Beiträge von roachford

    Zitat

    und kann man sagen dass es das beste in seiner preisklasse ist?



    Definitiv nein! Ich hatte auch mal ein Superstar. Aber mittlerweile wird es gerade in diesem Preissegment sehr schwer mit der Auswahl. Das Superstar ist ja ein sehr großer Verkaufserfolg für Tama gewesen und das
    hat schon seine Berechtigung. Würde ich jedoch heute noch mal so viel Geld für ein neues Set auf den Tisch legen wollen, käme ich schon arg in Bedrängnis ob es letztendlich auch ein Superstar sein müsste .-)


    Allerdings ist es aufgrund der Kesselgrößen und der Konfiguration interessant und da ich es schon einmal ausgeibig in Aktion erlebt habe würde ich sagen, der Sound hat einen entsprechen schnellen Attack (ich hoffe ich verwende den richtigen Begriff dafür).


    Klang zumindest für meine Ohren extrem gut .-)


    Für Funk-Rock und Soul ist es bestimmt eine gute Wahl.


    Grüße
    roachford

    hi Grappa,


    ließ dir erst einmal die vorhandenen Beiträge durch wie es sich mit dem Schall bzw. dem Trittschall denn so verhält. Mit der Forumssuche wirst du bestimmt fündig :)


    Ich kann mir nicht vorstellen, das sich der Geräuchpegel einen Edrum´s derart überträgt. Am besten findest du das heraus, indem du dir erst eimal das Podest baust. Wie gesagt, es gibt schon jede Menge Beiträge zu diesem Thema. Viel Spaß


    Gruß
    Roachford

    @ Gezeitenfürst


    Leider kommen wir so nicht weiter. Mit Gesetzen kann er sich später immer noch rumschlagen. Wir alle wissen (und auch ich insbesondere, da ich schon zwei Akkustikschlagzeuge wegen mieser Nachbarn verkaufen musste...und das im eigenen Haus) das so eine Situation schon frustriert :(


    Wir sollten also bei der technischen Umsetzung des Problems bleiben. Es gibt ja schon ein paar interessante Threads darüber. Wobei ich das Konzept mit der Masse sprich Waschbetonplatten bei mir zu Hause auch umsetzen werde. Meine Schwiegermutter unter mir ist zwar eine ganz liebe, aber es übt sich eindeutig besser mit der Gewissheit, dass es auch für andere erträglich ist :)


    Gruß
    roachford

    Fand ich recht interessant aus der Fülle von Informationen über den Trittschall!


    Zitat

    Zitat BuddyPoor: Hier nun eine exkursion in sachen körperschall von mir. Viel zu tun, der tag ist zu kurz also muss ich meine übungsstunden zu wesentlich späterer stunde absolvieren. na gut dachte ich, das edrum in die studiobox und gut ist...... pustekuchen. Vom Luftschall her kommt im nebenzimmer nichts mehr an, aber der erzeugte körperschall des hart gespielten bassdrumpads bringt die kabine doch soweit ins schwingen dass ein sehr tieffrequentes grummeln entsteht. Tja, solch tieftöniges macht vor einer mauer nicht einfach halt. Hhhmmm....na gut dachte ich, dann stellst du dein standard edrumpodest drunter ( spanplatte mit füssen aus rohrisolation). Nun war es etwas besser, aber immer noch diese tieffrequenz, nur etwas leiser. Hhhmmm...... na gut, dann klaust du eben die matratze aus dem gästezimmer. 12 cm dicker schaumstoff. Eine bessere 27mm leimholzplatte hatte ich auch noch stehen. Also habe ich das übereinander gepackt. Das hat einiges gebracht, jedoch immer noch nicht genug um im nebenzimmer oder in der wohnung über mir (holzdecke) zu schlafen. Scheisse.... hhmmm.....irgendwo im garten hinter der mistkuhle stehen noch waschbetonplatten 50x50x5 cm fiel mir ein. Also habe ich die betonplatten auf die leimholzplatte gelegt, und darunter war immer noch das 12 cm dicke schaumstoff. Also Test....... no difference, wieder scheisse. Ich konnte mir irgendwie nicht recht vorstellen dass der kabinenboden immer noch angeregt wird, jedenfalls nicht in dem maße. Ja aber was zum teufel schwingt denn da noch ?, dachte ich. Konnte ja eigentlich nur noch die leimholzplatte sein !? Also habe ich das holz dazwischen rausgenommen. Hatte also die waschbetonplatten direkt auf den schaumstoff. Test.... jau... meine freundin trommeln lassen und siehe da, nix mehr zu hören im nebenzimmer. Geilomat. Nun liegen die platten noch etwas wackelig auf dem schaumstoff. Also wird mein dad mir einen rahmen schweissen indem die platten fest liegen. Was ich daraus gelernt habe : Alles was relativ leicht schwingt, holz und hartschaum (hatte ich auch ausprobiert) sind nur bedingt als podestplatte zu gebrauchen. Masse ist da nicht annähernd zu toppen. Was die betonplatten im vergleich zu dem holz an körperschall fressen ist gigantisch. Nun gut, das hat sich in meiner studiobox (schalldämmende kabine) zugetragen, ich denke aber dass das im "freien raum" ähnlich wirkt. Für diejenigen die probleme mit dem körperschall bei edrums haben kann ich die schaumstoff (oder ähnliches) / waschbetonplatten kombination wärmstens empfehlen. Ich hatte mir das "spät abends üben" schon abgeschminkt, der beton hat mich gerettet. Zitat Ende!!!



    Grüße
    roachford

    Tzzzz...so komme ich wenigstens mal wieder in den Genuß meinen ersten Thread zu lesen. Danke Paiste .-)


    Bei Rainer Stang ist glaube ich noch ein Basix Custom in Tobacco Fade erhältlich für 350 Euro. Schau einfach mal unter http://www.drums-direkt.de in der Rubrik Drumsets/Angebote nach. Ich denke der Preis ist vielleicht sogar noch Verhandlungssache :)


    Aber für 400 euro müsste doch was gehen bei Ebay?


    Das Tamburo ASH gibt es auch in schwarz transparent matt. Schau einfach mal nach, was andere Forumsmitglieder so über das Set schreiben. Ich hatte selbst mal eines und war begeistert.


    Grüße
    roach

    Es gab zwar schon des öftern Threads die sich mit dieser Thematik befassten, aber dieser hier ist schon fast Pflichtlektüre für alle die sich noch unsicher sind.


    Großes Lob für die vielen nützlichen und sachlichen Argumente. Das erste mal das ich mir die Beiträge zu diesem Thema auch gerne durchlese:-)


    Ich muss sagen, das ich froh über die elektronischen Möglichkeiten bin, die E-Drums heutzutage bieten. Ganz zu schweigen von der Soundqualität die uns softwareseitig (DFHS, Bfd) schon zu Verfügung steht. Da kommt mit sicherheit noch einiges auf uns zu. Ich musste leider notgedrungen immer mal wechseln zwischen Akustik und E-drum. Das hat aber bei mir keinen gravierenden Unterschied gemacht.


    Der Übungsspaß und die Übungsqualität sind bei mir auch auf dem E-Set hundertprozentig gegeben.


    Ich würde gerne wieder auf einem Akustik-Set spielen...


    noch :)


    greetz
    roach

    Die zwei 14er Meshfelle bekommst du von mir. Ich verschicke sie auch gerne, da ich in dem Zeitraum Jan/Feb permanent unter Stress stehe .-) Ist kein Problem


    Alles weitere per Mail.


    Gruß
    roachford

    Hhm...schwer zu sagen. Die durchgehenden Böckchen habe ich auch bei Tama schon mal gesehen. Aber das rote
    "P" und der Schriftzug "Premier" machen mich ehrlich gesagt stutzig.



    Ach ja, war das eine ernsthafte Frage?


    Gruß
    roachford ;);)


    Edit: Du wolltest wissen um welches Modell es sich handelt? Muss man bei Fragestellungen dieser Art auch gleich wissen. Ich werde älter=)

    ...oh weh!


    Bei Rogers würde ich keinen Spaß verstehen :) Ich nehme mal an, dass dein Freund keine Ahnung hat was er da überhaupt besitzt. Aber je mehr du deine Begeisterung( oder nennen wir es mal Begierde) zum Ausdruck gibtst, desto kritischer wird er und rückt es womöglich gar nicht mehr raus.


    Auf jeden Fall leide ich mit dir und spreche da aus Erfahrung. Ich hatte einen "ahnunglosen" Menschen wochenlang wegen eines alten Slingerland Sets bearbeitet, bis der den Braten gerochen hat.


    Wenn er nur zweimal im Monat darauf spielen kann hat das doch bestimmt irgendwelche anderen Gründe. Vielleicht liegt es an empfindlichenm Nachbarn?


    Dann setz ihn mal an ein E-drum oder beschaff dir ein billiges Doppler und schwärme ihm so lange etwas vor ,bis ihm vor Neid der "Sabber" aus dem Maul tropft. War nur ein Scherz, aber das mit dem E-drum würde ich durchaus mal in Erwägung ziehen. Auf jeden Fall würde ich jetzt mal desinteressiert die Sache beobachten...


    u n d d a n n i m r i c h t i g e n A u g e n b l i c k z u s c h l a g e n !


    Viel Glück!


    roachford

    Wenn es sich um den FD-8 Controller handeln sollte:


    1. Modul ausschalten
    2. Level/Pan gedrückt halten und Modul wieder einschalten
    3. im Display erscheint "Pedal Modify"
    4. Level/Pan blinkt und es kann über die + und - Tasten der gewünschte Wert eingestellt werden.


    Das ist spezifisch nur für das Pedal vorgesehen. Es gibt auch noch eine Einstellung für die Gesamtlautstärke des Instrumentes bzw. der HiHat ( habe ich aber gerade nicht im Kopf). Sollte das alles nichts bewirken, so hat dein FD-8 Contoller definitiv eine Macke. Die ist Roland dann aber bekannt und hier im Forum existiert glaube ich noch ein Beitrag darüber.


    greetz
    roach

    Tama Superstar (Birke-Linde) und Tamburo TSB Studio Plus (Maple-Birke)!!! Habe beide Sets bereits längere Zeit gespielt. Wobei mir das Tamburo soundmässig flexibler rüberkommt. Die Bassdrum des Tamburo ist allerdings selbst gegenüber des Superstars eine gehörige Wuchtbrumme.


    Wenn es schon ein neues sein soll und du Basix und Worlmax ja eh in die engere Auswahl nimmst...


    http://cgi.ebay.de/TAMBURO-DRU…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem


    Konnte es leider nur kurz mit den Werksfellen anspielen, aber da steckt gewalitges Potential dahinter :) Ausserdem besitzt es in meinen Augen ein aussergewöhnlich schönes Finish:


    Gegenüber dem Basix klar, aber ganz klar vorzuziehen.


    Aber im Grunde genommen gebe ich renttuk recht, auf dem Gebrauchtmarkt finden sich für deine Preisvorstellungen auch höherwertigere Sets. Das Superstar und Mapex sind ohne Frage klasse, aber dir all diese Sets zu nennen, die du gebraucht für den Neupreis eines solchen kriegen könntest würde zu weit führen:-)


    Aber wenn ich dir noch kurz meine perönlichen Favoriten mit auf den Weg geben darf:


    Wenn die Gelegenheit günstig ist bzw. es mal wieder eins dieser Traumschlagzeuge auf Ebay gibt...dann ein Rogers Big"R". Im Übrigen kannst Du dich mal bei Rainer Stang (http://www.drums-direkt.de) umschauen.


    Gruß
    roach

    Zitat

    PC - Live and loose in Paris 1997 mit Ricky Lawson
    Auch als DVD zu bekommen. 1A Konzert mit Centerstage.


    Genau...der gute Ricky kann schon trommeln (hab sogar einen handsignierten Stick von ihm).


    Wisst ihr was mir an Phil Collins auffällt?


    Es gibt eigentlich nur ganz wenige, die ihn nicht mögen. Als Musiker und auch als Mensch. Das ist schon wieder ein Phänomen, dass ich bewundere. Eins ist Fakt, egal wie man´s dreht und wendet, als Drummer hat er jedenfalls Maßstäbe gesetzt.


    Ich habe das noch eine Big Band CD von ihm im Ohr, die allesamt Stücke von ihm beinhaltet. Selbst dieser ganz anderen Musikrichtung drückt er noch mit seinem Getrommel den Stempel auf.


    Ich mag ihn!


    Gruß
    roach

    Zitat

    Oh cool, danke für die Antwort.


    Also brauch ich für den super Sound des DfH nicht zwingend ein teures Modul wie TD-12/20 richtig ?



    Ich verwende ein TD-3 Modul und komme damit super zurecht. Es gibt ja in DFHS einige vorgefertigte
    Drummaps für die einzelnen Module. Ich wüsste jetzt auch nicht auf Anhieb welchen Vorteil selbst das TD-6 gegenüber dem TD-3 haben sollte, wenn du DfHS oder DfH verwenden möchtest.


    Glaube mir... du wirst den "Local off" Schalter deines Moduls sehr oft betätigen .-)


    Gruß
    roach


    ÜBRIGENDS!!! Hat jemand eventuell noch neue Erfahrungen mit DfH oder DfHS mitzuteilen ( was z.B. auch das verwendete Equipment wie Audio Interface, Soundkarte, PC Konfiguration etc. allgemein angeht)?

    @ tonsel


    Zitat

    Wass verstehst Du unter mangelnder Dynamik?


    a) die Änderung der reinen Lautstärke mit der Schlagstärke
    b) die Änderung der Klangfarbe mit der Schlagstärke
    c) a) und b) deckt zwar den Sound eines Schlagzeugs ab, aber es fühlt sich nicht realistisch an - das Gehörte passt nicht zum Schlaggefühl


    Punkt c) trifft es eigentlich ganz gut .-) Ich werde mir am Wochenende mal die Zeit nehmen und ein paar Parameter am Modul verändern.


    Gruß
    roach