ZitatOriginal von tobsen2
Ist das so, dass die Sounds aus dem TD-3 dem TD-20 sehr ähnlich sind? Ich meine, wenn ich Roland wäre, und teures Geld in die Entwicklung der Sounds für das TD-20 gesteckt hätte, warum sollte ich meine übrige Produkpalette nicht bis zu einer gewissen Grenze davon profitieren lassen?
In der Tat sind die im TD3 verwendeten Sounds einigen vom TD20 recht ähnlich. Im TD20 werden halt wohl mehr Multisamples verwendet und auch mit trickreichen Überblendtechniken und auch mit den Positionsdaten mehr Variationen im Sound erzeugt, es klingt daher lebendiger/echter beim spielen. Der gesamplete Sound (der vielleicht identisch ist) ist halt nicht alles.
Das TD20 bietet ca. 5 mal mehr Soundauswahl und man kann mit sehr umfangreichen Editiermöglichkeiten den Sound nach seinem eigenen Geschmack formen. Nachdem der Sound an sich geformt ist, kann man ihn mit EQ, Multieffekten, Kompressoren bearbeiten und ggf. über Einzelausgänge extern nochmal weiterbearbeiten. Das fällt am TD3 auch alles flach.
Das TD3 muß man nehmen wie es ist. Wenn einem die Sounds nicht zusagen, hat man Pech, man kann nichts daran verändern.
ZitatBis auf die Qualität (siehe 8 ) alles Dinge, die ich imho nicht brauche(n ...möchte), zumindest momentan muss ich am Stick-Control feilen und nicht die bombastischten Klänge ertönen lassen.
Qualität ist relativ. Es muß zunächst mal Dir gefallen.
Das TD3 ist ein puristisches Gerät mit dem man durchaus glücklich werden kann, wenn man die Einschränkungen akzeptiert.
ZitatDie Frage ist ja eher, ob das sinnvoll ist, bei den Pads direkt auf Top-Qualität zu setzten und das Modul zu tauschen. Wurde ja auch schon angesprochen....
Gute Triggersysteme sind Pflicht, ein Top-Modul die Kür, das siehst Du schon ganz richtig.
ZitatMeine Meinung (Aussehen): Ich finde die Pads sehen anständig aus. Ist das jetzt so dein Geschmack; das was du "dauernd" von "allen" hörst, die Roland E-Sets spielen - oder wie meinst du das?
Meine Meinung (Preis): Du meinst, man bekommt für weniger Geld ähnliche Leistung?
Die erste Frage verstehe ich nicht, zur zweiten Frage: Ja .
Schau Dir mal meinen Galerieeintrag ein. OK, das Acrylset war letztlich natürlich nicht billiger als ein Roland Padset, es gefällt mir aber um längen besser und funktioniert vergleichbar gut (ich habe den Vergleich zum PD120 und PD125).
Zitat
Meine Schlussfolgerung: Roland baut qualitativ gute Sachen, die aber nach Meinung mancher (die ich im Moment nicht teile) schlecht Aussehen und zu dem zu teuer sind?
Ganz so extrem sehe ich das nicht. Roland ist nicht ZU teuer und nicht hässlich (zumindest nicht alles), aber es gibt günstigere und IMHO auch schönere Alternativen. Das sollte man zumindest wissen, wenn man seine Kaufentscheidung trifft.
ZitatDarf ich fragen, was du konkret meinst? Also welche Teile?
bzgl. deiner beiden Punkte: Ich habe momentan kein A-Set und hatte eigentlich auch nicht vor, eines zu kaufen. Darauf laufen deine Vorschläge doch drauf hinaus, oder?
Ich hatte die Teile doch schon aufgelistet. Überlesen ? Naja, war ja auch 'ne Menge Text, also nochmal kurz:
Es geht zum einen um die Verwendung der PD105/125 Elektronik, die man sich als Ersatzteile bei Roland bestellen kann.
Zum anderen geht es um die Umrüstsätze "ETS" der Firma Mige.
Beides lässt sich auch von handwerklich relativ Talentfreien Kollegen ohne großen Zeitaufwand verbauen und das Ergebnis ist Top.
Ja, es würde auf einen Einbau der Teile in vorhandene oder zu kaufende Kessel gehen. Wenn Du sowas nicht vor hast, erübrigt sich diese von mir bevorzugte Alternative.
ZitatDas bedeutet, man kauft normale Kessel, bespannt diese dann mit Mesh-Fellen und setzt diese Trigger ein? Lautstärke ist hoffendlich ebenso leise wie bei den Mesh-Pads von Roland?
Aber hier wäre wieder dieses 2x-Kaufen. Jetzt kaufe ich die Kessel+Meshf.+Trigger, wie du schon schreibst, erreichen diese nicht ganz die Qualität der Pads von Roland - und dann kaufe ich wieder neue?
Oder überschätze ich meine eigenen Ansprüche in absehbarer Zeit?
Die Lautstärke ist ähnlich wie bei Roland Pads, zumindest, wenn man das Resonanzfell entfernt, bzw. durch ein weiteres Meshpad ersetzt.
So ein System ist recht schwierig abzustimmen, teilweise müssen die Meshheads abgedämpft werden, um keine Fehltrigger zu bekommen. So wie ich Dich nach deinen Postings einschätze, würde ich Dir von dieser Variante abraten, auch wenn man mit entsprechender Abstimmungsarbeit wirklich gute Ergebnisse erzielen kann. Aber Du wolltest ja auch eh kein A-set kaufen.
Zitat
Optischer Geschmack: s.o.
Geld: Wie man es sieht. Auf der einen Seite spielt es keine Rolle (oh nein, wie großkotzig...) weil mir mein Schlagzeug schon der Gesamtwert eines TD-20 wert ist. auf der anderen Seite bin ich auf der Suche nach einer Art "Ratenzahlung" bzw. mitwachsender Qualität...
Ich sehe, verstehe und respektiere Deine Vorbehalte gegen Kombilösungen. Daher ist die von Dir angedachte Variante vielleicht auch die beste für Dich, ist aber nicht die günstigste.
Gruß,
Kai