Beiträge von heizer

    Zitat

    Original von Ruby
    Das TD-12 hat zwar die gleichen Basissounds, aber aufgrund der weniger V-Edit- und Effekt- Möglichkeiten kommst du nicht ganz an das TD-20 heran.


    Die Unterschiede zw. TD12 und TD20 liegen IMHO aber eher im Bereich des persönlichen Geschmacks, als das das TD12 in der Praxis wirklich schlechter klingen würde. Ich hatte sogar bei Anhören der TD12 Factory-Sets im Vergleich mit den TD20 Factory-Sets den (natürlich rein subjektiven) Eindruck, das es insgesamt einen Tick "frischer" rüber kam.
    Aber es stimmt natürlich, das man mit dem TD20 Sounds erstellen kann, die man mit dem TD12 nicht hin bekommt. Daher ist das Td20 für programmierfreudige Drummer interessanter.


    Gut sind beide, und wer die erweiterten Möglichkeiten und Ausstattung des TD20 nicht unbedingt benötigt, hat hier einen effektiven Hebel um Geld zu sparen.


    Gruss,
    Kai

    Wie XTJ7 schon schrieb:
    Spiele mal ein TD-12Set an. Vom Sound her musst Du da ggü. dem TD-20Set keine Abstriche machen. Ob das Spielgefühl derkleineren Pads für dich ausreichend natürlich ist, musst Du einfach selbst testen.


    Das TD12 Modul spart an Ausstattung (weniger Triggereingänge, weniger Audio-Ausgänge, keinen Speicherkartenslot, kein Slot für das angekündigte Expansionboard, weniger V-edit Parameter) aber IMHO nicht am Sound.


    Du kannnst auch ein TD12-Modul ohne Einschränkungen mit den Pads des TD20Sets kombinieren und umgekehrt - oder auch komplett mischen.


    Sparmöglichkeiten wären ggf. noch ein Eigenbau von Triggern (s. gepinnte Threads im e-drum Forum) oder die von mittec und ddt angekündigten Nachrüst-Triggersysteme zur Umrüstung evtl. vorhandener A-Drumkessel.


    Gruss,
    Kai

    Keine Chance, das TD6 ist nicht erweiterbar!
    Wenn Dir die Sounds nicht gefallen, musst Du via MIDI externe Klangquellen antriggern (andere Soundmodule oder Software-Drums auf dem PC), oder das Modul wechseln.


    Gruss,
    Kai

    Hi Jomeri und Willkommen im DF,


    Dein Vorhaben ist nichts ungewöhnliches und wurde schon oft besprochen.
    Mit der Suchfunktion wirst Du in der Rubrik "e-drums" reichlich Stoff dazu finden.


    Daher nur ganz kurz:
    Prinzipiell geht das Umrüsten von A-Sets recht problemlos. Eine Übersicht gebräuchlicher Trigger und Meshheads findest Du unter http://www.drum-tec.de .


    Fraglich ist halt, ob dein Yamaha-Modul geeignete Triggerpresets bietet, bzw. sich zur Verwendung mit Meshheads abstimmen lässt.


    Die Schlaggeräusche werden mit Meshheads seutlich reduziert. Kritisch sind die Cymbals und der Trittschall, der durch die Fussmaschine(n) verursacht wird.


    Gruss aus Rheinhessen,
    Kai

    Das geht leider nicht so einfach (und ist per Suche vermutlich auch in den unandlichen Tiefen des DF zu finden).
    Der Kick-input des TD20 ist AFAIK nicht tauglich für 2 Piezos.


    Den hardwaremässig prinzipiell tauglichen Aux-Eingängen (und auch Snare und Tom-Eingängen) fehlen passende Triggersetups zur Verwendung von 2Monopads.


    Um es überhaupt hin zu bekommen, muss man also ein (2-piezo)dualtrigger-Pad als Preset wählen (z.B. PD105/120/125), was natürlich ein komplett unabhängiges Einstellen der Triggerparameter unmöglich macht.
    Dabei trifft man auch gleich auf das nächste Problem:


    Ein Roland-Konzept zur Vermeidung von Pad-Fehltriggern ist, das die beiden Signale an einem Triggerreingang nicht gleichzeitig triggern - der stärkere oder der etwas frühere gewinnt.
    Ausserdem - das ist für Dein Vorhaben noch kritischer - muss immer auf beiden Eingängen ein Triggersignal kommen, damit einer der beiden auslöst (was bei Dualtriggerpads auch immer der Fall ist bei zwei Monopads leider meist nicht).


    Es gibt also 2 Möglichleiten, Monopads - unter Beachtung der vorgenannten Einschränkungen - halbwegs zum funktionieren zu bringen:


    Man kann iin dem Splitkabel die beiden signalführenden Adern der Piezos mit einem (AFAIK funktionieren 100kOhm recht gut) Widerstand verbinden, um so das benötigte zweite Triggersignal zu erzeugen oder


    Man verbindet die beiden Monopads mechanisch so, das beim anschlagen eines Pads das zweite etwas mitgetriggert wird. Sehr gut am TD20 funktionieren die (leider nicht mehr neu erhältlichen) Yamaha BP80(Tubetrigger mit 2 Piezo-Spielflächen). Dieser bringt die benötigten Eigenschaften von hause aus mit. Ausserdem kann man die Triggerempfindlichkeit mit 2 integrierten Poris anpassen, so das sie recht gut funktionieren, um etwas Percussion zu triggeren oder Programme etc. umzuschalten.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Gerald,


    vielen Dank für dein sehr vernünftiges Posting.
    Auf einen Punkt möchte ich hier aber zum wiederholten Mal eingehen, da dieser für mich die Wurzel allen Ärgernisses in diesem Thread ist:


    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Wenn jemand mit Lieferterminen, nicht erhaltener Ware, der zigfachen Produktrelease-Verschiebung etc. Probleme hat, verstehe ich nicht, warum er es hier nicht äußern darf?


    Ich bin ganz Deiner Meinung. Aber es sollten doch konkrete, eigene Erfahrungen sein, glaubhaft und nachvollziehbar dargestellt.
    Ein - wie im hier vorliegenden Fall - allgemeines "auch ich bin betrogen worden" von einem neuen, anonymen User veröffentlicht, hat schon mal einen zumindest sehr schalen Beigeschmack.
    "Womit betrogen" und "wie ging die Sache aus - bzw. läuft sie noch" gehört m.E. als Information dann mindestens noch dazu.


    Wenn dann aber einige -von mir durchaus geschätzte- User diesen durchaus schwerwiegenden Vorwurf ungeprüft als Tatsache voraussetzen und zum Anlass nehmen, mit recht allgemeinen - auch kaum nachvollziehbar begründeten- Postings mit "drauf zu hauen" ist keine Grundlage mehr für eine sachliche Diskussion vorhanden - das sieht für mich eher nach einer Vorabverurteilung aus, die so einfach IMHO völlig unangemessen ist.
    Wenn man sich hier schon negativ auslässt würde ich es für mehr als angemessen halten, sich wenigstens die Mühe zu machen, eindeutige Fakten zu nennen.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von matzdrums
    ich wüsste nicht was meine sprachfertigkeit mit meiner meinung zu tun hätte [...]


    Ich hoffe, Dir damit nicht zu nahe getreten zu sein. Falls doch, bitte ich um Entschuldigung.


    Dein Postings sind halt IMHO meist kurz, sehr direkt und oft recht kompromisslos formuliert (eine Meinung zu haben ist halt etwas anderes, als eine Meinung anderen schriftlich zu vermitteln). Ich weiss aber, das dies nicht mit Deiner Sprachfertigkeit, sondern lediglich mit der oftmals mangelnden Lust der Anwendung dieser in Deinen vielen -Kompetenten und von mir durchaus geschätzten- DF-postings zu tun hat. Nichtsdesdotrotz erhalten sie dadurch manchmal eine gewisse Schärfe und "Ruppigkeit", die m.E. nicht immer passend ist und von empfindlichen Gemütern mißinterpretiert werden kann.


    In dem speziell genannten posting hast Du Deine Meinung zudem -für mich ungewohnt- recht allgemein formuliert.



    Zitat

    Original von 00Mod
    Das sehe ich wiederum anders (sonst hätte ich wohl auch nicht so gepostet...). Matzens Post könnte genauso also Moderator-Aussage darstehen. Wie soll man denn im Allgemeinen vorbeugen, wenn man nicht verallgemeinern darf?


    Weil es IMHO ein grundsätzliches Problem ist, das zu viel verallgemeinert wird (so mal ganz allgemein gesprochen...). Dadurch werden ggf. Einzelfälle überbewertet. Interessanterweise sind das dann meist die negativen Vorfälle. Und genau darum ärgert mich diese Kollektivschelte!
    Wenn meckern, dann bitte -zumindest beispielhaft- direkt fallbezogen bleiben.


    Beim moderierten Eingriff erwarte ich konkrete, nachvollziehbare Begründungen.
    Vielleicht bin ich aber auch einfach zu Anspruchsvoll.
    Just my two cents worth...

    Zitat

    Original von 00Mod


    Hä? Ich habe nur Matzens Post unterstützt, der imho alles nötige sagt.


    Du hast aber drummertarzan gequotet, der sich ganz offensichtlich auf den IMO sehr fragwürdigen Post von "Sherlockhomes" bezogen hat.......


    Matz hat hier leider auch nicht differenziert sondern ziemlich generalisiert, was ich zwar nicht sonderlich prickelnd finde, aber eloquente, moderate Postings sind ja eh eher untypisch für ihn - er polarisiert halt - und das ist seine private Meinung, die ich noch soweit akzeptieren kann.


    Dein "offizielles" Posting mit dem Moderator-Account finde ich aber so einfach nicht angemessen.


    Kai

    Zitat

    Original von 00Mod


    Du bist vermutlich nicht lange genug dabei, es ist nicht die erste Geschichte mit Mige. Wir haben keine Lust auf eine solche Wiederholung.


    Auch Du, Schneider ? Ich bin fassungslos :( .


    Sag' mal - da kommt ein anonymous ins Forum, erhebt total unkonkrete Betrugsvorwürfe ohne Fakten - und schon werden Urteile gefällt ?!?


    Thomas hat doch recht - Vorwürfe sind OK, solange sie konkret und zumindest glaubwürdig darstellbar sind. Aber einfach nur negative Stimmung erzeugen - oder sich dran zu hängen - finde ich wirklich unfair.


    Oder bin ich auch noch nicht lange genug dabei - Wann hat mige denn hier konkret jemanden betrogen ???


    Ich bin sicher nicht ganz unparteiisch, da ich Gerhard mittlerweile auch persönlich kenne und sehr schätze. Aber letztlich kam auch mein Kontakt zu mige über das DF und das persönliche Kennenlernen über meinen (zur vollsten Zufriedenheit ausgeführten) Kundenauftrag zustande.


    Kai

    Zitat

    Original von drummertarzan
    Kai, warum kann 2xmono auf 1x stereo nicht gehen? Wegen kingkillers nachvollziehbarer Beschreibung? klingt beim mehrmaligen durchlesen fuer mich logisch.


    Hallo Thomas,


    ja, das ist der Grund. Ein 2xMono auf 1xStereo Adapter leitet das Triggersignal einer der beiden Buchsen auf den "Ring" (=RIM), und nicht auf den "Tip" (=Center) des Steckers. Selbst wenn der BD-Triggereingang des verwendeten Moduls einen piezo/piezo-tauglichen Stereoeingang haben sollte (was TD12/20 AFAIK nicht unterstützen), muss ein entsprechendes Pad (z.b. "PD125") im Triggersetup eingestellt werden, damit das Modul das Signal auf dem "RIM"-Eingang der Buchse überhaupt erkennt.


    Abhilfe schafft - wie hier schon erwähnt - vermutlich nur ein zusammenführen der Signale auf den "Tip" des Y-Kabelsteckers, oder das Verwenden eines piezo/piezo-tauglichen Triggereingangs (AFAIK Aux/Toms/Snare). Letzteres hätte den Vorteil, das Du den Pedalen unterschiedliche Sounds zuordnen kannst (Cowbell/BD, etc.) und den Nachteil, das Du mangels eines dafür geeigneten Triggersetups vermutlich kein exakt gleiches Triggerverhalten der beiden Kicktrigger einstellen kannst.


    Gruss,
    Kai


    edit ergänzt die Erklärung etwas

    Hallo Sherlockhomes,


    da Du Deinen Beitrag zwei mal plaziert hast, hier auch - der Vollständigkeit halber - noch ein zweites mal meine Antwort:


    -------------------------------
    vielleicht auch für Dich was zum nachdenken:


    Wenn ein anonymer User, ganz frisch in einem öffentlich zugänglichen Forum angemeldet, ohne aussagekräftiges Profil und ohne Nennung seines Realnamens, in seinen beiden einzigen -inhaltlich gleichen- Postings eine -für die anderen Mitleser nicht überprüfbare- Behauptung aufstellt, in der ein anderer User öffentlich des Betrugs beschuldigt wird, empfinden das sicher viele Leser zumindest als eine äusserst zweifelhafte Vorgehensweise.


    Mancher mag sich unter diesen Voraussetzungen gar an die "Froschkönig-Äffäre" erinnert fühlen.


    Daher sehe ich's genauso wie Thomas: Kläre das doch bitte -in Deinem eigenen Interesse- direkt mit Gerhard, bzw. sprich User "mige" über die forumseigenen Tools zur Kontaktaufnahme direkt (mit Nennung Deines Realnamens) an.
    -------------------------------


    Gruss,
    Kai

    Hallo Sherlockhomes,


    vielleicht auch für Dich was zum nachdenken:


    Wenn ein anonymer User, ganz frisch in einem öffentlich zugänglichen Forum angemeldet, ohne aussagekräftiges Profil und ohne Nennung seines Realnamens, in seinen beiden einzigen -inhaltlich gleichen- Postings eine -für die anderen Mitleser nicht überprüfbare- Behauptung aufstellt, in der ein anderer User öffentlich des Betrugs beschuldigt wird, empfinden das sicher viele Leser zumindest als eine äusserst zweifelhafte Vorgehensweise.


    Mancher mag sich unter diesen Voraussetzungen gar an die "Froschkönig-Äffäre" erinnert fühlen.


    Daher sehe ich's genauso wie Thomas: Kläre das doch bitte -in Deinem eigenen Interesse- direkt mit Gerhard, bzw. sprich User "mige" über die forumseigenen Tools zur Kontaktaufnahme direkt (mit Nennung Deines Realnamens) an.


    @ Thomas:


    ist das verwendete Y-Kabel ein "2 MonoBuchsen in 1 MonoStecker" oder ein "2 MonoBuchsen in 1 StereoStecker" - Modell ?
    Letzteres würde das Signal des zweiten Triggers m.E. mit allergrösster Wahrscheinlichkeit nicht mit dem ersten zusammen führen.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Gerald,


    ganz ausschliessen würde ich die Möglichkeit nicht, es ist aber halt einfach nicht vorgesehen. Da Roland padseitig - soweit ich es gesehen habe - mit Klinkenverbindungen arbeitet, könnte man am Pedal - sofern das da genauso ist - evtl. ein "normales" Pad anschliessen.
    Da aber dann immer noch unklar ist, ob das Triggerpreset zum Pad passt, und auch das vorhandene Pedal als Standfuss fungiert und daher nicht einfach abgebaut werden kann, ist das natürlich keine ernsthafte Option.


    Wenn Dir Konzept und Design gefallen, könntest Du ein optisch ähnliches Rack ggf. auch mit normalen Rackkomponenten aufbauen und daran z.B. ein TD3 KW (ohne Rack für 899 Euro erhältlich) montieren.
    Das wird dann zwar teurer, aber auch DEUTLICH flexibler.


    Gruss,
    Kai

    Aah, das DF sitzt bei Dir also in der ersten Reihe, sehr schön :) ;) .


    Weniger Rebound, mehr Arbeiten am Set ?
    Ist dann vermutlich eher nichts für mich. Ich bin bei unseren 5-7 stündigen Gigs ganz dankbar für sowas.
    Bin trotzdem mal gespannt auf Deine Langzeiterfahrungen, da mir das Teil optisch sehr gut gefällt und in vielen Grössen lieferbar ist.


    Gruss,
    Kai

    Klar, kein Problem, prima :) .
    Es wird vermutlich, wie erwähnt, eh noch etwas dauern, bis ich alle Testkandidaten zusammen habe. Ich denke auch nicht, das zwangsläufig alle gleichzeitig da sein müssen, kann sie auch ggf. i.V. zu einem Referenzpad testen und die Eindrücke dazu dann im Bericht ergänzen.


    BTW: Was ist Dein eindruck von den KSM (die weissen ?)

    Dann muss man halt auch schrauben, und ich denke, das Anwender, die das System regelmässig ein- und ausbauen, eher selten sein werden (?) .


    BTW: Würdest Du evtl. für einen Vergleichtest (so er denn je zustande kommt) ggf. eine Deiner "DF-DIY-kompatiblen" Eigenbaupads zu Vergleichszwecken zur Verfügung stellen wollen/können ? Dann könnten wir mal Nägel mir Köpfen machen und bekämen wahrscheinlich einen ziemlich kompletten und aussagekräftigen Vergleichstest zusammen.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Micha,


    offensichtlich wurde einfach keine bessere Methode gefunden, um die Schiene ohne Werkzeug einbauen zu können (mir würde spontan auch nichts besseres einfallen).
    Einen Tod muss man hier wohl also sterben: schrauben (mittec) oder Druckstellen auf der Gratung riskieren (ddt).


    Jedenfalls werde ich bei Gelegenheit mal versuchen, so eine Schiene ausführlich am TD20 zu testen. Dann kann ich auch einen direkten Vergleich PD125/ETS2.0/Truss durchführen und frag' vorher dann auch mal mige bez. seines Angebots, eine ETS3.0 Schiene für einen Vergleich zur Verfügung stellen zu wollen.


    Da Drum-Tec (bieten über den Testkoffer dankenswerterweise eine sehr angenehme Testmöglichkeit an) aber wohl noch keine Truss bestellt hat, werde ich da wohl kurzfristig nix bekommen. Lt. dem Mitarbeiter vom Messestand ist die Nachfrage nämlich schon so riesig, das alleine das Abarbeiten der bereits vorliegenden Vorbestellungen schon etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.
    Thomann (30 Tage Moneyback) hat scheinbar ddt überhaupt nicht mehr im Sortiment (keine Meshheads, keine Klemmtrigger - oder suche ich nur falsch ?), so das diese Option auch entfällt.


    Wenn jemand eine Quelle kennt, oder gar schon eins bestellt hat und ein paar Tage zur Verfügung stellen würde, bitte melden :) .


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Drum-Spezi
    Hallo war Heute auf der MusikMesse. Ein Sets waren spielbereit am Messestand aufgebaut. Und hatte das Vergnügen, das neue ddt Truss System anspielen zu können.
    Kann folgendes dazu sagen: Der Wahnsin! einfacher Einbau ohne zu schrauben. Funktioniert absolut tadellos, einfach Perfekt. Wenn Ihr die Möglichkeit noch habt, fahrt zu Musik Messe und spielt es selbst. Ich bin von diesem System vollkommen Überzeug. In diesem ddt truss liegt viel Zukunft.


    Gruß euer Spezi


    Ich war heute auch auf der Messe und habe das Truss-Testset angespielt.
    Aufgrund des hohen Lärmpegels in der Halle waren leider keine richtig perfekten Tests möglich. Das Set war an einem ddrum4 angeschlossen, wodurch ich auch keine Aussagen zu Triggerverhalten und Positionserkennung an Roland-Modulen machen kann (soll lt. dem DDT-Mitarbeiter aber am TD20 funktionieren).


    Jedenfalls scheinen schnelle Schläge und Dynamikwechsel sehr sauber umgesetzt zu werden und auch der RIM spricht sensibel an. Fehltrigger sind mir nicht aufgefallen. Zum Rand hin hat es auch noch sensibel reagiert, bei festeren Schlägen am Rand schien der RIM-Sound parallel mit anzusprechen. Aufgrund der ungünstigen Hörbedingungen und in Unkenntnis von Modul und eingesetztem Soundkit kann ich das aber nicht sicher sagen.


    Optisch macht das Truss einen sehr gut designten und durchdachten Eindruck. Die Triggersignale werden über ein Flachbandkabel in einem Schlitz des Winkels, mit dem das System auf der Gratung eingehängt ist, zur Buchse geführt.


    Preise: zw. 128 € (8") und 149 € (22")
    Verfügbarkeit: Es soll lt. ddt ab sofort erhältlich sein. Drum-Tec hatte mir noch am Dienstag weder Preise noch Verfügbarkeit nennen können (sie hatten noch keine endgültigen Infos von ddt (Axis) bekommen), ist also wohl gerade noch so zur Messe fertig geworden.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von KingKiller
    Bist du auf der Messe? Wenn ja, wäre cool wenn du das Ding mal genauer unter die Lupe nimmst. (Stabilität, Lautstärke, und die ganzen Edrum-Feinheiten - falls du es dort auch anspielen kannst)


    Hallo Andre,


    so, bin zurück und habe erste Eindrücke vom HD-1 mitgenommen:


    Stabilität:
    OK, steht nicht gerade Felsenfest (recht dünne Rohrdurchmesser und Plastikverbinder) aber doch recht solide und dürfte so schnell nicht klein zu kriegen sein (also nicht noch kleiner, als es eh schon ist... ;) ).


    Triggerverhalten:
    Sehr gut, soweit ich das dort beurteilen konnte. Es handelt sich wohl um 3 CY5, ein PDX8 und 3 neue Gummipads, die zwar schon etwas billig und plump wirken, sich aber gut, dynamisch und schnell, spielen lassen. Das Triggerpedal ist mit einer Feder recht wackelig aufgehängt und ergibt leider IMHO kein sonderlich realistisches Spielgefühl. Die eher lasche Federvorspannung lässt sich serienmässig leider nicht erhöhen.


    Ergonomie:
    Die fest vorgegebene Pedalstellung stellte für mich kein Problem dar. Der sehr enge Setaufbau ist insgesamt schon Gewöhnungsbedürftig aber OK und bei Einsatz unter beengten Platzverhältnissen bestimmt ein guter Kompromiss. In der Höhe lässt sie das Set in gewissen Grenzen variieren, in der Breite gibt es keine nennenswerten Optionen.


    Modul:


    Sound:
    Qualitativ dem TD3 ähnlich, für die erwartete Preisklasse wirklich IMHO sehr Gut - bis zu 3 velocity-switch Samples werden pro Sound verwendet. Leider gibt es nur 5 Kits + je eine Variation (5 "Themen" - würde ich etwa in Pop/Power/Latin/e-drum/SFX unterteilen - mit je einem variierenden - stilistisch ähnlichen - Kit, welches z.T. gleiche Sounds verwendet, von denen auch noch einige für Effekthascherei geopfert wurden. Es sind also durchaus gute Sounds, aber leider sehr wenig Auswahl.
    Immerhin ist eine Snare mit hohem Obertonanteil dabei, eine gedämpfte, eine mit viel Hall und 2 e-snares. Auf die Vielfalt von Toms, Becken und BDs habe ich nicht so geachtet, aber auch soweit jeweils zu den Sets gepasst.
    Die HiHat hat 3 Stufen - geschlossen/halboffen/offen.


    Bedienung/Ausstattung:
    Fasse ich hier zusammen, da mangels Ausstattung die Bedienung ganz einfach ist: Einschalten und spielen - es lässt sich nichts (!!) editieren !
    Das Metronom ist so rudimentär, das man nichtmal eine BPM-Anzeige hat...
    Line-Out, Headphone und Mix in sind jeweils als stereo Miniklinke ausgelegt. Triggereingänge gibt es nicht direkt - alle Kabel laufen in einem Systemstecker zusammen, keine Erweiterung möglich.


    Grosser Nachteil: Alle Triggereingänge sind Mono !
    Immerhin: Die Kuppe des Ride lässt sich über höhere Anschlagstärke anspielen, Percussionsounds z.T. auf gleiche Weise variieren (z.B. conga/conga slap)


    Preis:
    Die Preisliste gibt noch keinen Preis her, der Strassenpreis soll aber um 700 Euro liegen. Zusammen mit Hocker/Stöcken/Teppich und dem PM-01 Monitor wird ein Bundle zum Preis von ca 900 Euro erwartet.


    Fazit:
    Es hat Spass gemacht mit dem Teil zu spielen und es würde sich in meiner Wohnzimmerecke bestimmt auch ganz gut machen ;) .


    Aufgrund der fehlenden Anpassungsmöglichkeiten ist es sicher kein Haupt-Drumset für einen ambitionierten e-drummer.
    Als Zweitset zum leisen üben zu hause (lt. Roland soll auch der Tritschall minimal sein) oder für Musiker, die etwas Schlagzeug als Zweit- oder Drittinstrument spielen ist es IMHO eine ernsthafte Überlegung Wert.
    Ob es sich gegen das - Modulseitig besser ausgestattete - DTXplorer Set (leider halt ohne Meshsnare) durchsetzen kann, bleibt abzuwarten.


    Gruss,
    Kai