Beiträge von heizer

    Zitat

    Original von Sge-Adler
    Hallo, also habe mir gestern mal eine 15" Zoll angehört, es war die db opera 205, die 405 hatte er net da. Der Veräufer meinte dann aber, das die 405sich vom sound her gleich anhöre, aber halt bei lauteren lautstärken gespielt werden kann. Neija dann hat er mir noch ne box gezeigt (ähnlich wie die msr 400 von yamaha) mit nem 12" und ich muss sagen ich finde die "Knackiger" als jetzt so ne 15"! Was meint ihr dnen noch?


    Ich meine, das ein Test einer Box durch anhören im Musikladen nicht allzuviel bringt. Ich hatte mir vor langer Zeit auch auf so eine Art eine 12er Box als Monitor zugelegt - Klang im Laden prima und per EQ konnte man noch Bässe und Höhen anpassen.


    Letztlich war das Teil aber auf grösseren Bühnen/Säälen einfach zu schwachbrüstig im Bassbereich, der Sound dann dünn und so der Klangeindruck verfälscht und der Spielspass getrübt. Trotzdem habe ich mich jahrelang damit begnügt (wenn man's dann schon mal hat...).


    Bei Kauf der Opera habe ich daher einen "Livetest" mit Rückgaberecht ausgehandelt. Kann ich so nur empfehlen.


    Gruss,
    Kai

    Hi Andre,


    ja, bin am Freitag ein paar Stunden dort. Roland steht mit auf dem Programm, und das HD-1 werde ich nach Möglichkeit mal antesten.


    Ich berichte dann mal von meinen ersten Eindrücken.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Christian,


    wir hatten's hier in einem anderen Thread schonmal darüber.
    Lt. einem Roland-Händler (und auch unschwer zu erkennen) ist es unterhalb des TD3 angesiedelt. Was es genau kosten wird, kann ich am Freitag abend sagen - sofern bis dahin noch kein anderer DF-user die neue Roland-Preisliste von der Messe mitgebracht und die UVP bekannt gegeben hat.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Psycho
    du sollst es ja auch nicht abtippen, sondern abmalen :D


    Hi Micha,


    Du hast vermutlich noch keine von mir gemalten Bilder gesehen, sonst würdest Du sowas nicht so leichtfertig schreiben ;) .


    Gruss,
    Kai

    Hi und Willkommen im DF,


    das Thema gehört IMHO eher hier her. Da findest Du auch ein TD20-Backup von mir zum Download (CF-Version)


    Wenn ein Mod mal hier "vorbeiliest": Bitte ggf. "Umhängen" :) .


    Zum Thema:
    Das TD20 hat einen CF-Cardslot.
    Am einfachsten ist es wohl, wenn Du Dir eine passende CF-Karte besorgst. Damit kannst Du Deine Kits am TD20 speichern und via PC zum Tausch anbieten, sowie auch die Kits anderer auf der Karte speichern und dann ins TD20 laden.
    Ein Abtippen aller Parameter wäre für alle Beteiligten eher mühselig ;) .


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Sge-Adler
    Also würdet ihr mir auch diesen Yamaha Msr-400 empfehlen? Ich habe ihn auch schon gehört, gefällt mir eigentlich ganz gut, gibt es da noch was anderes, bis maximal 500€ was auch in gängigen Musik Läden (am besten Musik Schmidt in ffm) zu finden ist?
    lg


    Das reine Anhören ist leider nicht sonderlich aussagekräftig. Ein - oder besser mehrere - Tests beim "Ernstfall" sind da deutlich Aufschlussreicher.


    Im Proberaum ist eine Box mit 12" Speaker evtl. eine gute Wahl. Live sind >=15" selbst als reiner Monitor schon angemessen.


    Unser Gitarrist hat einen ~ 400 Watt Yamaha Monitor mit 15/1 Bestückung (jetzt frag mich bitte nicht, welcher das genau ist - ist jedenfalls kein ganz aktuelles Modell mehr). Diese Box gefällt mir klanglich nicht besonders (unser Gitarrist ist allerdings begeistert davon...). Dazu kommt noch, das die Yamaha-Box sperriger und schwerer als die DB ist.


    Musik-Schmidt hat auch einige DB-Boxen im Sortiment. Da solltest Du Dir ggf. mal einen Eindruck davon verschaffen. Ich halte die Opera 415 (und mit leichten Abstrichen - mich stört vor allem die fehlende Fernbedienungsmöglichkeit - die 405) für den besten Monitor (zumindest aus sicht eines e-drummers), den man in der Preisklasse bekommen kann.
    Im V-drums Forum (amerikanisches e-Drum Forum) gibt es übrigens auch einige überzeugte Fans dieser Box.


    Um einen besseren Sound als mit der DB zu bekommen, muss man IMHO deutlich tiefer in die Tasche greifen.
    Einen der DB 415 durchaus ähnlichen Klang, bei geringerer Investition, bietet die Th*mann T-Box PA502 A. Die ist aber DEUTLICH schwerer und sperriger (einen direkten Lautheitsvergleich habe ich übrigens nicht, da ich nur die passive Variante im direkten Vergleich kenne) und daher für den regelmässigen Transport weniger Empfehlenswert.

    Mit guten e-drums (da gehört das TD6 für mich dazu) kann man IMHO ziemlich alle Stielrichtungen "bedienen", manche sogar besser als mit dem A-drum.
    Das spielen von "fertig produzierten" Sounds erleichtert auch durchaus das Erzeugen eines guten Bandsounds und das Kontrollieren der Gesamtlautstärke.


    Wenn es Dir dazu noch Spass macht, sollte Dein Weg IMHO ganz klar in Richtung "bessere Monitorbox" gehen. Mit einem 15 Watt-Verstärker kommt das Klangspektrum des e-drums in einem Bandumfeld nur sehr ungenügend rüber - das würde meinen Kollegen, und vermutlich auch mir, den Spass ziemlich trüben.


    Eine schöne, kräftige Zweiweg-Box mit 15"/1" Bestückung bringt sicher für Dich noch mehr spass und besänftigt auch den Bassisten ;) .
    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der DB Opera 415 (techn. weitgehend mit dem Nachfolger 405 identisch) gemacht - Kräftiger, recht detailierter Sound, bezahlbar, nicht zu sperrig und schwer.


    Was mit dem e-drum dynamisch alles möglich ist, kannst Du ja letztlich für Dich selbst am besten beurteilen - hast ja eins zuhause :) .
    Vertraue einfach Deiner eigenen Meinung.

    Das TD6 ist sicher eine gute Wahl. Ich kenne aus dem aktuellen Roland-Sortiment dieses zwar am wenigsten, fand es bei einem Test letztes Jahr auch sehr ansprechend.


    Bez. schneller Kitwechsel: Bei vielen Roland-Geräten kann man das Umschalten beschleunigen, indem man nach z.B. drücken und gedrückt halten der "Programm +" Taste zusätzlich die "Programm -" Taste gedrückt hält. Ausserdem bieten viele Module eine sog. "Chain" Funktion an. Hierbei kann man direkt z.B. von Programm 1 zu 60 etc. schalten.


    Bez. den Problemen an den TD12/20 Sets: Das sollte in einem ordentlichen Musikladen eigentlich nicht passieren. Hast Du mal einen der Verkäufer daraufhin angesprochen ? Die sollten das i.d.R umgehend wieder i.O. bringen können.


    BTW: Auf der Musikmesse soll ein neues Roland-Drummodul, wohl aber unterhalb des TD3 angesiedelt, vorgestellt werden.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von drummertarzan
    Wir tauschen hier die Sets und der verkauft die:
    ebay: TD20 expansion kits :evil:


    Hallo Thomas,


    ich denke, das muss man etwas differenziert sehen:


    Wenn wir hier unsere privaten Setups erstellen und kostenlos anbieten/tauschen ist das OK. Wenn z.B. Du dann meine Setups nehmen und verkaufen würdest, wäre das IMHO nicht OK.


    Kommerzielle Libaries kosten aber Geld. Die gekauften Kits kann man aber - nach meinem Rechtsverständnis - durchaus auch weiter verkaufen. Solange man dann nicht selbst noch eine Kopie weiter nutzt, oder die Libary öfters verkauft als man sie gekauft hat, sollte das alles OK sein.


    Schwierig ist evtl., dem Käufer einen belastbaren Nachweis über die Rechtmässigkeit des Eigentums zu geben. Evtl. kann man die Software beim "Hersteller" umregistrieren lassen - wäre nichts ungewöhnliches. Das ist dann aber Sache des Käufers, ob er auf sowas Wert legt.
    Ich würde ohne Lizenznachweis kein Geld für Software ausgeben.


    Natürlich kann man sich prinzipiell fragen, ob Parametrierungen grundsätzlich als Software anzusehen, und somit auch rechtlich so zu behandeln sind - das ist aber wieder eine ganz andere Geschichte....


    Gruss,
    Kai

    Hallo Andre,


    das genannte Gerät wird bestimmt funktionieren, auch ohne spürbare Latenzen.


    Aber ich denke nicht, das Du mit den Drumsounds eines GM-Moduls lange glücklich werden wirst. Die HiHat-Funktion wird vermutlich - sofern man das Zusammenspiel zw. Controller und Midi-Modul überhaupt sauber hin bekommt - auf open/closed beschränkt sein und die Dynamikstufen der Multisamples (sofern überhaupt mehrere Samples für einen Drumsound verwendet werden) sind möglicherweise auch nicht auf's live-drumming abgestimmt.


    Wenn Du auf gute Drumsounds ohne Computer Wert legst, bist Du IMHO mit der Verwendung eines "vollwertigen" Drummoduls von Roland oder Yamaha sicher besser bedient. Die Teile klingen wirklich gut und man kann - ohne allzu grosse Konfigurationsarbeit - schnell loslegen und wird gute Ergebnisse erzielen.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von xtj7
    Achtung, um mal die Gerüchte von vdrums hier zu verteilen:
    Roland nimmt MH-14 und das Cushion aus seinem Sortiment, kann also nur noch als Ersatzteil für vorhandene Hardware direkt bei Roland geordert werden.
    Falls wer noch eine Quelle zu Cushions findet, immer her damit, ich tu mich da zur Zeit schwierig. Wollte ne Bestellung bei Thomann fertigmachen, hab aber dann mit erstaunen feststellen müssen, dass dieses Gerücht wohl tatsächlich Realität geworden ist - zumindest hat Thomann die Roland Cushions aus dem Sortiment genommen. Vielleicht stell ich mich auch einfach nur dumm an :)
    Aber bin für Adressen, wo man das noch ordern kann, offen.


    Das MH-14 ist übrigens nie von Roland als MH-14 wirklich erhältlich gewesen, sondern nur in diesem 14" Snare Umbausatz von Roland und wurde wohl üblicherweise als Ersatzteil von den Händlern geordert, das ist wohl offenbar jetzt nicht mehr so ohne weiteres möglich. Daher auch der happige Preis von 65 €.


    Hi Xtj7,


    Thomann scheint tatsächlich keine Ersatzteile mehr zu vertreiben.
    Gerade heute habe ich noch einen "Roland Ersatz-RIM-Trigger" von Thomann geliefert bekommen. Unter der dazugehörigen Artikelnummer kommt nun ein "...nicht mehr im Sortiment".
    Der gelieferte Trigger sieht übrigens nicht unbedingt wie ein original Ersatzteil aus (Andere Kabelfarbe, andere Klebepad-Farbe, Lötstellen am Piezo sind mit einer Art Klebstoff überzogen - so hat noch kein von mir direkt bei Roland bestellter Piezo ausgesehen !).


    Letztlich sollte es aber für keinen ein Problem sein, direkt bei Roland zu bestellen. Das mache ich schon lange so. Ich musste noch nie das Vorhandensein eines reparaturbedürftigen Originalteils nachweisen und die Preise sind auch bisher immer fair gewesen (Piezos und Cushion waren etwas billiger, die Meshheads etwas teurer als bei T).
    Gerade diese Woche habe ich mein Seitenteil für das TD20 bekommen und dabei auch gleich einige Stereokabel, Cushions und einen Ersatzpiezo (leider ein Center- statt dem eigentlich bestellten RIM-Piezo, daher mein diesbezüglicher "Erstversuch" bei Thomann...).


    Gruss,
    Kai

    Dualtrigger-fähig sind AFAIK so ziemlich alle aktuellen Pads.


    Reine Monotrigger waren das PD100, das PD80 und das PD5, möglicherweise auch noch andere.


    Bei Dualtrigger-Meshpads (z.B. PD85/105/120/125) ist das Umschalten zw. den beiden Sounds durch den Einsatz zweier Piezos gelöst.


    Bei Gummipads (z.B. PD7/8/9, CY 6/8/14/12H, VH11/12) wird zw. den Sounds über einen Kontakt(Taster) im RIM zwischen den Sounds umgeschaltet, während ein Piezo zur Auswertung von Anschlagstärke und ggf. Position verwendet wird.


    Sonderfall bei Gummipads:
    Bei CY12/15 ist noch ein zweiter Schalter in der Kuppe vorhanden. Dieser wird über eine zweite Buchse an das Modul angeschlossen, so das hier 3 Sounds zur Auswahl stehen.


    Gruss,
    Kai

    Wenn ich mich recht entsinne, unterstützt das TD10 zwar RIM-Sounds auf den Toms, kann aber keine dual-piezo-Pads an den Tom-Eingängen auswerten.
    Mit einem Gummipad (Piezo-switch) kann man also den RIM-Sound belegen, mit einem Meshpad geht das nicht !


    Mige hat daher AFAIK mal eine Schaltung angeboten (oder wollte es zumindest), die das Piezo-Signal des RIM in ein "Schaltsignal" wandelt, um genau diese Problematik zu umgehen. Ob man sowas noch irgendwo bekommt, weiss ich nicht und auch nicht, wie gut das funktioniert.


    Ansonsten bleibt nur Tausch von Pads oder Modul, oder der Verzicht auf dieses Feature.


    Gruss,
    Kai

    Iss halt - wie immer - reine Geschmackssache.
    Keiner der 3 Titel konnte mich so ganz richtig begeistern.


    Cicero hat IMHO noch die beste Vorstellung abgeliefert (nach Johnny natürlich :) ) und bietet zumindest eine nicht alltägliche Stilistik. Cicero und Frankie lassen sich nicht so ohne weiteres vergleichen - fängt schon damit an, das Cicero deutsch singt ;) .

    Ja Micha, Du hast mich klar durchschaut :) .
    Ich entwickle lieber meine eigenen Theorien, statt die anderer zu lesen ;) .


    Wenn Du den mittec-Ansatz für den Versuch hältst, den e-drum Sektor ergiebig zur Anhäufung von Kapital auszuschlachten, hast Du vermutlich die e-drum Topsellerliste bei th*mann nicht gelesen (eine wirklich interessante -aber trotzdem nur bedingt empfehlenswerte- Lektüre). Da siehst Du, was man herstellen muss, um kräftig Umsatz zu machen....



    Gruss,
    Kai

    Hey Psycho,


    was ist Dir denn über die Leber gelaufen ?


    Wenn man Deine Preisaufstellungen liest könnte man meinen, das hier ein Massenartikel mit immenser Gewinnspanne in riesigen Stückzahlen auf den Markt geschmissen wird.
    Da frage ich mich doch echt, wo der Gerhard damals die ganze Kohle versteckt hatte, als ich mein Set zum ETS-Umbau hingebracht habe ?
    Vermutlich hat mige letztes Jahr auch nur wg. Reichtum seinen Betrieb eingestellt.....


    Ich glaube, Du überschätzt hier den Markt für Nachrüst-Einbau-Mittentriggersysteme etwas.


    Und klar, man kann sich hier viel Wissen anlesen und mit Geduld, Spucke und handwerklichem Geschick das vielleicht billiger selbst hin bekommen.


    Ich könnte ja auch meine Lieblingssongs selbst aufnehmen, anstatt sie mir teuer im Musikladen auf CD zu kaufen - Ein Rohling kost' nur ein paar Cent, für die Alben berappt man z.T. über 15 Euro! Und wir sind ja Musiker (oder zumindest so was ähnliches ;) ), was läge da näher....


    Ich hoffe, Du verstehst was ich damit sagen will. Iss jedenfalls nicht böse gemeint :) .


    Gruss,
    Kai