Beiträge von heizer

    Zitat

    Original von schdaeff
    Die Antwort ist doch immer dieselbe: 42!


    Da hast Du ganz sicher recht, aber, ääh, wie war dazu nochmal genau die Frage ?


    - Wieviele paar Stöcke musst Du auf dem Weg zur absoluten Unabhängigkeit zerbrechen ?


    - Wieviele Fellsätze musst Du auf der Suche nach dem perfekten Sound auf's Drumset aufziehen ?


    oder


    - wieviele Mikrofone braucht's um live ein Drumset halbwegs ordentlich abzunehmen ?



    Ach, mir fällt's bestimmt noch ein, lass mich mal kurz grübeln, dauert höchstens 10 mio. Jahre....

    Zitat

    Original von williken
    ...
    jetzt weiss man bescheid. danke :D


    Nun ja, eigentlich noch nicht ganz. Die Prüfungsmodalitäten blieben bei der liebenswert und positiv formulierten Einführung gänzlich ganz aussen vor. Die spannende Frage, welche Prüfungen ein "UMS" zu bestehen hat, um ein ordentliches "M" des DF zu werden, gehört schliesslich zu den bestgehütetsten Geheimnissen des Forums:


    Was macht der, der den beschwerlichen Pilgerpfad nach Astheim nicht auf sich zu nehmen vermag, und vielleicht sogar nicht mal per Videobeweis zeigen kann, das er >1000 single strokes pro Minute auf die Snare bretzeln kann?
    Und überhaupt: Woher kommen wir; Wohin gehen wir; Wer sind wir - und wenn ja - wie viele ??


    Es bleibt spannend....

    Zitat

    Original von bebo
    gibts eigentl. schon eine lösung für:


    meshead/ rimshot an einem piezo/switch input ?
    also ein trigger schalter für die meshpads ?


    AFAIK gibt's sowas nicht (mehr) fertig zu kaufen.
    Mige hatte sowas mal im Programm. Das hatte ich bei ihm mal angetestet, hatte mich aber nicht 100%ig überzeugt. Zum splitten eines piezo/switch Eingangs konnte man das zwar verwenden (mit den bekannten Einschränkungen - kein individuelles Triggersetup möglich, kein gleichzeitiges triggern beider Sounds möglich), aber ein PD125/ETS hat keine gleichwertigen Triggerresultate erzielt, wie sie an einem "echten" piezo/piezo Eingang möglich sind.


    Zitat

    Original von bebo
    was sind eigentlich noch tragbare preise für gebrauchte


    TD-8
    TD-10


    Das musst Du für Dich selbst festlegen, anhand Deiner Wünsche und des Budgets. Als langjähriger TD10-Nutzer muss ich sagen, das ich das TD8 nicht mag - zu viele nützliche Features wurden am deutlich jüngeren TD8 eingespart. Allerdings ist die Funktion des HH-Controllers ist am TD8 besser gelöst als am TD10, vor allem im Vergleich zum Modell ohne TDW1.
    Wenn es Deinen Ansprüchen genügt, sollte ein techn./opt. einwandfreies TD8 um 450 OK sein. Ein TD10/TDW1 um 600 Euro wäre IMHO auch OK. Ein TD10 ohne TDW1 würde ich nicht empfehlen.


    Gruss,
    Kai

    Zitat

    Original von bebo
    hab mal die roland faq /anleitungen durchgeackert und muss sagen nirgendwo steht klar was
    Piezo/Switch oder Piezo/Piezo ist.
    sozusagen nur über die verwendbaren pads lässt es sich dekodieren.
    für einen neuling wie mich ganz schön hart.


    Du hast's aber im Prinzip verstanden :) .
    Schau in der Pad-Kompatibilitätsliste des V-Drum-Kataloges. Wenn an einem Eingang RIM-Funktionalität i.V. mit dem PD125 angegeben wird, ist es ein piezo/piezo Eingang. Ob ein solcher Eingang auch splitbar ist, wird IMHO über eine Fussnote angegeben.


    Gruss,
    Kai

    Hi bebo,


    die Roland-Beschreibungen sind nicht immer allgemeingültig gehalten. Es werden auch häufig Funktionen genannt, die nur für bestimmte Pad-/Sound-/Modulkombinationen gelten.


    Beispiel:
    -----------
    Beim TD3 kann man schon 3 Sounds am Ride spielen, und das mit einem einfachen piezo/switch-Gummipad:


    Rand: "edge"
    Center leicht - normal gespielt: "ride"
    Center hat ageschlagen: "bell"


    Hier sind also die Ride-sounds als entsprechende (velocity switch) Multisamples ausgelegt.
    An anderen Modulen wird die "bell" aber über einen zweiten Eingang realisiert, so das man z.B. mit einem PD8 nur edge/center ODER center/bell spielen kann. Im Gegenzug kann man ein 3-wege Cymbal nicht vollwertig an einem TD3 betreiben....
    ----------


    Da Roland Cymbalpads allesamt mit piezo/switch Kombination arbeiten, verarbeitet AFAIK kein Rolandmodul piezo/piezo Pads an Cymbaleingängen.
    Piezo/piezo kann z.B. das TD20 an Tom1-4, Aux1-4 und Snare. Ein Split eines dieser Eingänge zur Verwendung von 2 Monopads ist von Roland nicht vorgesehen - das Triggersetup erlaubt keine entsprechenden Einstellungen.
    Beim TD6/8 gibt es hingegen wohl Aux-Eingänge, die zum splitten vorgesehen sind.


    Bitte frag mich jetzt nicht, warum das am "grossen" Modul nicht angeboten wird, es ist einfach eine Tatsache.


    Wenn Dir ein bestimmtes Triggersetup vorschwebt und Du nicht weisst, ob es in Kombination mit dem von Dir bevorzugten Modul funktioniert, postest Du die Kombi am besten hier. Aufgrund der vielschichtigen Kombinationsmöglichkeiten und Features der Pads/Module ist eine allgemeingültige Formel nicht sinnvoll formulierbar.


    Gruss,
    Kai

    Ich habe diesen RIM-silencer seit fast einem Jahr an meinen beiden Sets im Einsatz. Der silencer sitzt dank angepasstem Innenprofil fest auf dem RIM und überträgt daher auch sehr gut die Triggerimpulse. An der Snare sind leichte Abnutzungserscheinungen erkennbar, bei gelegentlichem drehen von Snare/Spannreifen sollte das aber noch lange halten.
    Mit Teppichmesser und Sekundenkleber kann man sich Profile für die benötigten Durchmesser leicht selbst damit herstellen.


    Gruß,
    Kai

    Hallo Veljko,


    keine Sorge, für Deine Anwendung sollten beide Varianten weitgehend gleich gute Resultate erzielen. Das Material ist das im Prinzip gleiche, nur das Herstellverfahren unterscheidet sich etwas. Wenn das im Originalpad verwendete Material kein Wasser aufsaugt, ist es Zellgummi, saugt es Wasser auf, dann ist es Moosgummi.


    Gruß,
    Kai

    So, hab's nochmal getestet, und ist schlimmer als ich es in Erinnerung hatte ;) .
    Sowohl mit dem BP80 als auch den Meshpads werden nur stark verzögerte Doppelschläge korrekt wiedergegeben (grob geschätzte 1/10tel Sekunde Differenz nötig). Bei nahezu gleichzeitigem Anschlag wird der etwas spätere "geschluckt".
    Das verwendete Triggerpreset war jeweils PD105/125. Welches verwendest Du ?


    Gruß,
    Kai

    AFAIK schaltet bei allen Dual-Meshpad Triggerpresets der RIM den Centertrigger ab und umgekehrt (bzw. das Modul entscheidet sich anhand eines Signalstärke-Vergleichs, da ja immer beide Piezos - auf grund der schlechten Entkopplung bei Roland-Pads (Yamaha-User können da ein Klagelied von singen) - ein Signal abliefern.
    Möglicherweise hängt das auch davon ab, wie der Dynamikunterschied der beiden Schläge ist). Leider ist - zumindest mit den von mir gefundenen Einstellungen - der Treshold am "RIM" vergleichsweise hoch.
    Ich kann das Thema gerne nochmal testen, mache das gleich später in der Probe.


    In mind. 99 von 100 "Gleichschlägen" spielt man aber wohl unexakt genug, das es nicht auffällt (Scantime ist ja üblicherweise unter 2 ms).
    Da ich das BP80 ausschliesslich mit der rechten Hand spiele, ist das bei mir eh kein Thema.


    Gruß,
    Kai

    Zitat

    Original von drummertarzan
    Bloede Frage: Wo ist der Unterschied zwischen einem y-Kabel ( 2 Mono-Klinken auf eine Stereoklinke) und einem Split- oder Insertkabel?


    Hallo Thomas,


    die Antwort dazu hast Du evtl. überlesen, stand im ersten Absatz meines Postings.


    Möglicherweise ist auch meine Definition schwammig, daher nochmal anders:


    Y führt 2 Leitungen zu einer LEITEND zusammen (2 Mono auf 1 Mono).


    Ein Insertkabel kommt ursprünglich von Mischpulten her. Dort ist in Kanal- und/oder Summenzügen oft eine Insertbuchse. Mit dieser kann man mittels Insertkabel (2 Mono auf 1 Stereo) Signale/Effekte in den Kanalzug "einschleifen".


    Bei "Splitkabel" bin ich mir über die Definition/Herkunft nicht ganz im klaren, meine aber, ihn im Zusammenhang mit den Aux-Buchsen des TD-8 schonmal gehört zu haben.


    So kenne/verstehe ich zumindest die Begrifflichkeiten.


    Gruß,
    Kai


    edith killt die Fehlerteufel

    Moin XTJ7,


    mit dem Widerstand trickst Du ja nur die (eben standardmässig ungeeignete) Software aus. Ausserdem kann man keine "normalen" individuellen Triggereinstellungen vornehmen und die beiden Sounds auch nicht gleichzeitig spielen. Somit ist das für mich kein wirkliches Feature (OK, ist sicher Ansichtssache) - auch wenn ich mein BP80 ebenfalls Stereo an einem Aux-Eingang betreibe (hier hilft die nicht sonderlich perfekte Entkopplung der beiden Piezos auf dem Stab).


    Gruß,
    Kai

    Hi Psycho,


    Zitat

    Original von Psycho
    Aber nochmal zum genauen Verständnis: Ein "normales" Y-Kabel sollte man also besser an keinem der Eingänge vom TD-10 bis TD-20 anschliessen, sondern besser nur am TD-6 und TD-8 an den mit "1/2" gekennzeichneten Eingängen.


    genau genommen ist hier im Thread mit einem Y-Kabel ein Adapter von 2 Klinkenkupplungen/-stecker auf 1 Monoklinke gemeint, führt also 2 Signale zusammen. Somit würden 2 Piezos auf einen Kanal zusammengeführt -> beide Piezos triggern den selben Sound. Das kann wohl zu Schäden am Modul führen (s. Ruby's Posting) und ist auch nicht für's TD-6/8 geeignet/gedacht.


    Das was Du meinst, ist ein Split- oder Insertkabel: Hierbei werden 2 Monosignale auf Tip und Ring eines Stereoklinkensteckers geführt, was - zumindest an einer Stereobuchse angeschlossen - eine getrennte Signalbearbeitung bedeutet -> 2 verschiedene Sounds sind einstellbar.


    Damit macht man nichts kaputt. Da aber am TD12/20 die beiden Kanäle eines Triggereingangs per Software in einer Abhängigkeit zueinander stehen, kann man die beiden jeweils nur mit einem passenden Stereopad nutzen (obwohl die Hardware z.B. am TD-20 den "dual-mono" betrieb an 9 der 16 Eingänge unterstützen würde). Am TD-6/8 hat Roland Eingänge vorgesehen, die je mit 2 Monopads bedient werden können.


    BTW: 2tes Modul, 3tes Padset, willst Du mich ausboten, oder was :D ;) .


    Gruß,
    Kai

    Zitat

    Original von Hammu
    2. Gibt das Originalnetzteil Gleichspannung oder Wechselspannung raus?. Bei manchen Geräten wird die Gleichrichtung des Stromes erst im Gerät vorgenommen, d.h. das Netzteil liefert dann nur Wechselspannung.


    Bingo!
    Alesis verwendet IMHO ein (hierzulande sehr unübliches) Wechselstromnetzteil. Die üblichen Universalnetzteile liefern Gleichspannung.

    Hi Hammu,


    Zitat

    Original von Hammu
    Sorry, ich vergaß zu erwähnen, daß man natürlich mehrere Scheiben ausschneiden und diese dann übereinanderkleben muß, um auf die erforderliche Höhe zu kommen. Aber so ein Billigpad kostet z.B. bei Ikea 1,50 Euro (da bekommt man schon so einige Scheiben rausgeschnitten) und es kostet keinen Versand.


    Wenn man neben IKEA wohnt, kann das natürlich eine Alternative sein ;)


    Übliche Mauspads, so wie ich sie kenne, haben ca. A5-grösse und sind 5 mm dick. Da wären bei einem Stückpreis von 1,50 Euro vier Stück nötig, um auf die gleiche Materialmenge zu kommen, die meinem A4-Pad zu 3,50 Euro frei Haus entsprechen. Dazu entfällt noch der Aufwand mit dem kleben. Wenn man nicht gerade neben einem Bastelgeschäft wohnt und die Geduld aufbringt, eine Versandbestellung abzuwickeln, wäre das IMHO doch praktischer, günstiger und spart Sprit :) .


    Gruß,
    Kai

    Hallo Veljko,


    Zitat

    Original von veljko
    noch was zu meinen gesuchten schaummstoff/moosgummi,es ist mir aufgefallen das es wasser nicht aufsaugt!!!


    dann ist es vermutlich Zellgummi. Das schaut genauso aus wie Moosgummi und wird daher auch oft als Moosgummi bezeichnet. Fakt ist aber, das Moosgummi Wasser aufnimmt, Zellgummi nicht.


    Gruß,
    Kai

    Zitat

    Original von Ruby
    am TD-10 bis TD-20 geht das nicht mit einem Y-Adapter. Da gibt es ein Widerstandsproblem.


    IMHO erzeugt ein Piezo nicht nur Spannung, er kann auch mit solcher versorgt werden und funktioniert dann als Lautsprecher. Wenn man über ein Y-Kabel 2 Piezos anschliesst, muss man daher wohl dafür Sorge tragen, das keine Spannung zwischen den Piezos übertragen wird.


    Ich bin aber kein Elektriker und kann daher nicht abschätzen, was es da alles im Detail zu beachten gilt.


    Gruß,
    Kai

    Zitat

    Original von Hammu
    Also einfach so ein Billigpad rund ausschneiden - fertig ist der Lack!


    Im Prinzip hast Du natürlich recht (also damit, das die wenigsten Firmen ihre eigenen Rohstoffe erfinden, bzw. speziell herstellen lassen), allerdings ist mir kein Mauspad bekannt, das veljko's Anforderung an Dicke und Durchmesser erfüllen könnte ;) .
    Glücklicherweise sind solche Matten aber auch so sehr günstig zu bekommen - Ich habe mir mal vor einiger Zeit bei ebay eine Zellgummimatte in Din A4 selbstklebend 1 cm dick bestellt, kostete ca. 3,50 Euro inkl. Versand.


    Gruß,
    Kai

    Hallo Veljko,


    ich habe bisher zwar noch kein solches ddrum-Pad zerlegt gesehen, aber Deiner Beschreibung nach könnte es sich evtl. um Zellgummi/Moosgummi handeln. Das ist eine geschäumte Gummiart (Zellgummi ist geschlossenporig und daher auch ein gutes, flexibles Dichtmaterial, Moosgummi ist offenporig) und erheblich fester als übliche Schaumstofftypen. Beide Arten gibt es als (meist schwarze) Matten verschiedener Grösse und Dicke zu kaufen, und sind sogar mit selbstklebender Beschichtung erhältlich.


    Gruß,
    Kai