Beiträge von heizer

    Hi,


    wenn Du Dich mit den Gummipads anfreunden kannst, ist das sicher eine prima Wahl für Einsteiger. Hast Du's schon mal angespielt ? Evtl. hat Session-music das antestbereit.


    Sounds von extern kannst Du nicht laden, aber über die MIDI-Schnittstelle können externe Klangquellen gespielt werden.


    Wenn's nur zum üben und ggf. zum ansteuern externer Module/PC sein soll, wäre evtl. auch das TD3-KW Set als günstige Alternative zu nennen.
    Das hat deutlich weniger Sounds, ist weniger komfortabel zu bedienen und hat AFAIK auch einen Triggereingang weniger, ist aber auch IMHO ein gutes Modul zu einem günstigeren Preis.
    Zum abspielen von Effekten wirst Du aber so oder so noch einen Sampler benötigen, z.B. das SPD-S (nähere Infos dazu findest Du über die Suchfunktion).


    Gruß,
    Kai

    MIDI ist Standard, und das halt schon seit ca. 1983.
    Da fast sämtliches Equipment damit ausgerüstet ist, kann man das auch nicht ohne weiteres "absägen". Es wird uns noch lange erhalten bleiben und ist IMHO auch immer noch OK, wenn man damit umzugehen weiss.


    Latenzen spielen bei MIDI erst eine Rolle, wenn man z.B. unkontrolliert viele Controller-Daten erzeugt und nicht filtert, oder man eine lange "thru-Kette" (MIDI-Geräte an einem Anschluss seiell verschaltet) bildet - oder wirklich uralte -exotische- MIDI-Geräte einsetzt. Ansonsten ist das wirklich unproblematisch (= sehr schnelle Signalbearbeitung).


    Problematischer sind da eher die Verarbeitungszeiten im PC von Annahme der Anweisung am MIDI-Eingang bis zur Ausgabe des Klangs am Ausgang der Soundkarte. Mit einer guten Soundkarte ist das aber auch kein Thema.


    Evtl. wird MIDI mal von USB abgelöst, bis dahin ist es aber noch ein langer Weg.
    Für Deine Anwendung sollte das jedenfalls problemlos funktionieren, auch ohne große MIDI-Kenntnisse.

    Gegen das TMC6 spricht eigentlich nur die geringe Anzahl Triggereingänge.
    Mit dem geringfügig teureren TD-3 hast Du mehr Triggereingänge und auch gleich u.a. ein paar TR909 Sounds mit dabei. Auch Deinen Laptop kannst Du via MIDI damit genauso gut ansteuern wie mit dem TMC6.


    Zum Thema TD-3/TMC6 gab's vor kurzem erst einen Thread im e-drum Unterforum. Da findest Du Einzelheiten.


    Gruß,
    Kai

    Y-Adapter geht nur an der Snare, da hier ein Pad mit 2 Piezos angeschlossen werden kann - ist aber halt von den Triggereinstellungen her nicht separat einstellbar und so IMHO auch nicht von echtem Wert.
    An den Becken (2 Crash, Ride, HH) gehen "stereo" nur Pads mit 1 Piezo und Schalter - also bei Roland alles was mit Gummi überzogene Schlagflächen hat UND "stereo", "dual" etc. heisst (CY6/8/12/14, PD7/8/9....). Mono lassen sich AFAIK auch hier die ganzen Meshpads anschließen. Wenn die Anzahl Triggereingänge nicht ausreicht, wird's dann halt recht schnell teuer (2tes oder größeres Modul).

    Hallo Michi,


    tu Dir das PM16 besser nicht an. Das verwendet eine 20 Jahre alte Triggertechnik und ist für Mono-Gummipads entwickelt worden. HH lässt sich evtl. über einen Fußtaster mit auf/zu konfigurieren, aber nicht stufenlos. Das hatte Roland AFAIK erst 1993 mit dem TD7 eingeführt.
    Wenn's günstig und gut sein soll, halte ich das TD3 für die beste Variante.
    Das hat zwar nur 9 Triggereingänge, davon aber 5 in Stereo (Snare und alle Becken) und ist Meshhead- und NHC-tauglich.


    Gruß,
    Kai

    Die Trigger sind ja zuweilen ganz günstig einzeln bei ebay zu bekommen.
    Vielleicht solltest Du Dir je einen Deiner Favoriten ersteigern und nach Deiner Entscheidung die "Verlierer" wieder abstossen. So hast Du den eigenen Vergleich, und der ist um ein vielfaches wertvoller als alle Erfahrungen anderer User.
    Die Teile funktionieren zwar alle, aber je nach eigenen Vorstellungen hat man bei Problemen sonst schnell das Gefühl, evtl. das falsche Produkt gekauft zu haben.


    Ich habe im "Notfallkoffer" u.a. einen ddt BD-Trigger und finde ihn durchaus OK (schwacher Output, aber noch ausreichend), spiele aber kein doppel-Pedal.


    Gruß,
    Kai

    Ich habe die Teile noch nicht verglichen und auch nur vor längerer Zeit mal testweise angespielt, gehe aber von ähnlichen Triggereigenschaften aus, da auch beide Serien AFAIK den gleichen Piezo verwenden. Bei drum-tec kannst Du im online-shop schön beide Serien und auch den Ersatztrigger sehen. Wenn Du ganz sicher gehen willst, rufst Du dort am besten mal an und lässt Dich beraten.


    An welchem Modul möchtest Du die denn betreiben ?
    Warum tendierst Du zu ddrum ? Haste die ddt schon mal getestet ?


    Gruß aus Rhoihesse,
    Kai

    Hi Bernd,


    ja, das geht schon problemlos, sofern man beachtet, das nicht alle Eingänge alle Pads unterstützen. Da das TMC6 davon abgesehen wohl auch nicht mehr kann, ist das bestimmt eine gute Alternative.


    @ Michel:
    Auf rolandmusik.de findest Du bei der Produktbeschreibung des TD3 einen Link zum V-Drums Katalog. Darin ist eine Tabelle, die anzeigt, welches Pad mit welcher Funktionalität an den verschiedenen Roland-Modulen unterstützt wird.
    Zusammenfassung:
    4 Mono Trigger in für Gummi- und Meshpads (Tom 1-3 und Kick)
    4 Stereo Trigger in für Schalttrigger-Pads (CY- und PD-Gummipads), bei Anschluß von Meshpads auch nur mono (Crash 1/2, Ride und HiHat)
    1 Stereo Trigger in für Dualtrigger Meshpads oder Gummipads (Snare).
    1 HH-Controller in.
    Auffällig ist dabei, das das TMC6 3-wege Triggering unterstützen soll, das TD3 aber nicht. Da das bei Roland aber so oder so mittels 2 Anschlußkabeln gelöst ist, lässt sich das mit dem TD3 vermutlich genauso problemlos realisieren.


    Die VH11 ist laut dieser Liste auch nicht kompatibel. Das dürfte sich aber eher auf Spezialitäten wie Footsplash beschränken, grundsätzlich funktioniert das AFAIK aufgrund des identischen Regelbereichs wohl schon.
    Die Module verdauen IMHO teilweise eh mehr als angegeben ist. Als "Reserve-HH-Controller" habe ich z.b. einen gewöhnlichen Fußtaster dabei. Damit kann man auch am TD20 auf/zu steuern, falls erforderlich.


    Das TD3 unterstützt keine Positionserkennung (TD6 und TMC6 auch nicht). Via MIDI wird das AFAIK aber auch an keinem Modul ausgegeben oder angenommen, so das das nur bei Benutzung als Modul relevant ist.


    Wenn man die anzuschließenden Pads entsprechend an den TD20/TD3 Inputs verteilt, dürfte das TD3 kaum eine Einschränkung ggü. dem TMC6 darstellen.


    Gruß,
    Kai

    Zitat

    Original von meshhead
    [Schau mal in den Link von Heizer, da habe ich in einem Beitrag beschrieben welche Parameter man bearbeiten kann.


    Hi Bernd,


    Das was Du da beschrieben hast (wenn ich es richtig verstanden habe), hatte ich mit einem SPD-S via MIDI und dem TD10 auch gemacht (die Percussiongroup via MIDI getriggert).
    Dafür muß es dann kein TMC6 sein. Beachten muß man dann aber noch, das das TD6 AFAIK keine 9 gleichen Eingänge besitzt, man also nicht jedes Pad vollwertig an jedem beliebigen Eingang verwenden kann.


    Was am TD10 auch ging (und bestimmt am TD20 auch, hab's aber mangels Bedarf noch nicht getestet) war, das man den Rim Sound von Eingängen, welche man nur mono nutzt, dann via MIDI mit seiner Funktionalität nutzen konnte (die Tom-Eingänge, wenn mit Meshpads gespielt, waren da erste Wahl, da das TD10 damit keine RIM-Funktionalität hatte). Wenn da nichts mehr frei war, musste man sich dann mit der dürftigen Funktionalität der Percussiongroup begnügen.


    Gruß,
    Kai

    Zur gleiche Frage gab's hier schonmal ein paar Infos:


    http://www.drummerforum.de/for…id=14309&hilight=td3+tmc6


    Ich halte nach meinem techn. Verständnis das TD3 für die bessere Alternative, da man hier beide Optionen hat:


    a) TD20 (oder jede andere beliebige Midi-Soundquelle) via TD3 ansteuern.
    b) Sounds des TD3 direkt verwenden.


    Ich habe zwar kein TMC6 und kenne es auch nicht, es scheint von der techn. Beschreibung her MIDI-mäßig auch nicht mehr Möglichkeiten zu bieten, als es das TD3 tut.


    Bei mir liegt bei jedenfalls ein TD3 als Reserve griffbereit im Zubehörkoffer.
    Ich benutze es zwar nicht als Erweiterung der Trigger-Eingänge, aber sollte das TD20 mal aussteigen, ist man so nicht ganz aufgeschmissen.


    Gruß,
    Kai

    Hi Tobias,


    das Teil ist von mir und Details habe ich Dir per SM geschickt.
    Erläuterungen zu eigenen ebay-Auktionen sind hier nachvollziehbarerweise nicht gerne gesehen.


    Nur soviel: Es handelt sich dabei nicht um eine "komplette mige-snare" sondern um ein selbst zusammengestelltes Snarepad mit einer mige ETS-Triggerschiene (keine V2.0).


    Gruß,
    Kai

    Hi Tonsel,


    ich habe das Pad auf der Musikmesse angespielt.
    Es funktioniert prima, unterstützt halt keine Positionserkennung, ist aber auch für Roland-Verhältnisse recht günstig.


    Der Vorteil ggü. Klemmtrigger ist halt, das es perfekt abgestimmt kommt - plug and play, inkl. definiert spielbarem RIM-Trigger und ohne ggf. störende, aussenliegende Teile.


    Der Hotspot ist dadurch auch weg, und so ist es das konsequent-ideale Snarepad für TD3 und TD6. Aus Roland-sicht sicher das schließen einer Lücke im Produktportfolio.


    Gruß,
    Kai


    Edith killt ein paar Fehlerteufel

    Hallo,


    "Stefan79" hat mir eine PM zum (eigentlich mehr oder weniger gestorbenen) Thema Testbogen für Pads geschickt. Da er selbst aber keine PM's Empfangen möchte, stelle ich die Antwort mal hier in den pasenden Thread.
    -----------------------------




    Hallo Stefan,


    nun ja, ich spiele 5b und habe keine 7a im Haus...
    Wenn solche Infos für Interessierte wertvoll erscheinen, kann man sowas aber natürlich auch rein nehmen.


    Die Diskussion war damals leider fast Ausschließlich zw. Trommeltotti und mir.
    Weitere Rückmeldungen/Intressenbekundungen gab's dazu nicht, so das ich mir/wir uns die Arbeit letztlich gespart habe(n), hier eine Dienstleistung zu erbringen, die scheinbar keinen interessiert und keine Helfer zum erstellen einer Datenbasis findet.


    Vielleicht stellst Du die Frage mal im Thread und wir schauen, ob es sich vom Interesse her rentiert, da doch noch Arbeit rein zu stecken.


    Gruß,
    Kai

    Hallo Stefan


    ich finde, das im besagten Thread alles gesagt ist. Aufbau des Pads und Spielgefühl sind angesprochen und der Vergleich zu den Roland Pads ist auch gezogen. Das alter des Threads spield dabei IMHO keine Rolle, da sich die Pads nicht grundlegend verändert haben dürften.
    Der Tester hatte es am TD3 probiert. Das unterstützt alle Funktionen, die das Pad bietet. Am TD12 käme noch Positionerkennung hinzu, die das Pad aber nicht unterstützt. Die grundsätzliche Triggerqualität der beiden Geräte ist nach meiner Erfahrung ziemlich gleich.
    Das Du den Thread schon kanntest ist schön. Deine Formulierung lies das leider nicht vermuten, sonst hätte ich mir meine Antwort gespart.


    Klar sind das hier nicht viele Meinungen. Und wenn Du lange genug suchst, findest Du vielleicht auch jemanden, der das schreibt, was du zu finden hoffst. Ob Du dann damit letztlich zufrieden bist, wird Dir das aber leider auch nicht sagen. Ich käme gar nicht auf die Idee, die Teile selbst zu testen, da ich sie sehr, sehr häßlich finde.


    Vielleicht genügen diese Pads Deinen Ansprüchen - klar, dann wären es die perfekten Teile für dich. Das wirst Du aber nur beim persönlichen Test zweifelsfrei feststellen können.
    Da man die Teile auch einzeln, versandkostenfrei und mit 30 Tagen "Moneyback" beim Anbieter bestellen kann, würde ich Dir ganz ehrlich ans Herz legen, einfach mal eins zu bestellen, und vielleicht sogar noch ein Roland-Pad dazu.
    Spiele beide an, und Du hast die für dich ultimativ pasende Antwort.


    Was andere schreiben, kann und darf nur eine Orientierung sein.


    Gruß,
    Kai

    Hi Tobias,


    na, da wünsche ich mal viel Glück beim ersteigern :)
    Mein TD3 habe ich auch über ebay bekommen, hatte inkl. Versand 190 Euro gekostet. Etwa 2 Wochen später lief mal eins für 150 inkl. Versand durch. Glücksfaktor halt....
    Wenn Du das mit der Originalrechnung bekommst, darf das IMHO auch am oberen Ende der Gebrauchtpreisskala sitzen, ist dann allem Anschein nach immer noch ein gutes Geschäft.


    BTW: Falls Du den Link noch nicht kennst, solltest Du vor Gebotsabgabe dort nochmal etwas stöbern und hören:
    http://www.roland.com/demos/en/TD-3KV_IT/index.html


    Bez. Drumheads meinte ich die Zeitschrift. Sorry, mir war der Link nicht so geläufig. Hier ist jetzt aber der Direktlink zu Drumheads: http://www.drum-heads.de/drumheads_news.0.html - Hier dann den Eintrag vom 21.12.2005.


    Bez. der Presseerklärung ist mir jetzt auch klar, was Du meinst:
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=16728
    Das PDF habe ich auch nicht, sorry. Aber in der Folgezeit wurden AFAIK noch/wieder Produkte verkauft. Nur bei den Pads war ein Vermerk in der Preisliste, das diese "nicht in der EU erhältlich" seien. Das ist zugegebenermassen alles einigermassen Konfus. Schreib' ihn halt mal an. Ansonsten musst Du halt auf eine der anderen Alternativen zurück greifen.


    Gruß,
    Kai

    Hallo Tobias,


    der Nutzer "mige" ist DER mige, das kann ich sicher sagen. Ob er Mails etc. beantwortet, probierst du am besten einfach aus. Meine letzte Bestellung habe ich im Dezember abgeholt (und da wird auch so schnell nix mehr dazu kommen - Der Proberaum ist voll, das Investkonto leer und meine Frau bekommt mittlerweile schon Augenzucken wenn ich nur ein Schlagzeugprospekt in der Hand halte...).
    Da war jedenfalls mige.de noch nicht down und alles lief zu meiner vollsten Zufriedenheit ab.


    Welche Pressemitteilung meinst Du denn ? Den ETS-Test ?
    Der müsste auf drumheads.de zu finden sein.


    Das TD3 hatte ich auch eine Zeit lang bei ebay beobachtet. Je nach Glücksfaktor bekommt man dort ein neuwertiges Exemplar erwartungsgemäß zw. 150 und 200 Euro.


    Ja, und bei der Snare, wenn's denn eine anständige Größe sein soll, hast Du, soweit ich das überblicke, die Wahl zwischen den genannten Alternativen:


    - A-Snare mit Meshhead und Klemmtrigger (ddrum, tdrum, ddt, und evtl. noch Triggerperfect (falls es die überhaupt noch gibt))
    - A-Snare mit Meshhead und Mittentrigger (mige ETS, evtl. auch das hier gestern erwähnte, ETS-ähnliche Nachrüstsystem von ddt, welches bald auf den Markt kommen soll, oder bei 12" den Einbau des originalen Roland "Plastiktopfs" mit dem PD125-Triggersystem.
    - Ein originales Roland PD125
    - Ein Snarepad von Hart (hab' noch keins davon gespielt und kann daher nix zur Qualität sagen -> ggf. drum-tec Testkoffer ordern).


    Auch hier hast Du wieder die Wahl der qual.


    Gruß,
    Kai

    Hi Tobias,


    Also die letzten "Lebenszeichen" von mige gab's hier:
    http://www.drummerforum.de/for…=&hilightuser=3360&page=2
    und hier:
    http://www.drummerforum.de/for…php?threadid=18575&page=3


    Wie du schon richtig erkannt hast, habe ich selbst kein TD8.
    Ich kenne es aber etwas, da mein "Ersatzmann" eins spielt.
    Ich finde es schon OK. Es repräsentiert halt die etwas ältere Generation und ist dem TD10 ähnlich bei etwas abgespeckten Funktionsumfang und Ausstattung.
    Ich habe es noch nicht direkt mit dem TD3 verglichen. Es hat aber um den Faktor 10 mehr Sounds und ein ordentliches Display für angenehme Bedienung.
    Evtl. gefallen dem einen oder anderen die aus der aktuellen Generation entliehenen Sounds des TD3 besser, aber generell ist das TD8 wohl die bessere Empfehlung. Es ist gebraucht aber auch ca. um den Faktor 2,5 teurer.
    Wenn's nur zum üben sein soll, würde ich daher sagen, das auch ein TD3 ggf. durchaus ausreichend ist. Es verleitet vielleicht auch nicht so zum experimentieren mit den Kits und man konzentriert sich mehr auf's wesentliche.
    BTW: Die Rhythm-Coach Funktion des TD3 ist IMHO eine prima Sache.


    Die Entscheidung kann Dir halt keiner Abnehmen.


    Beim Kickpad ist's IMHO fast "wurscht" was Du nimmst. Gummipads puffern halt schlechter den Anschlag, so das man mit einem empfindlichen Fußgelenk, evtl. anfänglich eine Eingewöhnunszeit braucht. Das günstige "Millenium" hat hier im DF auch schon gute Kritiken erhalten. Es schaut nicht gerade superstabil aus, aber ma hat ja 30 Tage Moneyback und 2 Jahre Garantie....


    Triggern von großen Bassdrums hat IMHO für zuhause eigentlich nur Nachteile (hoher Platzbedarf, z.t. aufgrund des großen Felldurchmessers anspruchsvolle Abstimmungsarbeit, bis es sauber triggert) und ist daher wohl nur Sinnvoll, wenn es die günstigste Alternative ist.
    Die Kesseltiefe ist nicht entscheidend für die Triggerqualität oder die Montage eines Triggers. Hier kannst Du eigentlich fast alles umrüsten, was zur Verfügung steht und mit üblichen Fellen bespannt werden kann.


    Gruß,
    Kai