Beiträge von heizer

    Zitat

    JanSenf schrub:
    Ein Ersatz-Pad habe ich nicht dabei, ebenso kein Ersatz-Modul - aber unser Keyboarder hat ja auch kein Ersatz-Keyboard und ne Ersatz PA wir ja auch nicht.


    Hey, echte "danger seeker", ohne Netz und doppelten Boden ;) .


    Das wäre nix für unsere Nerven.
    Unsere Aktiv-PA ist so ausgelegt, das sie den Ausfall einer Box verkraftet (was sie auch schon desöfteren musste).


    Auch Mischpult Teil- und Totalausfälle gab's schon. Alternative hier: Abgespecktes Setup über den Keyboard-Submixer oder - wenn Zeit - Probemischpult holen.


    Der Keyboarder hat 2 Synthies.


    Der Gitarrist ist - wie beu Euch - "Multiredundant", und schleppt auch für Seine Bassparts einen 4-saiter Bass mit (Der Basser spielt bei einigen Songs Saxophon). Der dient dem (5-saiter spielenden) Bassisten dann auch als beruhigendes Gewissen...


    Gegen techn. Ausfälle sind wir also ganz gut gerüstet, solange unser Anhänger nicht seinen Geist aufgibt. Bei Personalausfällen schaut das schon weniger rosig aus...


    Gruss,
    Kai

    Ertönt das Becken bei allen Kits oder gibt es auch Kits, die "normal" funktionieren ?
    wenn Deine Beschreibung absolut präzise ist, deutet für mich im Moment alles auf ein defektes Modul hin.


    Aber eigentlich ist IMHO fast egal was es ist, ich glaube, wir kommen dem Problem nicht endgültig auf die Spur. Packe die Teile ein und fahre zum Händler bei dem Du es gekauft hast. Du hast noch Garantie drauf und somit ein Recht, das es Dir wieder in einen gebrauchsfähigen Zustand gebracht wird.
    Alternativ wäre eine Anfrage beim Roland-Support (Kontakt unter http://www.rolandmusik.de ) auch eine Möglichkeit. Möglicherweise können die Deiner Problembeschreibung schneller eine Ursache zuordnen und Dir Tipps zur Abwicklung der Instandsetzung geben.



    Gruss,
    Kai

    Ich gönne mir zur Befriedigung meines Sicherheitsbedürfnisses einen Alu-Werkzeugkoffer normaler Grösse als "Notfallkoffer".


    Inhalt im Wesentlichen:


    TD3
    BD-Klemmtrigger
    Ein PD7
    Ein einfacher Fusstaster (als HH-Controllerersatz)
    Ein Sensor-Cushion
    Metronom


    und noch einiges andere Zeug.


    Damit kann man schon ziemlich alle möglichen Ausfälle abfedern.
    Benötigt habe ich es bisher zwar noch nicht, aber es beruhigt.


    Nachdem ein Bandkollege beim letzten Gig mein TD20 umgeworfen hat (glücklicherweise ist nur ein Seitenteil defekt), wurde mir wieder klar, wie schnell ein Ersatzteil nötig werden kann und wie aufgeschmissen man ohne ist.
    Daher würde ich so einen ca. 300 Euro teuren Grundschutz zumindest jedem empfehlen, der regelmässig zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen auf ein spielbereites e-Set angewiesen ist.


    Edith sagt, das meine Ersatz-Meshs (ausser bei der BD) jeweils als Reso aufgezogen sind.


    Gruss,
    Kai

    Ich habe meine VH11 mal an das TD8 eines Kollegen angeschlossen (ich meine 1:1 gg. FD7/PD7). Das hat auf Anhieb prima Ergebnisse gebracht - Keine Aussetzer, auch bei 32steln, saubere Anschlagsdynamik.


    Ich plädiere auch für einen Quercheck.


    Ideal:
    VH11 an anderem Modul, Andere VH11 an Deinem TD8.


    Auch OK:
    Falls ein anderes Stereo Gummipad von Roland vorhanden ist (PD7/8/CY8...), stöpsle mal das Kabel vom VH11 Top da dran und spiele darauf (VH11 Controller kann dabei verwendet werden).
    Dann mal das VH11 Top an einen anderen Triggereingang mit einer CY14, PD7 o.ä. Einstellung.


    Die Eindrücke bitte hier posten.


    Gruss,
    Kai

    Die Meinungen zu Meshheads sind i.d.R. subjektiv geprägt.

    Dickeren Meshheads wird ein "natürlicherer" Rebound nachgesagt.


    Tatsache ist, das die dickeren Meshs nicht so oft nachgespannt werden müssen und somit eine längere Lebensdauer haben.


    Sie sind auch blickdichter und so meist schöner anzuschauen.


    Bei Verwendung von Mittentrigger-Systemen neigen sie - bei gleicher Fellspannung - IMHO weniger zu Fehltriggern.


    Mir gefallen die - leider nur in 8/10/12/14 erhältlichen Roland-Meshheads in allen Belangen am besten.


    Das ist meine subjektive Meinung :) .


    Edith sagt, das die Drum-Tec Hausmarke für mich zu den "dünnen" Meshheads zählt.


    Gruss,
    Kai

    Wenn Du schon alles gecheckt hast, dann teile uns bitte etwas detailierter die Ergebnisse zu den einzelnen Punkten raus, sonst können wir Dir nicht so richtig weiter helfen.


    Wenn Du auf den RIM vom Tom schlägst und das Becken ertönt: Welcher Triggereingang wird dabei am Modul angezeigt ?


    Falls Der RIM vom Tom angezeigt wird:
    Ist das Crash bei allen Kits zu hören?
    Kannst Du per Hand den richtigen Sound zuweisen ?


    Falls der RIM vom Crash angezeigt wird:
    Bei gleichen Einstellungen mal das Kabel des betr. Crashs aus dem Modul ziehen, auf den RIM des Toms hauen und schauen, ob das Symptom damit weg ist.


    Nein?:
    -> IMHO ein Garantiefall


    Ja?:
    In Triggersetup den Theshold des betr. Crashs mal testweise stark erhöhen und schauen, ob dann der richtige RIM-Sound ertönt.


    Bitte detailiert antworten.


    Gruss,
    Kai

    Das auch ohne angeschlossenen HH-Controller (hast Du das Kabel an der TD8-Buchse rausgezogen ?) eine closed HH zu hören ist, irritiert mich etwas. Ich hätte einen open HH-Sound erwartet, allerdings habe ich mit dem TD8 keine Erfahrungen (@Psycho: ist das bei Dir auch so ?).


    Ist das bei allen Kits so ?


    Üblicherweise geben die Roland-Module AFAIK einen "closed-Sound" bei kleinem Widerstand des Controllers, bzw. bei kurzgeschlossenem Controllerkanal aus.
    Mit offenem (= Widerstand >~20 kOhm), bzw. ohne Controller sollte "open HH" zu hören sein.


    Edith empfiehlt einen factory reset.


    Gruss,
    Kai

    Das naheliegendste wären natürlich vertauschte Kabel. Da ich annehme, das Du das ausgeschlossen hast, wären Fehltrigger oder irrtümliche Neuzuweisung von Sounds eine Möglichkeit.


    Um das auszuschliessen, solltest Du Deine Setups möglichst sichern (MIDI-Dump mit geeignetem Programm aufzeichnen - z.B. MIDI-Ox) und dann einen Factory-Reset durchführen. Anschliessend nur ein Pad nacheinander an die Triggereingänge anschliessen und prüfen, ob der jeweils zugeordnete Standardsound zu hören ist.


    Falls nicht, solltest Du das Modul zwecks Garantieüberprüfung beim Verkäufer abgeben.


    Falls bei dieser Überprüfung alles OK ist, prüfe an deinem Backup Triggersetup und die Belegung der Sounds Deiner Kits.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Thomas,


    falls diese Hinweise nicht geholfen haben, prüfe bitte mal folgendes:


    - War das FD7 beim Einschalten schon angeschlossen ? Falls nicht, wertet das Modul die Werte des HH-Controllers - Widerstand zw. 0 bis ca. 24 kOhm - evtl. nicht korrekt aus . Falls ja, bitte Widerstandsbereich des Controllers durchmessen - MIT dem verwendeten Anschlusskabel ! (ist das eigentlich mono oder stereo ?)


    - Ist ohne angeschlossenes FD7 ein "open HH" Sound zu hören ? (falls nicht, wird die Diagnose für mich schwierig)


    Eine Justierung ist am TD8 AFAIK weder erforderlich noch vorgesehen.


    Gruss,
    Kai

    Hallo Thorsten,


    gerne geschehen :) .


    den Hinweis hatte ich vom Verkäufer des RIM-Silencers erhalten. Er hatte mir auch ein einfaches Kunststoffplättchen mitgeschickt, auf dem man die beiden Enden aufsteckt und zum Verkleben einfach zusammen schiebt. Auf diese Weise bekommt man die Enden ziemlich gut bündig zusammen. So konfektioniert habe ich das bei allen meinen e-Kesseln im Einsatz und es hält wirklich bombenfest.


    Gruss aus Rheinhessen,
    Kai

    War fast zu befürchten, das drum-tec nicht rechtzeitig liefert. Ist ein guter Laden, aber nicht gerade ein Blitzversand. Ich hoffe, Du hast Deinen Job noch mit den alten Teilen bewältigen können (die sahen ja nicht unbedingt mehr gebrauchsfähig aus).


    Ja, die Roland Meshs sind nicht nur die besten, sondern auch die schönsten :) .


    Tipp:
    Wenn Du den RIM-Silencer sauber abschneidest (ca. 1-2 cm kürzer als der Umfang der Spannreifen-Kante), eine Schnittkante vollflächig mit Sekundenkleber bestreichst und die Enden ca. 10 sec. verpresst, kannst Du den Gummi wunderbar stabil zusammen kleben und "aufspannen".



    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von jd1293
    Von der anderen seite aufgerollt: je mehr ich meine materiellen Möglichkeiten beschränke, desto mehr bin ich gezwungen, durch spielerische Variation das ganze Interessant zu machen, was ich wesentlich befriedigender finde ...


    ... sprich, wenn ich mir am Computer jedes Drumset von Grund auf in Hinblick auf ein bestimmtes musikalisches Ziel entwerfen würde, fänd ich das wahrscheinlich ok ...


    Der Thread hat sich von der Ursprungsfrage (Sinngemäss - so wie ich er verstanden habe - "kann man das an einem e-set geübte am A-Set 1:1 umsetzen") nun doch recht weit weg entwickelt.


    Zunächst mal kann man viele Sachen Am E-Set recht gut üben. Für einen A-Set Spieler ist ein üben am A-Set das beste, üben am E-set aber immer noch besser, als gar nicht zu üben. Grundsätzliche Übungen (Timing, Paradiddles, Unabhängigkeit etc.) lassen sich am e-set prima üben, Dynamikübungen nur begrenzt.


    Wenn Du das e-set auch live einsetzen möchtest, relativiert sich der Vergleich zum A-set.


    Sollten Dich bei Gigs die Möglichkeiten des e-drums verwirren, Du diese im Prinzip auch gar nicht benötigen und live auch einen Tontechniker dabei haben, der sich um den Sound kümmert, solltest Du beim A-set bleiben.


    Interessanterweise denke ich immer bei Gigs mit dem A-set, das der Sound bestimmt noch besser hinzubekommen wäre - BD vielleicht zu stark gedämpft, sollte ich einen Filz- oder doch den Plastikbeater nehmen, Reso zu lasch gespannt, Snare zu hoch, zuviel Moongel eingesetzt oder auf die falsche Stelle gelegt, hab' ich doch die falschen Felle aufgezogen, ist das 12er Tom irgendwie verstimmt ?, ist's dem Publikum vor dem Schlagzeug vielleicht zu laut, bin ich hinten gut genug zu hören, etc. - .
    E-drums sind da doch vergleichsweise unproblematisch, zumindest nach meiner Ansicht.


    Bez. Sounds: alles was bei Synthies geht, geht IMHO auch bei e-drums. Nichts hindert Dich dran, mit Deinem Modularsynth (oder auch entsprechenden analogdrum-plugins wie z.B. "Waldorf Attack" etc.) auch Drumsounds zu basteln und diese dann über Pads zu spielen.


    Wenn man aber möglichst natürliche Sounds haben möchte, greift man eher auf samplebasierte Synthesetechniken oder gleich fertige Symplelibaries zurück. Ein selbstprogrammierter Konzertflügel-Sound dürfte vermutlich, auch bei grossem Zeitaufwand, nicht an ein aufwändiges Preset Multisample-Programm eines Hard-oder Software Pianos heranreichen.


    Gruss,
    Kai

    Das war sicher eine gute Wahl :) . Der Rimgummi schaut auf dem Bild aus, als sei es der gleiche, den freerider über ebay vertreibt. Das Mesh ist IMHO eh das beste.
    Hat drumtec schnell genug geliefert, um das Zeug heute schon einzusetzen ?
    Weisst Du schon, wie der Rimgummi konfektioniert wird ?


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von trommeltotti
    Apropos heizer alias Kai, auf diesem Wege mal einen Gruß an Dich.
    Freut mich das Du hier wieder rege am "posten" bist, ist ja in letzter Zeit etwas ruhiger um Deine Person geworden.


    Hallo Thorsten,


    danke für die Blumen :) .
    In der Tat habe ich wohl in den letzten Monaten etwas weniger gepostet als zuvor (und ich würde sagen, auch Du hast etwas nachgelassen ;) ).


    Dafür würde ichbei mir vorwiegend 3 Gründe sehen:


    - Derzeit gibt es viele kompetente, aktive e-drummer im Forum. Da sind meist schon die passenden Antworten im Thread, bevor ich die Frage gelesen habe ;) .


    - Es gibt im Moment nicht so viele aktuelle Themen, die mich zu einer aktiven Diskussion reizen.


    - Die letzten Monate waren und sind musikmässig gesehen sehr arbeitsreich und glücklicherweise auch einigermassen umsatzstark. Dabei geht dann aber auch viel meiner Freizeit und Energie drauf.


    Aber ich schaue jeden Tag im DF vorbei :) .


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von Ernie & Bert
    gibt es eigentlich nur diese meterware? bei den roland pads sind doch diese ringe/reifen dabei.


    Diesen Spannreifen mit aufgeklebtem Silencer kann man bei Roland bestellen (über den Ersatzteilservice). Auch wenn ich den Preis nicht mehr genau weiss, bin ich ziemlich sicher, das ein solcher Spannreifen teurer ist als die Meterware für's ganze Set. Weitere Anbieter von vorkonfektionierten RIM-Gummis sind mir nicht bekannt.


    Gruss,
    Kai

    Hi matz,


    hab' leider kein Stück übrig, könnte Dir aber ggf. einen Gummi leihen ;) .


    Dieser RIM-silencer funktioniert IMHO gut und der Verkäufer liefert nach meiner Erfahrung äusserst schnell.


    Beim Mesh empfehle ich Roland. Das spielt sich für meinen Geschmack komfortabler, erzielt im direkten Vergleich IMHO etwas bessere Triggerergebnisse und ist wohl auch bedeutend leichter zu bekommen.


    Gruss,
    Kai

    Ich habe mich gerade nochmal dem FD7/TD3 "Problem" gewidmet. Nun hat alles problemlos funktioniert - geschlossen/halboffen/offen/chick (so ist's auch im Handbuch beschrieben).


    Ich hatte gestern wohl das Modul schon an, als ich den HH-Controller angeschlossen habe. Dann tritt nämlich genau der Effekt auf, das man den "offenen Sound" nicht mehr ansteuern kann (hab's gerade mal reproduziert).


    Bez. des hohen Preises für's FD7: Das war AFAIK der erste Roland HH-Controller mit kontinuierlicher Regelung, laaaange vor VH12/11 . Das Preisniveau war da noch höher und Roland hat einfach den Preis nie nach unten korrigiert. Scheint eine Produktpolitik zu sein, die auch durchaus erfolgreich ist - zumindest ist der Wertverlust bei Roland ausserordentlich gering. Nebenbei ist das FD7 auch ziemlich unkaputtbar.


    Gruss,
    Kai

    xtj7:


    Ich habe das TD3 interessehalber gerade mal diesbez. mit dem FD7 angetestet. Footsplash geht bei mir nicht. HH gibt's geschlossen/halboffen/offen. Über MIDI wird der HH-CC kontinuierlich ausgegeben


    Interessanterweise bekomme ich den offenen Sound nur mit gezogenem Controllerkabel zu hören. Sobald das Kabel steckt ist der halboffene zu hören, bei getretenem Pedal dann die geschlossene HiHat. Der Controller hat offen >24 kOhm.
    Kann das evtl. mal ein anderer TD3-user prüfen ?


    Gruss,
    Kai