Zitatnach dessen Weggang kam ein riesiger Qualitätsverlust
heisst das, dass die kahle Mischung aus Nosferatu und einem Handyverkäufer (hiess auch Markus, glaube ich)nun auch nicht mehr dabei ist?
Schade schade....
Zitatnach dessen Weggang kam ein riesiger Qualitätsverlust
heisst das, dass die kahle Mischung aus Nosferatu und einem Handyverkäufer (hiess auch Markus, glaube ich)nun auch nicht mehr dabei ist?
Schade schade....
...find ich dufte!
Aber wo ist der Zahlungsaufruf zum 4.0?
Hab ich was verpasst?
Mit der Bitte um Aufklärung,
Marcus
Mir fehlen die Worte!
ZitatPaiste 2002 22“ Ride Nr. 261210 - November 1983
Oh Gott! Wie alt sind dann erst meine heißgeliebten Sound Creation Hi-Hats mit der 006445 und 006446?
Ist das eigentlich eine fortlaufende Nummerierung oder fangen die bei jeder Serie wieder bei 0 an?
Muss die Jungens auch mal anschreiben...
Besonders am Kesselrand, dort wo das Fell aufliegt, kann es nach langer Benutzung zu Perforierungen durch den Teppich kommen, was wiederum bei hoher Fellspannung zum Riss führt.
Schwamm drüber -> neues kaufen!
138,- € für ca. 30qm, trocken, geheizt, nutzbar ab 18 Uhr
Zitatwie weit kann man da gehen?
Mir ist bei Billigsnares schon vorgekommen, dass die Gewindehülsen aus den Spannböckchen reissen, bzw. die Spannreifen sich an den Stimmschrauben nach unten biegen. Ein weiterer Knackpunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die Haltbarkeit des Fells im Fellreifen, aus dem es irgendwann ausreissen wird. Aber: No risk, no fun!
Generell find' ich's gut, dass mal jemand das doch sehr eigenwillige, aber auch interessante Thema "Reggae-Drums" angesprochen hat.
Es fällt auf, dass das typische Roots-Reggae Set neben einer hochgestimmten Snare meist als Standard 5-piece Set daherkommt, 2 Crashbecken hat, kein Ride, und oft, anstatt eines Floortoms, eine Timbale eingesetzt wird.
Oscar hat bereits "reggae-typische Betonungsverschiebung/Spannungsmoment" angesprochen, der dadurch entsteht, dass auf "4-und" ein Hihat-Akzent gesetzt wird, und auf die "3" ein Bassdrum/Sidestick Schlag erfolgt. Garniert wird das ganze mit synkopischen Sidestick-Variationen. Ist mit Sicherheit nicht jedermanns Geschmack, ich find's jedenfalls herrlich!
In diesem Sinne:
JAH LIVES, CHILDREN! (and there's a natural mystic blowin' through the air...)
By the way: Eine Gratung ist die scharfe Kesselober- und Unterkante, auf der das fell aufliegt.
ZitatKann sone Snare auch fett klingen?
Kann 'ne Gitarre wie'n Bass klingen?
Die 14x3,5 Brass hab ich selbst, aber richtig fett klingt sie erst, seitdem ich ihr 'nen 8" Kessel besorgt habe.
Du kannst natürlich mit anderem Fell (Powerstroke) und entsprechender Stimmung Obertöne killen, aber glücklich wirst du auf Dauer damit nicht werden. Sie ist nunmal zum Knacken und nicht zum Bumsen gebaut worden...
Wahrhaftig ein Schnäppcchen (warum hast du eigentlich nicht zugeschlagen?)
dass die neuen FF besser sein sollen halte ich für ein Märchen, das System ist unverändert, die Kesselmaterialen sind die gleichen, lediglich bei der Abhebung und den Gewindehülsen hat sich geringfügig was getan. Ausserdem ist zumindest der dargestellte Stahlkessel kein "alter", weil auf dem Typenschild die Bezeichnung "Made in Japan" fehlt. Die neueren Modelle werden wohl in Taiwan gefertigt, aber what the fuck...
Also: Weiterhin sorgfältig ebay checken und dann gnadenlos zuschlagen!
ZitatNee, mal im Ernst, für mich wärs recht logisch, wenn dickere Becken aufgrund der fehlenden Flexiblität schnell mal Risse durch dynamische Beanspruchung bekommen.
Ist auch meine Meinung!
Man bedenke auch, dass dickere (schwerere) Becken aufgrund ihrer Trägheit einem Stockschlag nicht so leicht "ausweichen" können wie das z.B. ein 16" thin Crash tut. Schon allein dadurch müssen sie mehr einstecken.
Das sind Beiträge, wie ich sie liebe!
Erstmal vielen Dank für eure Informationen!
Gruß,
Marcus
Ein mp3-Player muss her!
Allerdings kein 64, 128 oder sonstwas MB-Teil, sondern einer mit Harddisk. In der engeren Auswahl sind zur Zeit Modelle von ipod, Archos, iRiver und Creative.
Frage: Wer hat sowas und kann mir entsprechende Entscheidungshilfen geben?
Besten Dank im voraus!
ZitatEs hat schichten die kann man wenn man genau hinsieht auch sehen . Das sind die Größenringe der Becken
Falsch, das sind Jahresringe! Hochis Becken haben derer mindestens 30, wenn nicht noch mehr!
Entweder ist das einer der besten Fakes, die ich je gelesen habe oder der Typ hat die Intelligenz einer Amöbe... So richtig entscheiden kann ich mich immer noch nicht.
P.S. Eindeutig Fake! (aber gut!)
Siehe seine weiteren Testberichte: http://www.dooyoo.de/member/Dioramic/
...und seine Band:
http://www.dioramic.de/
Die Octoban-Aufhängung ist recht simpel:
Teil 4 auf dem Bild (rechts unten) ist am OCtoban angeschraubt und wird einfach in Teil 3 von oben eingehängt. Teil 3 kann man sich wie ein "U" mit Querstrebe vorstellen, welches jeweils 2 Octobans aufnehmen kann. Die Octobans liegen zusätzlich mit dem Kessel an dem schwarzen Klotz unterhalb des "U" an.
Hoffe, hiermit zur vollständigen Verwirrung beigetragen zu haben!
Er kann den Hals einfach nicht voll genug kriegen:
Lässt zuerst am 11.11. mit einem Riesenaufgebot an Laternchen und berittener Eskorte bundesweit seinen Namenstag feiern und krönt diesen Party-Hype gerade mal 10 Tage später mit einem weiteren Akt ungezügelter Selbstverherrlichung!
Trotzdem,
Herzlichen Glückwunsch, lieber Herr Schneider!
Hi Totti,
die grösste Soundveränderung wirst du mit Sicherheit durch andere Felle erreichen, wobei sogar ein Satz neue bereits Wunder bewirken kann
Rims und andere Freischwingsyteme tragen mit Sicherheit zu einer Sustainverlängerung bei, du solltest dir allerdings vorher überlegen, ob es das ist, was du erreichen willst.
Wenn du das Set lackieren willst, solltest du auf jeden Fall vorher die Folie ablösen! Was dabei zu beachten ist und wie der Kessel weiterhin zu behandeln ist, kannst du hier in zahlreichen anderen Posts zu diesem Thema erfahren. Einen großartigen Soundunterschied darfst du allerdings dadurch nicht erwarten.
Gruß,
Marcus
@ chuck-boom
Meinst du ROTOSOUND?
So ein Teil hängt an diesem Rack auf dem Bild am Seitenanfang in der Mitte...
Hi Gimmick,
habe zwar nur die kleine Schwester der IC, das Problem ist mir aber auch bekannt.
Vorschlag: Das Ding einmal richtig positionieren und dann mit Edding oder Klebeband links und rechts der Fuma eine Markierung anbringen. Easy, oder?
Gruß,
Marcus
Genau so ist es!
Dr. Hochi hat hierzu mal eine mehrseitige Abhandlung hinterlassen. Siehe Suchmachine...
Guxu bei Musik-Produktiv:
Snareteppich Pearl S-025 f. Free-Floating
14", 20, mit Plastikbändern
8,- Euro