Zitat
Original von TrisM
Zu verfügung habe ich meine Drumset und einen modernen PC (wenn nötig). Doch was braucht
man alles, um ein Drumset zum Schweigen zu bringen, aber doch noch durch kopfhörer das grooven beizubringen?
Bei Verwendung der obigen Komponenten brauchst Du noch Meshheads und Trigger für die Kessel, einen drum to MIDI-Converter, 2 Beckenpads/HH-Pad mit HH-Controller passend zum MIDI-Converter, einen Software-Sampler, MIDI-Schnittstelle für den PC, eine gescheite Soundkarte mit niedriger Latenzzeit und Klinke- und MIDI-Kabel.
Statt eines (eh schwer erhältlichen und meist techn. veralteten) Drum to MIDI-Converters kann es auch ein komplettes Drum-Modul sein, welches diesen Converter integriert hat.
Die Metallbecken sind leider in so einem Setup nicht sinnvoll weiter verwendbar, so das diese durch die erwähnten Pads zu ersetzen sind, am besten mit Gummiüberzug wg. des leiseren Anschlags.
Zitat
Original von TrisM
Meine grundlegenden Fragen sind:
- Lohnt es sich ein accoustic Set umzurüsten?
Es lohnt sich dann, wenn es stabil genug ist, um als "Träger" des Triggersystems zu dienen, wenn es nicht mehr als Akustikset gebraucht wird und/oder wenn es aus optischen Gründen ausgewählt wird.
Zitat
Original von TrisM
- Wie ist die Qualität der Sounds im gegensatz zu fertigen E-Drums (roland, yamaha)?
Da gibt es keinen Unterschied, da möglichen Konverter und Klangerzeuger in beiden Fällen die gleichen sind.
Bei Verwendung von ETS-Triggern beschränken sich die Unterschiede von Pads/Triggerset rein auf Optik und Größe der Kessel. Technisch gibt's da keine Unterschiede.
Zitat
Original von TrisM
- Auf was für ein Preis beläuft sich so ein Vorhaben?
In der nach oben offenen Drumpreisskala ist das schwierig zu beantworten, da hier auch der persönliche Geschmack eine Rolle spielt.
Prinzipiell kann für die Becken/HH-pads auch je ein normales "starres" Pad genommen werden, dann geht's ab 50 Euro pro Stück los. HH-Controller ab 80 Euro, 1 Satz Meshheads ab ca. 70 Euro, 5 st. Klemmtrigger 200Euro, Drum Modul, auch als Konverter nutzbar, ab ca. 200 Euro - also ab ca. 900 Euro bist Du dabei, für mehr Geld gibt's bei allen Punkten auch besseres.
Zitat
Original von TrisM
- Wass ist gut? Was ist schlecht?
Leider habe ich noch nicht alle marktverfügbaren Module und Systeme getestet.
Allgemein kann man aber sagen, das Roland und Yamaha in allen Preisklassen ordentliche Qualität liefern. Da gibt es nix schlechtes, höchstens "geeignetes" oder "eher ungeeignetes", das hängt von Deinen Anforderungen ab. Mige ETS ist IMHO das mit Abstand beste Triggersystem für A-Drums auf dem Markt und dessen Pad-Serien sind wohl die optisch ansprechendsten, preislich aber halt auch in der Oberklasse angesiedelt.
Die niederpreisigen Eigenlabels der großen Discounter können wohl keinen höheren Ansprüchen gerecht werden, aber dafür gibt's ja dort üblicherweise Rückgaberecht/Money Back und wie das ganze Zeug heisst, kann also notfalls auch mal gefahrlos angetestet werden.
Zitat
Original von TrisM
- Hi-Hat? Crash? Cymbal? wie soll ich das modernisieren ohne lärm zu machen?
Becken: Gummipads, entweder starr montiert, oder freischwingend aufgehängt ("Beckenpads" oder "e-cymbals")
HH: Gummipad und Fußcontroller (günstiger) oder Gummipad mit Controller zur Montageauf dem HH-Ständer (besseres Spielgefühl).
Zitat
Original von TrisM
- Brauch ich ein Drum modul? Wenn ja: welches/preis? Wenn nein: was brauche ich für den PC/Preis?
Wie schon erwähnt ist derzeit die Verwendung eines kompletten Drum-Moduls als Drum to MIDI-Converter wohl am sinnvollsten.
Zwischen dem Yamaha DTXplorer (189 Euro) und dem Roland TD20 (1800 Euro) gibt's einiges an Auswahl. Je teurer, desto mehr Anschlüsse, Sounds und Einstellmöglichkeiten. Für Dein 8-piece Set würde i.V. mit einem Software-Modul ein Roland TD3 oder Yamaha DTXplorer wohl reichen. Ansonsten führt für dich kein Weg am "selbst antesten" vorbei...
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr, und Annahme der Tipps auf eigene Gefahr....
Gruß,
Kai