Die Seite von Ruby gefällt mir optisch sehr gut. Wenn er diese zur Verfügung stellt und sich jemand findet, der die Pflege übernimmt, wäre das sicher ein schönes Portal für die Tauschbörse - dafür war sie ja offensichtlich auch mal gedacht.
@Psycho: Deine Bedenken kann ich verstehen. Ich denke aber, da muss man sich frei von Zwängen und Erwartungshaltungen anderer machen. Man setzt sich ja mit allem was man irgendwo veröffentlicht der Meinungsbildung aus.
Jeder der sich "traut", Setups hier zu veröffentlichen, hat IMHO Rückmeldungen, Respekt und faire Meinungen verdient, ggf. auch Dankbarkeit aber keinesfalls Kritik.
Letztlich sind ja alle die sich hier im Thread tummeln noch mehr oder weniger auf der Suche nach dem perfekten Setup - was sollten sie sonst hier
.
Wenn hier jemand erwarten sollte, kostenfrei alles perfekt angerichtet zu bekommen, dann hat er's einfach noch nicht verstanden....
Diskussion, Tipps und "Weiterentwicklung" von Setups sind sicher wünschenswert, vieles wird aber auch einfach dem persönlichen Geschmack überlassen bleiben. Ich habe kürzlich TD12 Kits, konvertiert für das TD20 angetestet (gibt's zum Download in einem amerikanischen Forum). Obwohl das sehr gut programmiert ist, war doch kaum ein Set dabei, das ich so komplett spielen würde. Aber hier mal eine schöne BD, da eine Snare etc. da kann man was lernen und sich ggf. "sein" Set für die jeweilige Anwendung zusammen stellen.
Insgesamt ist mir dabei aufgefallen, das ich dazu neige, meine Sets etwas "voluminöser" zu konfigurieren. Die getesteten Kits waren mir meist etwas zu "dünn" und zu "spitz". Möglicherweise eine Folge der Anpassung an unsere Anlage.
So, da's hier im Thread ja langsam mit dem eigentlichen Thema los geht, jetzt aber auch genug vom allgemeinen und hin zum speziellen - meinen TD20 Kits. Meine bearbeiteten und live eingesetzten Kits finden sich unter den ersten 20.
Nr1 "Standard" ist ein Kit mit eher kurzem Sustain und wenig Raumanteil, das im Zweifel für die meisten Stilrichtungen verwendbar (vorzugsweise ab 120 BPM aufwärts), aber daher halt letztlich auch "nur" ein Kompromiss ist.
Bei den restlichen Kits kann man meist dem Namen den bevorzugten Einsatzzweck entnehmen (hoffe ich zumindest
).
Mein Lieblingskit ist Nr5, das "60's Set". Es "böllert" etwas mittig, klingt ein wenig "ungehobelt", Die Snare "knallt" gut, schöne Rimshots auf den Toms - Ich steh' da drauf
. Ich spiele es u.a. bei "Hip Teens", "wipe out" u.ä. .
Und hier noch mein TD10 Backup . Erstellt mit dem Programm "MIDI-OX" und damit wieder problemlos via MIDI ins TD10 überspielbar. TDW1 erforderlich ! Da ich das TD10 schon längere Zeit nicht mehr besitze, sind meine Erinnerungen an die einzelnen Sets etwas verblasst.
Hörbeispiele finden sich über den Signatur-Link und hier .
Comments welcome .
Gruß,
Kai