Beiträge von heizer

    Zitat

    Original von drumi
    Bleibt doch bitte sachlich. Was für ein Kindergarten.


    Hi Drumi,


    sorry, aber die Kombination dieser beiden "Sätze" ist köstlich - danke dafür, der Abend ist gerettet :)


    Und wenn ich gestern schrub, das ich Deinen Schreibstil völlig OK finde, dann nehme ich das hiermit zurück (auch wenn Dich das nicht interessiert, wollte ich das zumindest für's Protokoll nicht unerwähnt lassen ;) )


    Ich finde übrigens Tonsels Posting durchaus sehr sachlich und nicht persönlich angreifend. Ob es inhaltlich richtig ist,steht natürlich auf einem anderen Blatt. Das vermag ich nicht zu beurteilen.
    Drum halte ich mich an dieser Stelle auch raus.


    Gruß,
    Kai

    Hallo Drumfreak59,


    danke für die Infos über Dich.
    Ich hatte ja schon erwähnt, das mir Deine außergewöhnlich hohe Kompetenz bez. Aufbau und Funktion von Triggersystemen schon aufgefallen ist. Auch Deine sehr ausführlichen Systemvergleiche und Ratschläge fand ich sehr interessant und eine Bereicherung für das Forum.


    Was mir hingegen nach wie vor völlig unklar ist, ist warum Du so auf mige herum reitest, gerade da Du selbst hier einigen im Forum Voreingenommenheit vorhältst. Hat er Dich mal mit einem Auftrag hängen lassen oder was ist der Grund ?
    Mige hat sich mit seinen Produkten in bisher unbesetzten Nischen platziert und so neue Alternativen geschaffen. Auch ich habe in 20 Jahren e-Drum einiges erlebt und bin froh, das sich endlich mal jemand gefunden hat, der ein professionelles "customizing" auf höchstem Niveau anbietet.


    Naja, und zum Thema "Perfektion" kann ich nur sagen, das mige bei mir alle Terminzusagen eingehalten hat, soweit es in seiner Macht stand.


    Zur von Dir desöfteren empfohlenen Firma DDT möchte ich anmerken, das ich einigermassen unter deren Meshhead-Politik gelitten habe. Mein erster Satz, den mir mige auf das Sonor Force gezogen hatte, war sehr ungeleichmäßig von der Qualität, Es schien so, als sei bei fast jedem Fell ein anderes Netzmaterial verwendet worden (Unterschiede in Materialstärke, Blickdichtheit und Maschenweite). Das hat sich auch auf Spielgefühl und Triggerqualität ausgewirkt.
    Dann kam das hoffnungsfrohe Warten auf die bei der Messe 2005 angekündigten doppellagigen Felle. Leider war auch das eine IMHO recht unprofessionelle Einführung, da Liefertermine scheinbar kaum vorhersagbar waren. Eine parallele Einführung bei gleichzeitiger Lieferbarkeit aller Größen hätte das ganze sicher zeitlich deutlich überschaubarer werden lassen und die Gefahr einer "Mischbestückung" mit ein- und doppellagigen Meshs deutlich verringert.
    Kurzum hatte ich dann meine Sets größenmäßig noch etwas umgestellt und bin bei Snare und Toms auf die zwar teuren und nur in wenigen Größen lieferbaren, aber dafür problemlos erhältlichen Roland-Meshs umgestiegen.


    Bei Betrachtung Deiner Equipmentliste fällt mir übrigens auf, das du in der Tat keine Module im "Fuhrpark" hast, die mit Mittentrigger-Systemen gegenüber einem perfekt abgestimmten Klemmtrigger-System gravierende Vorteile bringen würden (wie das beim TD8 - TD20 der Fall wäre). Das erklärt mir zumindest, warum Du die Klemmtrigger so favorisierst, und warum mige-Produkte vielleicht für dich nicht so interessant sind (wobei der NHC320 am TD6 sicher auch eine gute Empfehlung ist).


    Tja, insgesamt gesehen muß man wohl sagen, das die kleinen deutschen e-drum Anbieter wohl nicht ganz so routiniert und perfekt im Kundensupport laufen. Trotzdem bin ich froh, das es noch welche in unserem Land gibt :) .


    Gruß aus Rheinhessen,
    Kai

    Hi Christian,


    ich habe gerade gesehen, das Du die Frage auch im Forum gestellt hast.
    Darum meine SM-Antwort nochmal hier für alle:


    Ich hatte zwar nicht das TMC6, aber mit dem SPD-8/SPD-S geht das ja im Prinzip genauso.
    Wenn Du schon Töne rausbekommst, stimmt schonmal der MIDI-Kanal :) .
    Jetzt musst Du noch die MIDI-Note am TMC6 anpassen.
    Du hast am TD10 grundsätzlich die Möglichkeit, entweder die Pads "Anzuzapfen" oder die "Percussiongroup".
    Wenn Du z.B. die über Meshpads nicht ansteuerbaren RIM-Sounds der Toms zum ansteueren verwendest, hast Du von der Klangbearbeitungs- und Mischfunktion alle Optionen.
    Die Percussiongroup hat dagegen den Vorteil, das Du unabhängig vom Kit immer die gleichen Sounds zur Verfügung hast.


    Wenn ich mich recht entsinne, sollte die Percussiongroup über die höheren Notennummern des gleichen MIDI-Kanals ansteuerbar sein.


    Nimm also mal den Kanal1 vom TMC. Wenn der die Bassdrum triggert, dürfte der auf Notennummer 36 sein. Darunter ist nichts belegt, darüber kommen erst die ganzen "Triggersounds" vom TD10 und so ab 60 bis max. 127 müssten irgendwo die Percussiongroup-Sounds zu hören sein. Wenn Du im TD10 die Percussiongroup aufrufst, kannst Du Sound/Lautstärke und AFAIK Effektanteil einstellen.


    Ich hoffe, das hilft Dir schon weiter (und auch, das ich das aus meiner Erinnerung heraus richtig angegeben habe). Wenn Du nicht weiter kommst, müsste ich nochmal selbst am TD10 nachschauen. Das ist aber im Moment nicht angeschlossen, würde also etwas dauern.


    Gruß,
    Kai

    Zitat

    Original von drumfreak59
    Das ist richtig, aber ich betone dieses Mige Zeug nicht ständig sondern die anderen. Genau das wollte ich doch damit sagen. Ich glaube die haben ein persönliches Verhältnis zu diesem Mige.


    Zitat


    Ist doch nur eine Frage gewesen oder ist das schon vergessen worden.


    Hi drumfreak59,


    je öfter ich mir Deine Postings lese, umso mehr beschleicht mich das Gefühl, das Du hier andere Ziele verfolgst als Du angibst.


    Du wirfst anderen (sicher nicht immer ganz zu unrecht) Voreingenommenheit vor, scheinst mir aber selbst auch nicht völlig frei davon zu sein.


    Beantworte doch bitte auch mal ein paar Fragen konkret und beschränke Dich nicht auf "orakelartige" Andeutungen.
    Was bezweckst Du im DF, was ist Deine Intention ? Willst Du dein A-Set mit neuen Triggern versehen und suchst nach der für Dich besten Lösung ?
    IMHO liegen hier alle Karten offen auf dem Tisch außer Deine (spielst Du in einer Band, welchen Musikstil/Einsatzzweck hast/bevorzugst/spielst Du, welches Modul/Equipment verwendest Du...)
    Vielleicht kannst Du ja etwas mehr von Dir als nur Dein Geburtsdatum preis geben.


    Gruß aus Rheinhessen,
    Kai

    Zitat

    Original von drumfreak59
    Beobachte Ihre Beiträge und die Diskussionen darüber schon seit langer Zeit. Muss natürlich nicht alles immer gleich erwähnen und mitteilen. Vielleicht verstehen Sie was ich meine.


    Zitat


    das hast du auf den Kopf getroffen. Ich habe schon öfters versucht etwas fachlich dazu beizutragen. Allerdings kann das so mancher nicht ertragen. Die Emotionale Identifikation mit seinem erstandenen Produkt scheint so groß zu sein das Fakten nicht mehr bedeutend sind.
    Ich könnte Dir so einige Drum-Teile aus meiner Sammlung auflisten. Allerdings ist gerade das nicht mein Still um Argumente und Fakten zu untermalen.


    Hi drumfreak59,


    ich verstehe leider nicht, was Du meinst.
    Was läuft denn hier für ein Spiel ? Du befragst mich zu mige wie ein Ahnungsloser, beobachtest ihn aber schon "seit langer Zeit" !?


    Wenn Du fachlich was beizutragen hast, dann mache das doch mit Nennung der Fakten. Das ist doch der ureigenste Zweck eines Diskussionsforums. Das Deine Meinung vielleicht nicht ungeteilte Zustimmung erhält, ist IMHO normales "Forumsrisiko".
    Deine "Sammlung" würde mich zugegebenermassen auch sehr interessieren.


    BTW:
    Es gab in einer Stadt hier in der Nähe kürzlich eine von der Presse "Froschkönig-Affäre" genannte Begebenheit. Ich hoffe, das uns hier im DF sowas erspart bleibt.


    Gruß,
    Kai

    Hi drumi,


    das mit dem ddrum5 (also das es wohl nicht kommen wird) habe ich auch von einem "alten" ddrum endorser gehört, den ich zufällig auf der Musikmesse getroffen hatte. Demnach war es wohl schon recht weit entwickelt, ist aber aufgrund der schlechten Gewinnaussichten auf dem e-drum Markt gecancelt worden. Das war zumindest dessen Informationsstand.


    BTW: Dein Schreibstil ist echt OK :)


    Gruß,
    Kai

    Hallo drumfreak59,


    der Schreibstil ist hier, wie in eigentlich den meisten Foren, sehr durchwachsen. Es gibt viele Leute mit richtig Ahnung hier, und natürlich auch einige, deren Erfahrungsschatz zu eingeschränkt ist, um die Qualität eines selbst getesteten oder (selbst gebauten) Systems objektiv und korrekt einordnen zu können. Wieder andere verfügen vielleicht auch nicht über die spielerischen Fähigkeiten, um ein System auszureizen.
    Durch die unterschiedlichen Voraussetzungen und Anwendungen ergeben sich naturgemäß auch verschiedene Ansichten,Einschätzungen und Vorlieben.


    Nur wer aufmerksam liest und bewertet, bekommt hier auch die infos, die ihm weiterhelfen können.


    Du solltest daher IMHO nicht alle über einen Kamm scheren, und Dich vor allem vom Schreibstil her nicht an denen ausrichten, die vielleicht eher nicht so auf Deiner Wellenlänge sind.


    Wenn man Deine Postings so liest, fällt auf, das Du sehr tief in der Materie drin steckst und Dich umfassend mit vielen Vor- und Nachteilen der verschiedenen Triggersysteme beschäftigt hast.


    Wie ich schon erwähnte, würde ich gerne mehr von Dir und Deinem Equipment/Anwendungsgebiet wissen (Galeriethread). So lässt sich's IMHO angenehmer diskutieren und man kann sich oft noch etwas abschauen.


    Nochmal zu Mige:
    Es erstaunt mich zugegebenermassen schon etwas, das Du als e-drummer und "altes" DF-Mitglied noch nichts von ihm gehört/gelesen hast.
    Mige ist eine deutsche Firma, die e-drum Produkte entwickelt und verkauft.
    Hier wurde auch irgendwo erwähnt, das mige-Produkte bei drum-tec erhältlich sind ( http://www.drum-tec.de ).


    Ich bin anfang letzten Jahres durch das DF auf mige aufmerksam geworden.
    Er hat Pads angeboten, die meinen Vorstellungen von der Optik eines E-Drumsets deutlich näher kamen, als das beim Marktführer der Fall ist. Daher habe ich ein mige-Padset dann auch gleich angetestet, da ich mit der Triggerqualität meiner Klemmtrigger unzufrieden war. Das sein System voll kompatibel und dabei noch günstiger ist als die Roland Meshpads vergleichbarer Größe, kam natürlich nicht ungelegen. Da ich optisch aber noch individuellere Vorstellungen hatte, hat er mir das Triggersystem letztlich einfach in von mir angelieferte Kessel eingebaut, "schlüsselfertig" und rückstandsfrei demontierbar.
    Sowas bekommst Du sonst nirgends.


    Die Sonderserie mit den Acrylkesseln war auch was, was man so sonst nirgends bekommt, zumindest nicht zu diesen Preisen. Ein anderer Schlagzeugbauer, auch nur eine halbe Autostunde von mir entfernt (in unserer Landeshauptstadt), bietet qualitativ IMHO sehr ähnliche Acrylkessel zu weitaus höheren Preisen an.
    Meine letzte mige-Anschaffung, der HiHat Controller, tut auch sehr gute Dienste. Das ist aber auch schon ein paar Monate her.


    mige.de ist tatsächlich down, zumindest bekomme ich einen "error 404" wenn ich versuche, die Seite aufzurufen.
    Wenn Du weitere Infos brauchst, wendest Du Dich am besten mal per PM an mige.


    edit: Das mit der PM hat sich wohl erledigt, während ich getippt habe....


    Gruß,
    Kai

    Hallo drumfreak59,


    IMHO solltest Du mal Deine Schreibstil etwas überdenken.
    Neutralere Formulierungen wären für konstruktive Diskussionen (so Du denn eine solche anstrebst) sicher ein besserer Einstieg.


    Schreib' doch mal, was Du eigentlich suchst. Was hast Du für ein System (evtl. das DTXplorer mit den ddt-Klemmtriggern, welches Du mal als - IMHO sehr gute - Empfehlung vorgestellt hast ? ), was willst Du damit machen, was schwebt Dir vor, und -vor allem - haste Bilder von Dir und Deinem Set ?


    Ein schöner Galerieeintrag wäre prima :) .


    Zum Thema mige:
    Er ist u.a. ein von vielen geschätztes Mitglied hier im DF.
    Wenn Du meinen (zugegebenermassen mittlerweile etwas unübersichtlichen) Galeriethread anschaust, wirst Du einige seiner Produkte sehen. Wenn Du die Suche benutzt und bei der Namenssuche "mige" eintippst, findest Du auch postings von ihm.
    Da er gerade mal eine halbe Autostunde von mir entfernt wohnt, war ich schon desöfteren dort und habe ihn und seine Kompetenz sehr zu schätzen gelernt.


    Zum Thema Neuheiten:
    Außer den neuen Roland-Triggern halte ich noch das CY5 zwecks Realisierung günstiger HiHat-Lösungen für erwähnenswert.


    Von DDT habe ich nix mitbekommen. Leider hatte mir die Zeit nicht für alles gereicht, und an deren Stand bin ich nicht vorbei gekommen.
    Wenn Du zu dem erwähnten Mittentrigger Nachrüstsystem noch was raus bekommst, wäre ich für Infos sehr dankbar.


    Bei "Lazer" (wohl eine chinesische Billigmarke) gab's ein A-/E-Drum Hybridset mit 3 Fellen je Kessel (Schlagfell, Reso und über dem Reso noch ein Meshhead mit integriertem Trigger. Der "Umbau" erfolgt durch drehen des Kessels um 180° - geile Idee !
    Das dort ebenfalls vorgestellte Triggermodul war hingegen grottenschlecht.


    Yamaha hatte AFAIK gar nichts neues an e-drums dabei.


    Native Instruments war noch ganz lustig. Die hatten ihr "Kore"-System vorgestellt, bei dem eine ganze Liveband über 1 Rechner spielte (Bass- und Gitarreneffekte sowie Keyboards und Drums in Echtzeit). Der Drummer triggerte übrigens über ein Mige-Padset am TD20 das auf dem Rechner laufende "Battery 2".


    Gruß aus Rheinhessen,
    Kai

    Hi Tobias,


    Zitat

    Original von tobsen2
    Interessant wäre vielleicht noch die Anzahl am TD-20, sofern sich die Qualität eines Moduls wirklich hauptsächlich darüber definiert (neben Verarbeitung alg. und Latenz...)


    Das TD20 hat wohl auch nicht viel mehr (ich schätze mal 4 oder 5 per Velocity, hab's noch nicht genau nachgezählt). Da die aber recht intelligent übgeblendet werden, und auch über die Position noch klangfärbungen erzeugt werden, klingt das deutlich lebendiger, als beim TD3.



    Zitat


    Wie wichtig ist die Qualität der Kessel? Gern hätt' ich schwarz.
    Und außerdem einen Hersteller / Model, von dem ich mir später noch die Toms in gleichem Stil dazu kaufen kann. Gibt's das, oder sind die Kesselbauer auch recht schnelllebig mit ihren neuen Kesseln...


    Die Qualität der Kessel ist wurscht für die Triggerqualität, solange die Teile stabil genug sind. Nachkaufen kann man bei den günstigen Serien, wenn überhaupt, halt nicht immer unbegrenzt lange (ist bei den teuren aber auch nicht endlos garantiert).


    Zitat

    Kostenpunkt Ersatzteil PD-125: ? Falls das niemand weiß, frage ich mal bei Roland nach.


    Die aktuellen Ersatzteilpreise kenne ich leider nicht.
    Lies dazu am besten mal den Galerieeintrag von "Meshhead", der hatte anfang letzten Jahres was von 80 Euro geschrieben.


    Zitat

    Deine Empfehlung wäre also ein Kessel (siehe 31) mit diesem ETS 2.0er-System von Mige. Hast du mal eine Link da? Google spuckt nicht viel aus und die Mige-HP ist irgendwie down...


    Leider kann ich Dir da auch nicht helfen. Mige ist schon seit Wochen nicht erreichbar, abgesehen von einem kurzen "Lebenszeichen" vor ca. 3 Wochen hier im Forum. Das Triggersystem funktioniert wirklich gut und ist bedeutend problemloser von der Montage/Demontage her als die Roland-Bastelvariante. Leider ist es derzeit wohl nirgendwo zu bekommen :(


    Gruß,
    Kai

    Leider hab' ich selbst kein CY15. Im v-drums Forum habe ich aber schon desöfteren von diesem Problem gelesen. Schuld ist wohl der unter der Bell angebrachte Schalter, der sehr hohe Kräfte, bzw. sehr genaues zielen braucht, damit er schliesst. Die Kollegen dort haben z.T. das CY15 zerlegt, und den Leerraum zw. der Spielfläche und dem Schalter aufgefüttert, um diesen Effekt zu mildern.
    Das halte ich zwar nicht für sehr empfehlenswert (riskant und Garantie erlischt), aber es lässt sich wohl rein durch Moduleinstellungen nicht verbessern.


    Gruß,
    Kai

    Leider sind wir e-drummer arme Schweine, was die Auswahl an Drumsets und Drummodulen angeht. Da kann man nur neidisch zur Tastenfraktion rüberschielen...


    Von der Triggertechnik her halte ich Roland für das beste, was man aktuell kaufen kann. Wenn Dir selbst das TD20 nicht realistisch genug ist, wird's schwer auf "Hardwarebasis" (oder besser gesagt "ohne PC/Mac auf der Bühne") noch was aufzutreiben. Samplerthreads liefen AFAIK in den letzten Wochen 2 durch, da stecken viele Infos dazu drin.
    Fazit war hier, das "einschalten und gut ist" auch mit Samplern nicht hinhaut, ohne sich mühevoll eine Libary zusammen zu stellen, oder sich mit der äusserst spärlichen Auswahl fertiger Angebote zu begnügen ( das hier: http://www.toontrack.com/features_dfh_akai.shtml könnte evtl. interessant sein ).
    Zum ansteuern des Samplers wird halt, wie Du schon erwähnt hast, noch ein Konverter benötigt. Da die reinen Drum to MIDI-Lösungen vom Markt verschwunden sind, ist hier die Anschaffung eines Drummoduls und, natürlich, eines Triggersystems erforderlich.


    Ist es Dir diesen Aufwand für ein paar kleine Gigs wirklich Wert ?


    BTW: IMHO sind die aktuellen e-drums für die Zuhörer durchaus realistisch genug (zumindest für die meisten Musikstile), meist hat eher der Drummer selbst Probleme mit dem indirekten Spielgefühl und dem Monitorsound.


    Gruß,
    Kai

    Hi Trent,


    mangels PCY130s kann ich die Kompatibilität leider nicht testen. Ich tippe aber, nachdem Du die anderen möglichen Ursachen ausgeschlossen hast, auf ein defektes Cymbal, da dieses hier bisher als uneingeschränkt Roland-kompatibel gilt und das relativ primitive Funktionsprinzip (Piezo + Schalter) auch dem des CY8 gleicht.


    Gruß,
    Kai

    Zitat

    Original von Aloisius
    Also ein Aspekt wurde wohl noch nicht genannt. Optik hin oder her. Ich würde mir nie ein aus dem A-Set gezimmertes E_Set holen, von einem Privatman. Sind auch oft sehr teuer, sehen aber auch gut aus. Nachteil ist der Wiederverkauf. Wenn ich z.B. ein original Komplettset hole, bekomme ich auch in zwei Jahren noch einen guten Preis.


    Dieser Aspekt wurde IMHO nicht genannt, da er kein spezieller ist.
    Selbstbaulösungen unterliegen immer (nicht nur bei e-drums) einem stärkeren Wertverlust als originale. Trotzdem bleibt keine Alternative, wenn einem die Originale zu häßlich sind.
    Wer sich sowas konfiguriert oder "zimmert" hat üblicherweise dabei auch nicht den Wiederverkauf im Sinn. Extreme Selbstbau-Lösungen, wie die von Psycho, sind durch konsequente Komponentenauswahl so günstig, das sein absoluter Wertverlust selbst bei Verschenken des Sets sicher geringer wäre, als der eines V-drum Padsets.


    Wenn es ordentlich gemacht wird, kann man übrigens aus dem Selbstbau e-set wieder ein originales A-Set machen und hat so nur den da üblichen Wertverlust. Der Materialwert der zusätzlich eingebauten Teile ist üblicherweise eh sehr gering.
    Fertige Nachrüstsätze lassen sich ggf. auch wieder einzeln veräußern.


    Man muß es also IMHO etwas differenzierter betrachten.


    gruß,
    Kai

    Ich habe zwar kein PCY130s aber hatte dies schonmal an meinem TD10 getestet, wo es klaglos funktioniert hat, sowohl Spielfläche als auch Rand (war, glaube ich, als PD7 oder als CY12H eingestellt).


    An meinem TD3 habe ich ein CY8 und einen NHC, was problemlos funktioniert.
    Ist das Kabel i.O. und auch ein Stereo-Kabel (ggf. mal an der Snare prüfen) ?
    Funktioniert das "choking", also das Abstoppen eines Sounds beim "drücken" des Rands am HH-Eingang oder an einem Crash-Eingang ?


    Der Controller hat jedenfalls schon mal nichts damit zu tun - der liefert nur das "Stellungssignal" also wie weit die HiHat geöffnet ist. Wann, Wo und wie "laut" sie angetriggert wird, meldet das Cymbal.


    Gruß,
    Kai

    Hi Micha,


    klar hast Du da recht, im Prinzip zumindest.
    Mit etwas handwerklichem Geschick, Zeit, Lust und entsprechendem Knowhow (und das kann man sich mit etwas recherche hier aus dem Forum ziehen), kann man sich gute Sets bauen, ohne tausende von Euros zu investieren.


    Gerade die Mittentrigger-Systeme sind aber nicht ganz so ohne, wenn sie 100%ig funktionieren sollen (Center/RIM/Position sauber kontrollier- und dosierbar). Das kann beim Selbstbau schon mal einige willkürliche Effekte hervorrufen (RIM löst beim spielen in Randnähe aus, spielen im Mittenbereich wird als spielen im Randbereich erkannt, schlechte Kontrollierbarkeit der Anschlagstärke bei einigen Spieltechniken etc. - ganz abgesehen von Fehltriggern durch falsches cushion-Material, Fehljustierung...).


    Wie Du siehst, habe ih da auch schon einiges probiert und erlebt. Daher war und bin ich auch sehr froh, das Mige da ein prima funktionierendes System anbietet. Wobei ich sagen muß, das das alte ETS m.e. auch noch nicht so perfekt war und erst das ETS 2.0 mich 100%ig zufrieden gestellt hat.
    Das Geld dafür war sehr gut angelegt. So hätte ich das selbst nicht hinbekommen und es war deutlich billiger als Roland-Pads (die ich schon aus optischen Gründen nicht spielen möchte), zumindest das erste Set (SonorForce) - Das Acryl-Set war aufgrund des teuren Kesselsatzes dann schon oberhalb eines Roland-Padsets gelandet, ist aber auch IMHO eine ganz andere Hausnummer, und so nicht vergleichbar.


    Also: Auch bei dieser Variante lässt sich noch viel Geld sparen, wenn man einigermassen günstige Kessel verwendet. Ich habe halt das Augenmerk auf optisch ansprechende Kessel gelegt, und daher etwas mehr investiert, als zur reinen Funktion nötig gewesen wäre. Da ich recht viele Gigs spiele, damit Geld verdiene und auch als Steuerzahler die Ausgaben für die Investitionen absetzen kann, habe ich da aber auch andere Voraussetzungen, Anforderungen und Möglichkeiten als ein reiner Hobbyist.


    Gruß,
    Kai

    Zitat

    Original von tobsen2
    Nur wäre bei Mesh+Trigger auch ein größerer Durchmesser möglich (nicht nur 12" wie bei Roland AFAIK). Oder gibt hier dann wieder Probleme mit dem genauen einstellen? Stimmt, hatte heizer ja geschrieben. Hm.
    Um mal Nägel mit Köpfen zu machen: Snare+Mesh+Trigger (zusammen 250,-, also gute Qualität) oder PD-125(BK) - spielerisch / klangtechnisch besser?
    Oder geben die sich - je nach Einstellung - nichts?


    Für meine Ansprüche wäre das jedenfalls nichts mit einer 14er Klemmtrigger Snare. Das fängt schon damit an, das mir ein 14er Mesh IMHO immer irgendwie etwas "labberig" ist. Es macht mir einfach keinen Spass, darauf zu spielen. Auch halte ich ein PD125 technisch für die bessere Lösung, Gründe s.u.


    Zitat

    Wenn ich das richtig verstanden habe, sind diese Ersatzteile f. PD-125/120 einfach nur die Trigger von Roland (statt wie oben vorgeschlagen von DDrum Pro)? Damit konkretisiert sich die Frage von 28. Was ist besser? Wie sieht das mit der Einheitlichkeit aus?


    Genau. Die Roland-Meshpads PD105/125 bestehen aus einem kurzen Kessel, in den das Triggersystem eingebaut ist. Da es die nur in 10" und 12" gibt, müssten Tom- und Snarekessel in den entsprechenden Größen Verwendung finden.
    Bei Verwendung anderer Kesselgrößen bliebe nur das (von mir verwendete) ETS von Mige, dem einzigen Anbieter von Einbau-Mittentriggersystemen zum Umrüsten von e-drums.
    Das Mige-System beschädigt auch üblicherweise die Kessel nicht, so das ein "Rückrüsten" auf A-Drum problemlos möglich ist. Bei den Roland-Ersatzteilen kann schon mal die Gratung leiden.
    Zum Triggern der Bassdrum kann z.B. ein Klemmtrigger, ein Triggerschlegel oder ein Einbautrigger von Mige verwendet werden. So kann man einheitliche Kessel verwenden.


    Ich halte die Einbau-Mittentriggersysteme für die bessere Variante. Dem Nachteil des "Hotspots" (also des überempfindlichen Ansprechens, wenn man genau die Spitze des kleinen Schaumstoffkegels in der mitte trifft) steht eine aufgeräumte Optik und eine maximale Kompatibilität zu allen Features der Roland-Module gegenüber.


    Ich spiele seit ca. 8 Jahren Mittentrigger-Snares und habe mich daher vielleicht auch einfach zu sehr dran gewöhnt als das ich was anderes spielen wollte. Vor gut einem Jahr habe ich auch die Toms von Klemm- auf Mittentrigger umbauen lassen. Seither werden schnelle fills auch sauberer umgesetzt inkl. Akzentuierungen, und auch zusätzl. Dämpfungsmassnahmen des Meshheads sind nicht mehr nötig. Das war vorher bedeutend schlechter, kann aber auch sein, das die verwendeten Pintech-Trigger nicht die beste Wahl waren (wobei ich die vor Kauf durchaus mit Triggerperfect und Ddrum-Klemmtriggern verglichen hatte, aber im Laden hat man auch nicht immer die gleichen Bedingungen wie dann zuhause am Set).


    Aber das ist z.T. sicher auch Geschmackssache. Die Entscheidung liegt letztlich bei dir und Du solltest sie idealerweise erst treffen, nachdem Du die favorisierten Varianten im E-Drumstore gegeneinander ausgetestest hast.


    Gruß,
    Kai

    Ich hab' zwar kein TD12, aber vielleicht einen Tipp, der den Tausch Eurer Kits etwas eleganter und einfacher macht:


    Es gibt ein kostenkoses Programm namens "MIDI-OX" . Wenn man das benutzt und ein paar Euro in eine MIDI-Schnittstelle für den PC investiert, kann man damit ganz einfach seine Setups speichern/tauschen/laden, ohne langwieriges Parameter einstellen per Hand.


    Gruß,
    Kai

    Moin Psycho,


    grundsätzlich haben wir zwei, wie ich sehe, sehr ähnliche Vorstellungen, nur halt etwas unterschiedliche Lösungsansätze.
    Aber hier muß ich jetzt doch mal nachfragen, da es mir zum einen (1) widersprüchlich erscheint, zum anderen (2) vielleicht etwas differenzierter gesehen werden sollte.


    Zitat

    Original von Psycho
    25 Positional Sensing



    (1) Bist Du sicher, das Du mit Deinen Außentriggern an der Snare noch einen Positionseffekt hast ? Ich halte nach meinem bisherigen Kenntnisstand Außentrigger für inkompatibel zur Roland Positionserkennung.


    (2) Ein erfahrener e-drummer wird auch ein 16er Tom noch zum einigermassen sauberen Triggern bringen, auch bei schneller Spielweise.
    Wenn man aber unerfahren ist im Abstimmen von Meshheads, kann das eine schwere Hürde sein. Gerade beim Themenstarter habe ich nicht den Eindruck, das er die optimale Parametrierung der Triggereinstellungen problemlos hinbekommen würde. Zumal er ja schrub, das er ein plug and play-System bevorzugen würde (was sich in seinem letzten Post dann zugegebenermassen wieder relativiert hat).
    Fakt ist IMHO halt, das wir hier schon einige Hilfesuchende im Forum hatten, die mit Klemmtriggern nicht klar kamen. Das war dann auch aus der Entfernung oft schwer, die richtigen Tipps zu geben.
    Da der Themenstarter auch sehr anspruchsvoll zu sein scheint, ist es wohl angeraten, vorsichtig mit Tipps zu sein, die gewisse Kenntnisse der Prinzipien des Triggerns einfach voraussetzen. Er hat sicher nicht den techn. Background im e-drumming, den z.B. Du oder ich vorzuweisen haben (s. nur die Fragen zur Anzahl der Trigger in der Snare...).
    Dazu kommt ja auch noch die Anforderung "nicht zweimal kaufen" zu müssen, also die jetzigen Invests auch am TD20 betreiben zu können, wo sicher auch dann möglichst alle gebotenen Features unterstützt werden sollen.
    Daher ist meine Einschätzung halt, das er mit fertigen Pads, oder zumindest einem p'n'p-nahen System, eher beraten ist als mit stark konfigurationsbedürftigen Lösungen, die dann den imaginären Vergleich mit noch nie besessenen originalen Pads bestehen müssen, den sie vorauss. nicht gewinnen können.


    Wenn wir ihn mit unseren Ratschlägen dazu bringen würden, Geld für etwas auszugeben mit dem er am Schluß unglücklich ist, wäre das IMHO ziemlich unbefriedigend für alle.


    So, jetzt hab' ich aber genug gepredigt ;)
    Schönen Sonntag noch :)


    Gruß,
    Kai

    Ich hör' jetzt mal auf zu zitieren, wird langsam unübersichtlich....


    Also, zunächst mal ein paar Grundlagen zu der Funktion der Pads:
    Ein Dualtriggerpad auf Meshhead-Basis hat meist einen Center-Trigger (manche Systeme sind auch dezentral) zur Abnahme der Fellschläge und einen, der fest mit dem Rand verbunden ist für den RIM. Verschiedene Samples triggert man über die Anschlagstärke (velocity). Leichtes anschlagen gibt einen sample einer leise angeschlagenen Snare, etc.


    TD3, 6, 8, 10, 12, 20 können mit fast allen Roland Pads betrieben werden (ausnahme VH12).


    Mige und Hart bauen keine Module, sondern "nur" Pads. Mige-Pads funktionieren auch an Yamaha-Modulen (Yamaha bietet keine Mesh-Pads an). Die Pads funktionieren sehr gut an den o.g. Roland-Modulen.
    Die Gründe sich solche zu kaufen, sind Preis und/oder Opfik, aber das hatten wir schon....


    Infos hast Du jetzt so viele bekommen (und auch unterschiedliche Ansichten uns Philosophien), das es vermutlich aktuell eher verwirrend ist. Ich hole daher jetzt mal nicht weiter aus.


    Gruß,
    Kai