hier gibt' ein fast neues TD6-KX, wär' vielleicht was für Dich.
Beiträge von heizer
-
-
Zitat
Original von hakbakba
...Laut Axis/ddt soll die erste Auslieferung im September erfolgenAuweia, ich hatte fest damit gerechnet, das die Teile schon verfügbar sind.
Auf der Musikmesse im März hatte mir der (offensichtlich leider ahnungslose) Mitarbeiter mit tiefster Überzeugung zugesichert, das die Teile schon in Auslieferung wären....
-
Hallo Thorsten,
hey, jetzt hast Du's so lange ausgehalten, da schafftst Du's doch bestimmt auch noch bis zum 15.9., oder ?
Gruss,
Kai -
Zitat
Original von SchlagzeugerHH
Ich versteh nicht, wieso so viele leute auf edrums stehen?Nun ja, sie sind praktisch und daher für Fälle, in denen der persönliche Spielspass nicht unbedingt an erster Stelle steht, oftmals die bessere Wahl.
Aber solche "für und wider" Threads müssten sich in den unendlichen weiten des DF reichlich ausgraben lassen
.
Gruss,
KaiEdit meint: Ein TD6 würde mich auf Dauer auch nicht wirklich glücklich machen.
-
Zitat
Original von schlendrian
edit: das die FD 7 keinen linearen Verlauf hören lässt ist absicht, oder nicht? das heisst aber nicht, dass der schiebe-poti nicht linear ist. hört sich nämlich bei meinem lin. schiebe-poti genau so an wie dus beschreibst. erst passiert n bißchen was, und dann ist halt offen.Ich habe vom Widerstand geschrieben, nicht vom Sound.
BTW: Das FD7 hat kein Poti. -
Hallo Andre,
nur mal ein kurzer Einwurf:
Die FD-7 hat auch keinen linearen Widerstandsverlauf.
Da geht auf den ersten Milimetern die Post ab und dann passiert nicht mehr viel.Gruss,
Kai -
Zitat
Original von mikemolto
gibts sowas als freeware?ja, unter http://www.midiox.com gibt's ein kostenloses MIDI-tool, welches u.a. auch sysex-daten übertragen kann.
Unter http://www.vdrumlib.com gibt's eine Software zum sortieren/organisieren/konvertieren von V-drum Kits am PC, mit dem man ebenfalls die Daten übertragen kann. Die Software kann einige Tage kostenfrei getestet werden und kostet dann ca. 20 euro.
Zur Verbindung des TD12 mit dem PC benötigst Du dann noch ein MIDI-Interface samt passendem Kabel.Gruss,
Kai -
Achso, zum Preis:
Ist natürlich verlockend mit 149 Euro (in USA gehts/gings AFAIK bei 149 $ los). Vielleicht hält er sich ja auf dem Niveau, bis wir im September die Testsession machen.... -
Das DM5 bringt Sounds und ein Display mit, und hat vermutlich ein aufwändigeres Gehäuse.
Das Trigger I/O ist mit der aktuellen Firmware wohl noch nicht so perfekt kompatibel zu allen Pads. Dazu gibt's einen Thread im vdrums Forum, den ich mir -mangels akuten Interesses und auch Zeit- noch nicht genau durchgelesen habe.
Fazit ist aber wohl mehr oder weniger, das hier noch nicht alles zur Zufriedenheit funktioniert. -
Wenn die DM5-Sounds für Dich OK sind, ist das doch schon mal prima
.
HiHat kennt leider wirklich nur auf/zu, da gibt's keine weiteren Optionen.Gummipads kann man i.d.R. nicht splitten, Meshpads schon.
Ob ein Meshpad am DM5 sauber triggert weiss ich leider nicht. Ob Du beim Splitten saubere Ergebnisse erzielen kannst, kann ich leider auch nicht sagen. Evtl. lässt sich das über eine gemeinsame Mutegroup und Threshold Einstellungen abstimmen, ich habe das Triggersetup von Alesis aber nicht mehr gut in Erinnerung.
Mehr Dynamik solltest Du ebenfalls im Triggersetup rausholen können (sensitivy reduzieren, Dynamikkurve anpassen).Bez. Modulalternativen kann ich nur empfehlen, selbst anzutesten. Gerade wenn Du elektronische Sounds suchst, bist Du mit den "üblichen" Verdächtigen möglicherweise unzufrieden. Das DM5 ist diesbezüglich eigentlich schon ganz gut, lässt aber nur wenig Veränderungen am Sound zu.
Mir hatte das TD10/TDW1 im bereich synthetischer Drums recht gut gefallen (ist in dem Bereich IMHO auch besser als das TD20), da hier viele klassische e-Drums samt vielfältiger Bearbeitungsmöglichkeiten integriert sind. FX-Zeug gibts auch reichlich, so das das möglicherweise eine interessante Geschichte sein könnte.
Bestimmt findet sich auch in der Software-Fraktion ein plugin, das Deinen Vorstellungen nahe kommt und evtl. auf einem der Laptops mitlaufen, und von einem günstigen Modul getriggert werden könnte. Das ist aber kein Bereich, in dem ich Tipps parat hätte.
Gruss,
Kai -
Hallo Markus,
das freut mich zu lesen
.
Was haste denn am Splitter noch geändert, das er jetzt besser funktioniert ?Gruss,
Kai -
Deinen Kommentar in den Kleinanzeigen hab' ich natürlich auch schon gesehen
.
Zu den dreieckigen Roland-Pads: Ich hatte die auch mal ein paar Jahre gespielt. Wennich mich recht entsinne war das PD11 das BD-Pad, PD21 Mono und PD31 das mit 4 Mono-Ausgängen. Vom Spielgefühl sind die wirklich nicht mehr Zeitgemäss und das PD31 frisst viele der meist knappen Triggereingänge weg, die man bei neueren Modulen mit neueren Pads oft auch stereo betreiben könnte.
-
Hi happyhour und Willkommen im DF,
zunächst mal solltest Du Dich IMHO mit den first stepsvertraut machen.
Desweiteren wäre das hier bestimmtinteressant für Dich:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=21838Ausserdem findest Du auf der Roland Produktseite zum TD20 ein komplettes Backup mit neuen Sounds zum Download.
Gruss,
Kai -
Das TD10 in den Kleinanzeigen, mit Mesh-Snare, 3 Mesh-Toms und jede Menge Gummizeugs von schdaeff für 999 Euro ist IMHO ein spitzenmässiges Angebot.
-
markus:
Sorry, ich habe Deine Frage gerade erst gesehen. Der Edge-Eingang lässt sich AFAIK ganz normal nutzen. Dazu musst Du in den Triggerparametern des Ride unter "Advanced" den Parameter "3-way" auf "off" stellen. Anschliessend kannst Du wie bei den anderen Pads auch am Edge ein beliebiges Triggerpreset auswählen und ein separates Pad benutzen. Allerdings habe ich noch nicht probiert, ob daran Stereo-Meshpads funktionieren (ich würde mal tippen, das die nur mono gehen). piezo/switch Pads funktionieren stereo.DrummerBerti:
Es ist halt bei e-drums wie mit Hosen - man kauft sie perfekt zugeschnitten, und nach ein paar Monaten werden sie irgendwie zu klein.
Wenn die Ansprüche wachsen, muss man halt investieren. Ich kenne Leute, die spielen mit schlechteren Modulen als dem TD6 und sind glücklich. Dann gibt es welche, denen ist das TD20 zu klein.
Klar baut Roland die Teile um Geld damit zu verdienen, und erfüllt mit den kleinen Modulen daher nicht alle Wünsche. Aber die einzelnen Sets sind IMHO in sich trotzdem recht stimmig designed, so das man damit durchaus lange glücklich sein kann.
Gruss,
Kai -
Hallo Kollegen,
ich habe mittlerweile viele -durchweg positive- Rückmeldungen zu meinen TD20 Kits erhalten. Vielen Dank an dieser Stelle dafür
Da die Kits ja nur zur Eigenverwendung gedacht waren, musste ich feststellen, das vielen die Belegung unklar war, oder - aufgrund des "wilden" mixes mit den Factory-Kits und teils eher unkonventioneller Namensgebung - welche jetzt eigentlich veränderte und welche originale Kits sind.
Ich habe daher mal versucht, das Backup etwas besser zu strukturieren (d.h. z.b. alle umgestrickten Kits -derzeit 22- finden sich auf den vorderen Speicherplätzen) und auch eine kleine Anleitung bez. verwendeter Padbelegung und Verwendungszweck der jeweiligen Kits geschrieben.
Zudem sind auch noch ein paar neue Kits zu finden, die sich zwischenzeitlich ergeben haben. Gleich vorneweg: Es sind keine noch realistischeren A-Sets dazu gekommen
. Stattdessen aber wieder ein paar Setups, die man mit einem konventionellen A-Set so nicht hinbekommt - was ja auch m.e. die grösste Stärke der e-drums ist.
Flowerman hat sich übrigens bereit erklärt, das Backup für's TD12 zu konvertieren und bereit zu stellen, vielen Dank schon mal vorab dafür
Jetzt ist aber genug geschrieben.Hier geht's zu heizers TD20 Backup Download .
Viel Spass damit.
Comments welcome.Gruss,
Kai -
Musik-Schmidt hat die 5002 zwar wohl derzeit nicht antestbereit, bekommt die aber bestimmt wieder rein. Du solltest sie dann einfach mal anschauen und -testen. Letztlich zählt für deine Entscheidung nur Deine Meinung, und um Dir diese bilden zu können ist ein eigenes Ausprobieren unumgänglich.
Gruss,
Kai -
Wenn Ihr gestattet, nochmal was grundsätzliches zum Verständnis:
An einem A-Drum gibt es verschiedene Schlagtechniken, u.a. (in Klammer, wie ich die Ausführung verstehe/meine)
stroke (Schlag auf's Fell)
Sidestick/Rimclick (ein Stockende liegt auf dem Fell, das andere ende schlägt auf den Rand)
Rimshot (Fell und Rand werden mit einem Stockschlag gleichzeitig geschlagen)Daraus entstehen 3 grundsätzlich verschieden klingende Sounds.
An einem e-drum wird üblicherweise nur Fell oder nur Rand geschlagen (grundsätzlich egal, ob auf Gummi- oder Meshpad). Ob der Schlag auf den Rand nun nach Rimshot oder Sidestick klingt, ist eine reine Frage der Soundzuordnung. Man kann also innerhalb eines Kits nicht beide Sounds zusätzlich auf einem Pad zur Verfügung haben, zumindest nicht beim TD6 oder den meisten anderen Modulen.Einen Rimshot als Schlagtechnik kennen nur das TD12 und 20. Hier können die 3 Schlagtechniken ähnlich wie beim A-Drum gespielt werden und werden dann vom Modul in entsprechende Sounds umgewandelt.
Unterschiede ergeben sich nur darin, das beim Sidestick das aufliegende Stockende ebenfalls auf dem Rand liegen muss und nicht auf dem Fell liegen darf. Desweiteren wird ein etwas unsauber ausgeführter Rimshot mit einem Sidestick oder Snaresound quittiert, was eine deutlich präziesere Schlagtechnik erfordert, als dies beim A-Drum der Fall ist.
Ich nehme auch an, das diese "echte" Rimshot-Technik nur mit einem Stereo-Meshpad spielbar ist.@ Björn: Dein Problem ist, das das TD6 an den Toms keine Stereo-Meshpads unterstützt. Das ist ein Schwachpunkt des Moduls, nicht der Pads.
Gruss,
Kai -
Nun ja, es ist halt eine Bastellösung. Eine 100%ig perfekte Funktionalität wird man damit nicht hinbekommen. Schmerzlich ist hier vor allem, das man keine separaten Triggereinstellungen für Center und Rim vornehmen kann.
Am BP80 kann man das justieren und so einigermassen abgleichen. Der Threshold des Rim-Kanals ist trotzdem etwas höher.Mit Meshpads gute Triggerergebnisse zu erzielen stellt eh höhere Anforderungen an einen Triggerkanal als Gummipads. Vielleicht solltest Du die RIM-Kanäle daher mal testweise mit Gummipads (CY8 o.ä., wie Du's ursprünglich angedacht hast) bestücken und die Meshpads an den Center-Kanälen betreiben.
Gruss,
Kai -
Hallo Lena,
das DTXplorer hat nur 8 Triggereingänge, davon ist der Kick-Eingang splitbar (mittels Insertkabel) = 9 Pads -> mehr geht nicht. Crash/Ride/Snare Eingänge sind stereo (evtl. ist die snare 3-wege mit entspr. Yamaha-Pad ? bin da nicht ganz sicher). Diese Eingänge sind nicht splitbar (also nicht mehrere Pads anschliessbar), man kann aber mit einem geeigneten Pad je 2 oder evtl. 3 Sounds antriggern.
Mir ist nicht ganz klar, wie Du die Pads angeschlossen hast.
Falls Dir die obige Erklärung nicht hilft, müsstest Du mal genau aufschlüsseln, welches Pad Du wo genau angeschlossen hast (mit Angabe des verwendeten Kabels mono/stereo/insert ). Dann kann man evtl. konkreter drauf eingehen.Gruss,
Kai