche liessen den Nachmittag wie im Flug herumgehen. Der Tag hat meine Erwartungen mehr als erfüllt.


    Mit einigen Kollegen gingen wir anschliessend noch Essen und haben bis in die Nacht hinein weiter fleissig gefachsimpelt, bis wir uns irgendwann müde in die gebuchten Hotelzimmer zurückgezogen haben. Trommeltotti, der tatsächlich den weiten Weg von Berlin aus mit dem Fahrrad zurückgelegt hat, zeigte sich einmal mehr als zäher Bursche und hat gezeltet :) .



    Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an das Drum-Tec Team, das uns kompetent, freundlich, geduldig - und ich glaube auch mit einem riesigen Spass an der Sache - durch den Tag begleitet hat, uns vollkommen freie Hand bei sämtlichen Testaktionen liess und dabei auch noch bestens versorgte :) .


    Besonderen Dank auch an Gerd, der sich bereit erklärt hat, die weite Strecke zu fahren und uns schnell und sicher transportiert hat.


    BTW: Viele haben mich wg. Test des einen oder anderen Artikels angesprochen. Ich konnte mir am Schluss zugegebenermassen nicht mehr merken, wer was wollte - bitte einfach hier nachfragen, ich gehe dann im Detail darauf ein.


    Ach ja: Hier geht's zu meinen Bildern vom gestrigen Tag. :)


    Gruss,
    Kai