Beiträge von heizer

    Hi Alex,


    Dein SPD20/Ableton weiss unter Garantie einfach nicht, das Du mit dem am externen Eingang angeschlossenen Dualtrigger Pad (=VH11 Top) die HiHat spielen willst. Der Controller funktioniert, wenn auch ein FD7 funktioniert (VH11 ist "elektrisch" identisch mit einer FD7/PD7 Kombi).


    Du musst wohl entweder das SPD20 dazu bringen, beim schlagen auf das externe Pad die Midi-Notennummer des HiHat-Pads zu senden, oder in der Software der HiHat die andere Notennummer zuordnen.
    Wie das im Detail funktioniert weiss ich nicht, da ich beides nicht habe.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von sopcak
    Trommeltotti, warst Du nicht derjenige, der die neuen Truss zusammen mit den ddrum 4 SE angespielt hat? Im damaligen Thread hattest Du Dich recht kurz gefasst - könntest Du hier noch was dazu sagen - eben zur Tauglichkeit für Toms und/oder Snare?


    Nein, das war ich und auch unser Spezi (nein, wir sind uns dort nicht begegnet - zumindest nicht das ich wüsste).


    Den Thread dazu gibt's hier .



    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von trommeltotti
    Edit: Der gute Kai ist mir mal wieder zuvorgekommen, macht aber nix, ich trage es mit Würde ;)


    Ja klar Thorsten, schneller war ich vielleicht schon (kein Wunder bei meinem kurzen Kommentar), aber Du hast's ungleich schöner und ausführlicher ausgedrückt =) .


    Gruss aus Rheinhessen,
    Kai

    Zitat

    Original von sopcak
    Soweit ich weiß, kann man die Trigger bei drum-tec testen (wurde oben schon geschrieben?) - hier sind sie auch mit am günstigsten glaub ich.


    Ja, hatte ich auf Seite 3 schonmal geschrieben, ist aber evtl. etwas untergegangen. Drum-Tec bietet an, Produkte im "Testkoffer" zu versenden. Damit hat man die hochoffizielle Händlergenehmigung, zu testen, zu vergleichen und was nicht gefällt zurückzuschicken.
    Die paar Euro Versandkosten ist das auf jeden Fall wert.
    Da könntest Du vielleicht von jeder Klemmtriggersorte (roland, ddrum, ddt) einen bestellen, vergleichen und vom besten dann einen ganzen Satz nehmen.


    Hast Du schon Meshheads oder stehst Du hier auch noch vor der Entscheidungsfindung ?


    Gruss,
    Kai

    Hi TimeKeeper,


    gar nicht so ohne, was du mit den 2 Pads anstellen möchtest.


    Drum Sounds bekannter Lieder lassen sich nur schwierig nachprogrammmieren.
    Hier benötigt man entweder einen Sampler, mit dem man den Originalsound "kopiert" oder ein potentes Modul mit eingebauten Effektgeräten und umfangreichen Editiermöglichkeiten.


    Pattern sind üblicherweise selbst programmierte Rhythmen. Hierzu muss das Modul über einen Sequenzer verfügen.
    Falls man fertige Takte per Sampler kopiert und in einer quasi Endlosschleife laufen lässt, spricht man von sog. "loops".


    Der derzeit gängigste Sampler für Drummer ist das SPD-S von Roland, das Drummodul mit den umfangreichsten Möglichkeiten zum anpassen ("Modellieren") von vorhandenen Sounds ist das TD-20 von Roland (das besitzt auch einen eingebauten Sequenzer). Beides zusammen ist dann eine äusserst hochwertige Lösung, leider auch recht teuer und erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit und -bereitschaft.


    Vielleicht solltest Du in einen Musikladen mit gut ausgestatteter e-drum Abteilung gehen und die vorhandenen Gerätschaften mal durchtesten um einen Eindruck des derzeit "machbaren" und des entspr. Preises zu bekommen. Mit diesen Eindrücken (und der Nennungeines Preisrahmens) liesse es sich hier dann besser weiterdiskutieren.


    Gruss,
    Kai

    Das DD-505 heisst bei Thomann MPS 200.
    Bei Nichtgefallen bietet Thomann 30 Tage Moneyback Garantie.


    Vielleicht probierst Du's einfach mal aus.
    An konkreten Erfahrungsberichten wären wir sehr interessiert :) .


    Gruss,
    Kai

    Hi Stefschub,


    erlaubt ist was gefällt, ist ja DIY :) .


    Resofelle haben an e-toms rein optische Gründe, lange oder kurze Kessel ebenso. Toms zersägen halbiert den Kesselpreis....
    Wenn Du ein normales Fell statt eines Mesh als Reso verwendest, wird das Eigengeräusch lauter, längere Kessel erhöhen tendenziell auch das Anschlaggeräusch. Beides lässt sich mit dämpfen/auskleiden des Kessels mindern.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von sopcak
    Ich würde aber die PD7 und PD9-Pads nicht empfehlen - auf dem Papie haben die zwei Zonen. Der Rand funktioniert aber nur als Rim, wenn er gleichzeitig mit der Schalgfläche angeschlagen wird. Ein Schlag nur auf den Rand bewirkt nix.


    Wenn das bei Dir so ist, dann stimmt da was nicht.


    Ein Schlag nur auf den Rand genügt, um am geeigneten Triggereingang auf den 2ten Kanal umzuschalten.


    Das ist auch von daher logisch, das Rim und Center bei den Gummipads nicht gegeneinander vibrationsentkoppelt sind - d.h. das der Center Piezo auch bei Schlag auf den Rim anspricht (dieses Signal wird auch zur Bestimmung der Anschlagstärke des Rim verwendet - ein Schalter kennt ja keine Anschlagsdynamik). Das Modul registriert dabei das Schliessen des Kontaktschalters und spielt - wie schon erwähnt - dann den "Rand-sound" ab.
    Dieses Prinzip wird auch für den "Choke-Effekt" ausgenutzt. Bei Auslösen des Schalters ohne Schlag (= kein Signal vom Piezo beim auslösen) wird der aktuell abgespielte Center-Sound gestoppt.


    Gruss,
    Kai

    Auch ich habe ein CY-8 im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Die Triggereigenschaften sind hervorragend und es bringt sehr gut reproduzierbare Ergebnisse. Verwende möglichst das Rolandkabel, die sind IMHO hochwertig und langlebig.
    Deine Beschreibung liest sich für mich wie ein Garantiefall.


    Mir sind keine Kinderkrankheiten des CY-8 bekannt. Das CY-6 hatte welche. Wie XTJ7 schon schrub, war das wohl auch der Grund der Veröffentlichung des CY-8.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von xtj7
    Imho lässt sich die RHH130 gegenüber dem HH-65 Controller aber präziser spielen oder täusche ich mich da? Hatte zumindest den Eindruck.


    Den Eindruck hatte ich nicht, kann mich aber auch täuschen ;) .


    Vermutung: Am DTXplorer wird das keine grosse Auswirkung haben.


    Getestet habe ich die RHH130 bisher am DTXtreme2S und am DTXpress4.


    Gruss,
    Kai

    Nein, das HiHat-Pad ist starr montiert, nur die Stange im "inneren" bewegt sich. Daher ist die RHH130 nicht besser als eine Kombination aus Pad und z.B. HH-65, schaut nur besser aus.


    Gruss,
    Kai

    Die Ersatzteile erhältst du direkt von Roland ( mail an ersatzteile(at)rolandmusik.de ).


    Gegen die von Dir beschriebenen mechan. Probleme Deiner Fussmaschine kann man am Modul eher wenig machen (das Modul kann nicht erkennen, ob der Treffer absichtlich oder unabsichtlich erfolgte)
    -> Threshold und (bei sehr schnell auftretenden Fehltriggern, wie Du es beschreibst) Masktime hoch, beides verschlechtert den Spielkomfort etwas. Sens erhöhen verschlechtert IMHO den Spielkomfort massiv und erzieht zum kräftezehrenden Spiel.


    Am besten wäre, die Mechanik der Fussmaschine und/oder die Fusstechnik so anzupassen, das diese unkontrollierten Treffer nicht mehr auftreten.
    Vielleicht hilft auch der Umstieg auf eine andere Fussmaschine, die weniger stark nachfedert.


    Um zu verhindern, das sich der Schaumstoff weiterhin so schnell abnutzt hilft nur, das Fell stärker zu spannen (so wird der Schaumstoff entlastet), und sich ggf. eine moderatere Trittstärke anzueignen. Wenn das nicht klappt, muss man dieses Verschleissteil eben öfters wechseln (nix iss perfekt...).


    edit sagt: Ja, ist normal, das die beiden Lagen Mesh "lose" aufeinander liegen.


    Gruss,
    Kai

    Die Doppeltrigger kommen evtl. durch den abgenutzten Schaumstoffblock und einen ggf. abgenutzten Cushion. Ich würde empfehlen, beides auszutauschen, das Mesh straff zu spannen, ein Protection Dot zu verwenden und nochmal das spielen mit Standardeinstellungen zu versuchen.
    Sens wg. Fehltriggern zu reduzieren (um sie letzlich leiser zu machen) ist eine schmerzhaft Notlösung. Interessant wäre hier, wie sich die Fehltrigger äussern:
    Sehr schnelle Fehltrigger ("brrrt") würden auf schwache Dämpfung hinweisen (kommen über's Fell) und müssten nach Austausch der abgenutzten Teile, bzw. mit Masktime in den Griff zu bekommen sein. Sporadische Fehltrigger haben andere mechanische Ursachen, die evtl. von Fussmaschine bzw. Spieltechnik herrühren könnten. Hier müsste Treshold der hauptsächlich hilfreiche Parameter sein.


    Gruss,
    Kai

    Hi Stefschub alias "Mr. Biokessel" ;) ,


    hast die PD85 vorerst wieder abbestellt ?
    Freut mich zu lesen :) . Dieses Pad-in-Kessel Einbauprojekt wäre wenig Sinnvoll gewesen.


    Zum Thema Meshheads gibt's hier einen Erfahrungsthread.


    Viel Spass beim lesen.


    Gruss aus Rheinhessen,
    Kai

    Hallo Spezi,


    Zitat

    Original von Drum-Spezi
    Denn mit dieser art wie du Leute vorverurteilest und Erfahrungen andere nicht akzeptiert und sie dann persönlich angehst und Mutmaßungen aufstellst ist auch ein guter Grund für viele Anonym zu bleiben (und was helfen am Schluss Namen die nicht Stimmen oder?).


    Ich denke nicht, das Du und Drumfreak59 mit Eurer Anonymität eine gute Grundlage für fruchtbare Diskussionen legt.


    IMHO tragen vor allem der eigene Name und die musikalischen Referenzen, die Galerie mit Bildern zum begucken, staunen, lachen, beratschlagen..., hier im anonymen Netz dazu bei, Vertrauen und gesunde Kontakte aufzubauen. Gerade die persönlichen Kontakte (sich mal mit den Drummern aus der Umgebung zu treffen, einen DF-Workshop zu besuchen etc.) sind hier das "Salz in der Suppe" und geben dem DF seinen besonderen Reiz.


    Du reduzierst das durch die Anonymität auf eine Ebene, auf der einfach nur Fakten ausgetauscht und aus obigen Gründen auch gerne angezweifelt werden.


    Lass' Dich doch mal drauf ein. Es ist eine wirklich lohnenswerte und wertvolle Erfahrung, die ich nicht missen wollte.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Juerscha
    lange Rede kurzer Sinn - was ist besser? ddrum oder ddt???


    Das kann man wohl mit einem Eindeutigen:
    "Da gibt es unterschiedliche Meinungen, probier's am besten selbst aus"
    beantworten ;) .


    Vorschlag: drum-tec hat beide im Sortiment und bietet an, Produkte im "Testkoffer" zu bestellen - was nicht gefällt, wird nach dem testen einfach zurück geschickt.
    Sowas kann man bei Online-Bestellungen zwar auch auf die "Widerrufs-Tour" machen, ist so aber IMHO fairer, da man mit offenen Karten spielt.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Drumfreak59,


    zunächst möchte ich Dich bitten, Deinen Ton zu mässigen.
    Diskutieren ist ja OK, aber anderen Forumsusern die Kompetenz abzusprechen, weil sie möglicherweise schlechter Schlagzeug spielen als man selbst oder aber keine Konzerte geben, ist nicht das Niveau, das hier erwünscht ist.


    Nun zu den "Fakten":


    ddt

    ddt Triggersatz, Strassenpreis: 199,- €
    mit Kabel
    Garantie (lt. Drumfreak59): 3 Jahre vomHersteller

    Beschreibung ddt: s. Drumfreak59's Postings



    ddrum

    ddrum Triggersatz, Strassenpreis: 229,- €
    ohne Kabel
    Garantie (z.B.): 3 Jahre Thomann Garantie

    Beschreibung ddrum:


    - unerreicht realistisches Triggerverhalten durch Einsatz der patentierten VAM Trigger Unit


    - stark reduzierter Cross-trigger Effekt (ungewolltes Ansprechen der "Nachbar-Trommel)


    - extrem reduzierter Doppel-Trigger Effekt (ungewollte Mehrfachansprache des Triggers)


    - Das robuste Gehäuse schützt den Trigger optimal


    - XLR-Buchsen garantieren sichere Kabelverbindungen zum Soundmodul


    Die Konstruktion des Triggers ist absolut anwenderfreundlich, da sich der Trigger mühelos mittels Stimmschlüssel an jedem Standard-Rim befestigen und bei Fellwechsel blitzschnell wieder lösen lässt.


    Profis auf den grossen Bühnen dieser Welt schwören auf die unerreichte Qualität der ddrum Trigger


    ddrum setzt seit Jahren den Qualitätsmaßstab für professionelles Triggern. Im gegensatz zu anderen Herstellern, die gewöhnliche Piezoelemente in ihren Triggern verarbeiten, verwendet ddrum die speziell entwickelten und patentierten VAM Transducer (Vectored Amplitude Measurements). Diese sind mittels eines speziellen Analyseverfahrens auf die Frequenzwellen von Acoustic Drums optimiert und bieten überragend natürliches Anspracheverhalten.


    Erwähnen möchte ich an dieser Stelle noch ausdrücklich, das ich von beiden Triggersystemen keine Ahnung habe.


    Ich habe einen ddt-BD-Trigger im Notfallkoffer, und er erfüllt seinen Zweck.
    Ein ddrum würde das vermutlich genauso tun, habe es aber nicht ausprobiert.


    Die ddrum Infos entstammen deren Klemmtrigger Prospekt welches gespickt ist mit Bildern von bekannten Drummern, die sich mit diesen Teilen haben ablichten lassen.
    Die Preise entsprechen den günstigsten, die ich in gängigen online-Musicstores gefunden habe.


    Grusss,
    Kai

    Mit welchem Sound hast Du den "Edge" (oder auch Rand oder Rim genannt) denn belegt ? Ist es der gleiche wie in der Mitte?
    Ist er genauso laut eingestellt ?