Beiträge von heizer

    Zitat

    Original von KingKiller
    Macht eigentlich irgendwer ne Liste, was so bei Drumtec zu testen ist, damit das Testevent auch was bringt?


    Hi Andre,


    ich nehme an, Du meinst eher:


    "damit das Testevent auch nicht anwesenden was bringt?"


    Ich fahre da eher aus egoistischen Gründen denn als DF-Gesandter hin:
    Ich wollte den Laden eh mal besuchen und da das noch mehreren e-drummern aus meiner Gegend so geht, haben wir eine Fahrgemeinschaft gebildet.
    "Testevent" war dann eher ein freundliches Angebot von Drum Tec, die sich hier etwas intensiver um uns kümmern, und eine Struktur in den Besuch bringen möchten.
    Ich nehme mal an, das es die Sachen, die im online-shop angeboten werden, auch grösstenteils zu testen gibt.


    Für mich stehen neben den Hart Pro Pads an TD12/20 (für "randalica") die Prodigy-Pads auf meiner eigenen Liste, da diese desöfteren mal von e-drum Anfängern nachgefragt werden.
    Dann die ddt "truss" am TD12/20, RET-Pads an TD12/20, Alesis Trigger I/O mit versch. Pads, Alesis Control Pad, Hart e-pedal II , Smartrigger 3-zonen Cymbal, wenn Zeit ist, vielleicht noch div. Klemmtrigger an TD12/20, je nach Verfügbarkeit.
    Wenn Du noch gerne was angetestet haben möchtest, kann ich das gerne auch tun.
    Anschauen möchte ich mir auserdem die Meshheads Hart Magnum und drum-tec "pro", sowie das Case für's TD20.


    Mitbringen werde ich für die DF-Kollegen ein PD9, BP80 und LP spike.
    Falls ich von Mittec ein ETS3 Testpad bekomme, würde ich das auch mitbringen. Das ist dann aber wohl eher was für's Abendprogramm.


    Gruss,
    Kai

    Dann schliesse ich mich der Meinung von Micha (Psycho) an.
    Versuche Dein Glück mit dem erneuten aufspielen der Software oder besser - sofern verfügbar - der Version 1.5, die auch gleich Meshhead-taugliche Presets haben soll.

    Das macht's schwer, was genaues zu sagen.
    Ich würde hier auf einen Kurzschluss in der Anschlussbuchse, bzw. deren Verkabelung tippen. Wenn Du Dir's zutraust, schraube das Gehäuse mal auf und prüfe das nach. Schau dabei auch gleich, ob Schmutz/Teilchen auf irgendwelchen Leiterbahnen liegen.


    Nicht vergessen: Netzstecker vorher ziehen und das ganze ist natürlich auf eigene Gefahr....

    Passiert das auch, wenn kein Pad am Snare-Eingang angeschlossen ist ?
    Falls nein: Passiert das auch, wenn ein anderes Pad (z.B. Tom-Pad) am Snare-Eingang angeschlossen ist ?

    Zitat

    Original von Chabatta
    Was ich aber schrecklich finde ist, das kein Laden ein geiles Einzeltrommel Sortiment, mit Sahne Fotos auf ner Website verankern kann :(


    Die Teile müssen ja nicht vorrätig sein, aber wenn man schon ein Basix Drums Dealer sein will, dann sollte man bisschen besser arbeiten, finde ich X(


    Da musst Du dann aber etwas Geduld mitbringen. Ich habe mir 2 Basix Custom Toms nachbestellt und musste ca. 6 Monate darauf warten.

    jayjay: klar, CY-5, danke. Man sollte einfach nicht posten, wenn man knapp an Zeit ist....


    @Threadstarter:
    Wenn Du günstig ins e-drumming starten willst, solltest Du unbedingt mal das TD-3 antesten. Dessen Sounds sind neuer als die von TD-8 und TD-6V und gefallen mir besser. Bez. Bearbeitungsmöglichkeiten und Soundauswahl ist es natürlich schon vergleichsweise eingechränkt, aber ein gutes Teil zum kleinen Preis (~200€ gebraucht).
    Bez. TD-8/TD-6V würde ich bei gleichem Preis zum TD-8 tendieren, da intuitiver bedienbar.


    Zitat


    Also ist es im Eigenbau auch nicht möglich über das TD6V meshhead Toms mit Rim zu triggern? Ich dachte das bezog sich auf die original Roland Hardware...


    Auch mit Selbstbau geht das leider nicht, da es ein prinzipbedingtes Problem ist. Die Eingänge sind nicht für 2 Piezos ausgelegt. Nur TD12/20 können das.



    Bez. Kesselgrössen: Ja, je grösser der Kessel desto grösser die Gefahr von Fehltriggern. Allerdings kann man bei Verwendung "guter" Meshheads durchaus auch grössere Durchmesser als 12 " hinbekommen. Problem hierbei ist, das z.B. die Roland-Meshheads nur in 8/10/12/14 erhältlich sind. Wenn man diese verwenden möchte, muss man seine Kessel also entsprechend auswählen.
    Ich spiele seit kurzem ein neues Triggerset, welches ein 14" Tom mit Roland Mesh und eine 13" Snare mit Hart KSM-Mesh enthält - beide triggern IMHO absolut perfekt.


    Das von Dir verlinkte Set erinnert stark an die Billig-Ebay-Sets. Die kann/konnte man tw. zu lächerlichen Preisen ersteigern. Auf die Schnelle habe ich jetzt aber nur dieses gefunden. Lt. Berichten einiger Käufer soll Verabeitung und Hardwarequalität eher auf unbefriedigendem bis ungenügendem Niveau sein - also eher nichts für häufiges auf- und abbauen.


    Bez. BD-Trigger:
    Ich habe in einem Set einen Mige-Einbautrigger und beim aktuell verwendeten Set einen Mige-Triggerschlegel. Das funktioniert auch ohne Dämpfung bei mir prima. Ggf. kann man mit Schaumstoff-Dämpfung das Triggerergebnis noch verbessern.


    Bez. V-Cymbals:
    Nein, die Schalterfolie tut mehr als nur den Choke auslösen. Beim spielen des Rands wird damit auch ein zweiter Sound getriggert. Da die Schaltung/Software dabei auch den Piezo auswertet, ist dieser Randsound auch anschlagsdynamisch. Das funktioniert prima und ist IMHO nicht im DIY nachbaubar, zumindest nicht so, das es sich annähernd rechnen würde.
    Wenn Dir Mono-Becken reichen, spricht nichts gegen einen Selbstbau mit Übungsbecken.


    Bei der HiHat würde ich Dir auf jeden Fall zu einem gekauften Pad raten - auch hier hast Du damit gleich die Möglichkeit, Randsounds zu spielen, es triggert prima und ist dank Gummibezug schon von Hause aus relativ leise.


    Gruss,
    Kai

    Hi Philipp und Willkommen im DF,


    uiuiui, Du steigst ja gleich voll ein :) .
    Ich versuche mal, Deine Fragen in aller kürze zu beantworten, Details bitte ggf. einfach nachhaken.


    Modul:
    500 Euro für ein TD8 sind recht viel, max. 400-450 würde ich für noch angemessen halten. Das TD-6(V) ist nicht unbedingt schlechter von den Sounds her, bietet aber deutlich weniger Möglichkeiten, Veränderungen am Sound vorzunehmen.
    Das TD7 würde ich für einen ambitionierten Einstig auch nicht empfehlen.


    Wenn Du nicht gerade ein TD12/20 anschaffst beachte bitte, das die meisten Roland-Module Stereo-Toms nur mit Gummipads unterstützen. Bei Verwendung von Meshheads kannst Du also nur die Snare Stereo betreiben.


    Bez. des verlinkten Sets: Preislich IMHO ziemlich hoch für ein Set der unteren Einstiegsklasse. Bez. Fehltriggern durch übersprechen sollte es eigentlich keine ernsthaften Probleme geben, die nicht durch Moduleinstellungen bewältigbar wären. Die Meshheads dämpfen die Übertragung der Vibrationen auf die Hardware recht gut ab.
    Die Snare, die man evtl. mit Rimshots malträtiert, kann man ggf. ja auf einen separaten Snareständer stellen.


    16er Bassdrums lassen sich nach meiner Erfahrung sehr gut und problemlos triggeren, ich habe aber keine Doppelpedal-Erfahrungen.


    Roland verwendet (wie auch Yamaha) für 2-Zonen Becken eine art Schalterfolie für den RIM (bzw. "Edge"). Das ist im Selbstbau IMHO kaum zufriedenstellend zu realisieren. Besser hier 59 Euro in PD-5 investieren.


    Als HH-Controller solltest Du zunächst zu einem FD7/8 greifen. Die sind gebraucht recht günstig zu bekommen, sowie sehr robust und langlebig.
    Eine Eigenbau-Lösung kannst Du ggf. immer noch realisieren und hast dann auch eine gute Vergleichsmöglichkeit zum Original.


    Wg. "leisem" Set: Suche mal das Forum nach "Trittschall" und "Schallschutzpodest"/"Tritschallpodest"durch, da werden einige grundsätzliche Probleme erläutert. Ein e-Set ist zwar viiiieeeel leiser als ein A-Set aber leider doch nicht ganz geräuschlos. Insbesondere bei hellhörigen Wohnungen und/oder Nachbarn sollte man sich mit der Nachbarschaft abstimmen und auch ggf. auf einen Kellerraum ausweichen.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Lena,


    nein, das funktioniert nicht.
    Das Pad selbst liefert zwar ein kompatibles Triggersignal ab, welches das DTXplorer mono auswerten kann, der enthaltene Roland-HH-Controller ist aber nicht mit Yamaha kompatibel.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Norbert,


    das sind dann wohl die Hart "Pro" Pads.


    Das ist kein Problem, die wollte ich eh mal anspielen. Ob am TD12 oder TD20 ist da egal. Ich habe bisher viel gutes über die Pro-Pads der aktuellen Serie gehört und nehme daher an, das die den originalen Roland-Pads ziemlich ebenbürtig sein dürften.
    Das Gewicht soll deutlich höher sein (= braucht stabile Hardware) und viel günstiger als die Roland-Pads sind sie auch nicht. Dafür sind sie aber hübscher :) .
    Echte eigene Eindrücke folgen dann nach dem Besuch bei drum-tec.


    Gruss,
    Kai

    Hi Norbert,


    wenn's zeitlich hinhaut, versuche ich gerne mal für Dich was zu testen.
    Dazu müsste ich aber konkret wissen, welche Modul/Pad-Kombination Dich interessiert.


    Bez. der Beurteilung eines "realistischen" Spielgefühls wirst Du aber um einen eigenen Test nicht herumkommen. Das ist eine sehr subjektive Sache, und ich als mittlerweile langjähriger Roland-Mesh-Spieler bin das sicher zu arg "vorgeprägt".
    Aktuell spiele ich ein neues, selbst zusammengestelltes Set, bei dem ich eine 13er Snare mit Hart KSM (schwarzes Meshhead) spiele. Das tue ich nicht weil ich dies bevorzugen würde, sondern weil ich diese aus einer Bastelaktion noch "übrig" hatte und die optisch besser zum Set passt als meine 12er Snares.
    Die Umstellung zw. 12" Roland und 13" Hart Spielgefühl macht mir überhaupt keine Schwierigkeiten.


    Edit empfiehlt mal wieder den drum-tec Testkoffer :)


    Gruss,
    Kai

    Ich schliesse mich der Meinung von XTJ7 an.
    Das macht IMHO nur Sinn, wenn Du zwingend auf die direct-outs angewiesen bist und Dir kein TD-20 leisten kannst.
    Der Rückschritt bez. Soundqualität und Dynamikverhalten wird Dich auf Dauer vermutlich stören.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von BenjaminS
    ich plane 12" Snare, 8, 10, 12" Pads und 16" Bassdrum (aus optischen Gründen).


    Jetzt meine 1 Frage) ddt Truss Einbautrigger (sobald mal erhätlich) oder 2) Außentrigger? Wenn ja, welche sind gut für schnelles Spiel? D.h. Triggern sauber?


    Hi Benjamin,


    das entspricht genau den von mir gespielten Grössen.
    Da Geschwindigkeit relativ ist, ist es schwierig, was ganz korrektes dazu zu sagen.
    Ich komme an der 16er BD sowohl mit meinem mige-Einbautrigger als auch mit einem DDT-Klemmtrigger und auch dem mige Triggerschlegel zurecht (ungedämpft), spiele aber ebenfalls kein Doppel-Pedal.
    Im Zweifel sollte sich aber mit etwas Felldämpfung im Bereich der Spielfläche das gewünschte Trigger-Ergebnis erreichen lassen.


    Wenn Du mal in Mannheim bist, kannst Du ja ggf. bei mir vorbeischauen (nähe Worms, ca. 40 KM von Mannheim) und die Alternativen antesten.


    Gruss,
    Kai

    Das ist sicher die absolut richtige Entscheidung, etwas Geld in einen gescheiten Hocker zu investieren. Immerhin bedient man ja damit meist Komponenten, die ein Vielfaches davon gekostet haben, und mit einer komfortablen und sicheren Sitzposition lassen die sich halt einfach besser bedienen :) .
    Ausserdem hält so ein guter Sitz i.d.R. auch bei hoher Beanspruchung viele Jahre.


    Ich habe ca. 10 Jahre einen Sonor Drummersitz verwendet (ähnlich dem Sattelsitz von K&M, vermutlich auch dort gefertigt). Der war damals eine echte Offenbarung und seine fast 300 Mark definitiv wert. Auch noch nach 5-6 Stunden spielen war ich relativ frisch, wo ich vorher jeden Knochen gespürt hatte.
    Da die Sitzfläche über die Jahre etwas an Komfort verloren hat und die Sitzplatte auch nicht mehr spielfrei auf dem Gestell zu fixieren war, habe ich mich in den letzten Monaten langsam nach Ersatz umgesehen und in den besuchten Musikläden immer mal wieder Sitze ausprobiert.


    Der Tama kam für mich auch in die engere Wahl. Gestern morgen habe ich mich im Drumstore meines Vertrauens aber für den Pearl D-2000 entschieden. Der ist nochmal deutlich stabiler und die ausgeformte Sitzfläche hat für mich erheblich besser gepasst, als die doch eher breite und vergleichsweise weniger Halt gebende des Tama. Auch den K&M schlägt er in dieser Disziplin m.E. um längen.
    Im Gedanken an lange Faschingsauftritte wurde es - nach einigem Überlegen und einem verlockenden Angebot meines Händlers -dann die "Opa-Version" mit Lehne ;)
    Zwar konnte auch er nicht alle meine Vorstellungen von meinem idealen Drummersitz erfüllen, erschien aber nach aller Probiererei als bester Kompromiss. Gestern abend wurde er dann gleich ausprobiert, und hat mich auch von Komfort und stabiler Sitzposition her voll überzeugt. Die Lehne sorgt dafür, das man sich nicht im Sitz "einsacken" lässt und bietet in den Pausen Entspannung für die Kollegen aus Reihe eins ;) . Ich hatte nach dem Gig (~5 std.) das Gefühl, das ich noch problemlos stundenlang hätte weiterspielen können.


    Natürlich war der Boden auf der "Bühne" nicht ganz eben, so das es 2-3 Versuche brauchte, bis der Hocker fest stand - ein 3-fuss ist da problemloser - . Eine Stoff-Sitzfläche wäre mir eigentlich auch lieber gewesen, aber auch das war dort OK und ggf. gibt's ja noch Handtücher oder ich gebe das Teil zum Sattler, um den Bezug tauschen zu lassen. Dazu war er ja nicht gerade billig und die nicht abnehmbare Lehne schreit nach einem neuen Case, in dem der Sitz sicher transportiert werden kann.
    Aber -wie schon hier oft erwähnt wurde- der Sitz ist eine der wichtigsten Komponenten, und hier Kompromisse einzugehen schränkt Wohlbefinden und Spielqualität ein - insbesondere wenn man viel und lange spielt.

    Ich habe kürzlich bei Thomann ziemlich genau diese Setkombination getestet und war erschreckt, welche miesen Meshpads man heutzutage noch angedreht bekommt. Von 4 Pads haben 3 Stück mit teils sehr vielen Fehltriggern zu kämpfen gehabt, bei einem davon hat auch der RIM nur gelegentlich angesprochen. Lediglich ein Pad hat relativ brauchbar funktioniert, aber immer noch weit weg von der Qualität der Roland-Meshpads.


    Wenn Du es Dir leisten kannst, nimm statt der Millenium Meshpads Roland PD-85 Pads. ansonsten ein PD85 als Snare und 3 PD-8 als Toms. Damit hast Du eine solide Grundausstattung, die wertstabil, zuverlässig und gut spielbar ist.
    Vorteil bei der Verwendung der Gummipads an den Toms des TD6 ist auch, das Du so auch RIM-Sounds auf den Toms spielen kannst, was mit den Meshpads nicht geht (ist da nur an der Snare möglich).


    Das Yamaha-Set habe ich mal auf der Musikmesse angetestet und fand es eigentlich durchaus OK, soweit man das unter dem Kopfhörer beurteilen kann. Die Triggereigenschaften waren jedenfalls gut, die Sounds nicht alle unbedingt so ganz mein Fall. Wenn Dir aber schon die Optik oder die Vorstellung, auf Gummipads spielen zu müssen missfällt, lass es besser.


    Gruss,
    Kai

    Tach Thomas,


    Zitat

    Original von drummertarzan
    Moin Kai, was ist LP "Spike"?


    das "spike" ist das Teil, welches bei meinem Set zw. snare, HH und high tom herauslugt. Es ist ein Tubetrigger, den LP mal hergestellt hat und ist auch nur noch gebraucht erhältlich.
    Ich mag dasTeil aufgrund seiner tollen Triggereigenschaften und der interessanten Montagemöglichkeit.


    Gruss,
    Kai

    Moin Thomas,


    Zitat

    Original von drummertarzan
    f) Padtest
    ddt Cowbell vs ddt stab vs. Hart Hammer vs. ddrum ( drumTec Gebrauchtecke) vs Yamaha BD80 (muss jmd mitbringen - Kai?) vs Roland PD7 (drumtec Schnaeppchenmarkt?)


    BP80, PD7/9 und LP "spike" bringe ich mit.


    Zitat


    g) Snaretest
    Hart Pro Snare vs. Roland PD125 vs. Mige 14" (bring ich mit) vs. Snare mit ddt Truss vs. Snare mit Mittec ETS3.0 ( Kai?) vs. Kingkillers Eigenbau(?)


    Ich habe Gerhard bez. einer ETS 3.0 Test-Triggerschiene für den drum-tec Termin angemailt.


    Gruss,
    Kai

    osidrums:
    Das ist ein Roland PD9, welches leider nur noch gebraucht erhältlich ist.
    Von Yamaha gibt's noch die TP100/120, z.B. bei drum-tec, sollten aber nur an 3-zonen kompatiblen Yamaha-Modulen (wie es lt. Anleitung ja z.b. auch das DTXplorer ist) verwendet werden.


    Ansonsten sieht's mit hochwertigeren Gummipads in dieser Grösse derzeit etwas dünne aus auf dem Markt.


    RoBdiDoP:
    Musicstore ist OK und aufgrund der Yamaha Preisgestaltung gibt es bei Yamaha e-drums i.d.R. keine allzu gravierenden Preisunterschiede. Um 800 Euro für ein komplettes DTXplorer ist wohl OK.
    3-zonen Snare und 2-zonen Ride/Crash (z.B. Roland CY-5 oder 8) wären IMHO eine gute Zusatzoption. Drum-Tec verrechnet Dir bei Interesse vielleicht die Monopads aus dem Set gegen die höherwertigen - ggf. mal dort anfragen.

    Ja, genau darum gings :)


    Die DoFuMa hat dabei noch den Vorteil, das Du sie gezielt in entsprechenden Passagen einsetzen, und ohne Umschalten die HiHat dann wieder ganz normal spielen kannst. Den closed-HH Sound legt man sich -sofern benötigt- auf ein im Kit sonst nicht verwendetes Pad.