Zitat
Original von drummertarzan
Hallo Ruby,
bitte alles lesen und dann mich verdammen:
Hi Thomas,
hatte ich eigentlich erwähnt, das für mich das TD-8 klanglich ziemlich das schlechteste V-Drum ist ? - Ääh, ja, ich glaube öfters
.
Nachdem das hier aber wieder mal gefragt wird:
TD10 mit TDW1 schlägt das TD8 um längen, beginnend mit den Anschlüssen, über die Bedienung bis hin zum zentralen Thema - den Sounds. Das TD8 hat bei mir soundmässig den gleichen Eindruck hinterlassen wie des TD6 - viele Sounds, aber kaum was richtig geiles dabei. Da konnte mich sogar das rudimentäre TD3 mit seinen wenigen Sounds irgendwie mehr überzeugen. Jetzt sind Soundgeschmäcker natürlich sehr subjektiv und daher nicht "verhandelbar". Daher muss letztlich jeder selbst antesten und entscheiden.
Das TD10/TDW1 hatte einige geniale Kits, von denen ich das eine oder andere durchaus heute noch vermisse. Der Versuch, meine wesentlichsten TD10 Kits am TD8 nachzumodellieren ist kläglich gescheitert und hat mir viele Rotstiftmerkmale offenbart.
Auch ein Freund und Kollege von mir - TD8-Besitzer - teilt meine Meinung bez. TD8/10, und hat ebenfalls nach anspielen eines meiner TD3-Kits festgestellt, das auch dieses Modul mit frischeren, lebendigeren, und daher letztlich auch authentischeren Sounds ausgestattet ist als das TD8(Ausstattung und Bedienung relativieren das TD3 aber natürlich wieder deutlich).
Um jetzt aber nochmal auf die ursprünglichen Fragen bez. TD6/8/10 zurück zu kommen:
Das TD6 ist in Punkto Bedienung Schlusslicht, TD8 mit grafischem Display und Fadern eine andere Liga, getoppt vom TD10/TDW1 (mehr Fader, etwas grösseres Display).
Anschlüsse: TD6 und TD8 ziemlich gleich, TD10 mehr in/out.
Sounds: TD6/8 ähnlich (ob gleich, weiss ich nicht), TD10/TDW1 gefällt mir besser, klingt lebendiger. Alle drei haben um die 1000 Sounds.
An die Qualitäten des TD10 ohne TDW1 kann ich mich nicht mehr genau erinnern, aber u.a. war die Auswertung des HH-Controllers schlechter (hier ist das TD8 übrigens tadellos), Fader waren nicht doppelt belegt und viele der guten TD10-Sounds kommen von der TDW1.
Grosse Updates haben die Module während ihrer Produktionszeit nicht erfahren, abgesehen eben vom TDW1 beim TD10, und einem grösseren TD6 update, bei dem gleich die Gehäusefarbe von blau auf schwarz und die Displayfarbe von rot auf blau gewechselt wurde. Die Detailunterschiede dieses Updates sind mir aber nicht genau bekannt.
Das TD10 wurde bis 2004 gebaut, wo es vom TD20 abgelöst wurde.
Das TD8 wurde AFAIK bis 2005 gebaut, wo es vom TD12 abgelöst wurde.
Das TD6 mit dem blauen Display ist das aktuelle Modell.
Alle drei Module können mit allen Roland-Pads ausser der VH12 betrieben/kombiniert werden. Das - mit CY12/15 auch mögliche - 3-wege Triggering bleibt AFAIK dem TD10/TDW1 vorbehalten.
Insgesamt: TD10/TDW1 nehmen, wenn preislich OK. Es ist aber auch das teuerste der drei Module.
Gebrauchtpreise nach meiner Beobachtung ca:
TD6 (neues Modell) ca. 350-400 Euro
TD8 ca. 450-500 Euro
TD10/TDW1 ca. 600 - 700 Euro
Bei den eher hohen Preisen des TD10/TDW1 kann man sich dann schon fast wieder in Richtung TD12 orietieren, welches nochmals eine deutliche Steigerung bietet und ab ca. 900 Euro gebraucht erhältlich ist - wenn auch sehr selten.
Ganz ehrlich: Zum reinen üben zuhause würde ich Dir zum TD3 (Modul ca. 200 Euro gebraucht) raten. Das hält klanglich bestens mit und die Ausstattungs-/Bedienungsnachteile spielen zuhause IMHO keine nennenswerte Rolle.
Das einzige was dem TD3 ernsthaft fehlt, ist ein kleiner Sequenzer mit Begleitpattern zum üben. Wenn man aber ein paar playalongs oder ein paar MIDI-Files zur Verfügung hat, oder eh nur zum Metronom übt, wird das problemlos verschmerzen. Es kann auch keine RIM-Sounds an den Toms, was die drei anderen Module mit Gummipads können (nicht aber bei Verwendung von Meshpads). Das sollte zum üben aber nicht wirklich relevant sein.
Als Pads sollte ein PDX8 oder PD85 für Snare und KD7/8 für BD, sowie PD6/7/8/9 für Toms, CY8 für Crash, CY5 + FD7/8 als HiHat und ein CY12 als Ride gute Dienste leisten.
Das gibt's komplett neu als TD3-KW mit Rack für knapp über 1000 Euro, ebaucht enttsprechend günstiger.
Gruss,
Kai