Beiträge von Marcus

    Niemand sagt was von "dünn", lieber Hochi!
    Das Gegenteil von "dünn" ist "fett" (catastrophy) und das sucht er bekanntlich nicht.
    Da ich davon ausgehe, dass er nicht den Sex-Pistols, sondern eher Blink182 etc. nacheifert, sollte er bei der Auswahl seiner Snare evtl. sogar auf eine vented o.ä. zurückgreifen.
    Anyway,
    wenn er sich nicht bald selbst mal dazu äussert, sehe ich diesen thread als geschlossen an, basta!


    P.S.
    Hochi? Schon mal so richtig abgepunkt?
    P.S.S. Erwarte ausserdem Erfahrungsbericht über das SC China....

    Ist jeweils das gleiche, pfeif' auf die Kategorie bei MP!
    Wenn du nicht auf knallige Toms stehst, nimm' auf jeden Fall die coated!


    Gruß
    Marcus

    Wie sagte schon weiland der selige FZ:
    "Jazz is not dead, it just smells funny!"


    Genauso, denke ich, geht es der Rockmusik. Sie ist zwar schon lange nicht mehr das, was sie in ihren jungen Jahren war, was aber nicht heissen soll, dass sie deshalb schlechter geworden ist. Knautschke hat recht mit der Feststellung, dass viele der jungen Bands Altbekanntes wieder aufkochen. Das war aber auch schon früher so, dass eine Band etwas "Neues" auf die Beine stellt, wovon sich tausend andere beeinflussen lassen. Leute wie die Beatles, Stones, Hendrix, The Police oder U2 fallen leider nicht täglich vom Himmel.
    Inwieweit heutige Bands als Trendsetter anzusehen sind, kann man womöglich erst in ein paar Jahren herausfinden.


    Gruß
    Marcus

    Zitat

    Dafür knallt sie aber laut und voluminös.


    Sicher tut sie das, ich vermute aber, dass hinter der Aussage "nicht bassig" auch der Wunsch nach einem weniger voluminösen Sound steht. Schließlich will er keine 70er-Jahre Cover spielen, sondern PUNK!


    By the way:
    Wo steckt der Bengel eigentlich?


    Grüße,
    Marcus


    (Punk macht krunk)

    Let me disagree, Hochi!


    Zitat

    Er sollte auch nicht zu bassig sein.


    Allenfalls würde ich da noch die 14x6,5 Holle-Signature-Free-Floating aus Stahl durchgehen lassen, aber 8 tief ist wahrscheinlich nicht das, was er sucht. Ausserdem soll er uns doch nicht die letzten Schätzchen wegschnappen, oder Hochi? ;)

    Ok, ok,


    aber eingedenk seines wahrscheinlich eher bescheidenen Budgets sollten wir dem lieben Dario jetzt nicht all zu sehr den Mund mit edlem Gehölz wässrig machen, oder? :D
    Eine 14x5 hoch gestimmt kommt nach meinem Empfinden aber auch recht aggressiv daher.


    worf
    War das beim letzten Drummermeeting eine 13", die da an Patsens Set stand?


    Grüsse,
    Marcus

    Hinweis:
    Ich beantworte dir die Frage nur, weil du erst 16 bist!


    Für den von dir gewünschten Snaresound würde ich eine Snare in der Grössenordnung 14x5 aus Stahl nehmen. Wahrscheinlich haben alle Hersteller sowas im Programm, die billigsten sind ca. ab 80,- Euro zu haben, wobei es aber gegen Aufpreis noch viele andere Schätzchen mit Gußspannreifen, nahtlosem Kessel und weiteren, nicht unerheblichen Ausstattungen gibt.


    Gruß
    Marcus

    Zitat

    Ist denk ich normal bei Dofumas, dass das linke Pedal etwas schlechter läuft. Die verbindungsstange beeinträchtigt die Laufeigenschaften halt ein wenig.


    Genau! Spiele die linke Maschine doch einfach mal mit dem rechten Fuß! Dann wirst du feststellen, inwieweit sich die beiden Maschinen und deren Einstellungen unterscheiden und kannst evtl. Unterschiede ausgleichen.


    Zitat

    die federn quitschen/knarren


    Prüfe mal, ob du die Feder(n) beim Einstellen verdreht hast. Beim Festziehen der Stellmutter kann es nämlich vorkommen, dass sich die Gewindestange verdreht, in die die Feder eingehängt ist. Dadurch bekommt die Feder eine Vorspannung (Torsion), welche dazu führt, dass die Windungen beim Spiel aneinander reiben und knarrende Geräusche erzeugen. Im Normalfall sind die beiden Ösen um 90° gegeneinander verdreht.


    Zitat

    die verbindungststange quitscht


    Sehr ungewöhnlich, weil die Kardangelenke nur kleine Relativbewegungen ausführen, es sei denn, die Maschine stünde sehr stark abgewinkelt. Hast du die Gelenke schonmal im ausgebauten Zustand auf Spiel oder Schwergängigkeit überprüft? Ist es sicher, dass das Quietschen überhaupt von der Stange kommt?


    Tell me!
    Gruß
    Marcus

    Hi Denise,


    habe dieses Phänomen schon mehrmals an meinen Fingern beobachtet, allerdings kann ich nicht sagen, warum sich meine Hände im Abstand von ca. einem halben Jahr häuten. Nach ca. einer Woche ist der Spuk meistens vorbei. Scheinen irgendwelche genetischen Überbleibsel aus der Zeit zu sein, in der wir noch züngelnd über die rauchende Erde gekrochen sind.


    Sieh's doch mal positiv:
    Immerhin hat man in dieser Zeit immer was zum Knabbern parat... :D


    Gruß,
    Marcus

    Hi Totti,


    wegen der Bilder solltest du per PN Kontakt mit unserem allseits beliebten, oft kopierten, aber nie erreichten JB aufnehmen, der diese auf seinen Server stellt, wenn du ihn lieb darum bittest.


    Auf meiner ca. 15 Jahre alten Remo Bassdrum konnte ich abendfalls nur ein Quadura-Batch erkennen, ich weiss allerdings, dass es sich um ein Exemplar aus der damaligen "Encore"-Serie handelt. Parallel dazu gab es die Mastertouch-Serie, wobei mir aber die Unterschiede im einzelnen nicht mehr ganz geläufig sind. Soviel ich weiß, waren die Encore-Spannböckchen aufklappbar, womit eine Zeitersparnis beim Fellwechesel erzielt werden sollte. Das Mastertouch hatte gewöhnliche, unten spitz zulaufende Böckchen.
    Gruß,
    Marcus

    Zitat

    Schäumst du das Tom dann vor "Gebrauch" bis auf Fingerdicke mit Bauschaum aus, oder nimmst du das Luftausgleichsloch?


    Nein, er zwängt ihn mit etwas Gewalt hinein....


    (Gimme Five, Pearlzocker!)

    Zitat

    Für mich is es jeden Tag auf ein Neues das Geilste was man machen kann.


    Darf ich dir dieses Statement in - sagen wir mal 3 Jahren - nochmal unter die Nase reiben? ;)


    Bis dahin wünsch' ich dir weiterhin viel Spaß am Drummen!

    luca


    Zitat

    deine theorie in allen ehren


    Es ist keine Theorie, sondern Praxis.


    Zitat

    aber du wirst doch nicht behaupten wollen, dass alle dinge in ihren elementaren zustand zurückkehren wollen, nur weil sie da mal herkamen?


    Nein, das habe ich auch nie behauptet!


    Zitat

    wie wäre das z.b. bei wasser?


    Wasser? Wasser ist, soweit mir bekannt, ein Naturprodukt...


    Ich betone nochmals: Es geht hier um künstlich geschaffene Produkte, in diesem Fall um Legierungen, die durch hinzufügen von Energie in einen unnatürlichen Zustand versetzt wurden. Ebenso verhält sich Stahl (war ursprünglich mal Erz) , Aluminium (Bauxit) oder Kupfer (Kupfererz), um nur einige zu nennen. Gold hingegen ist als unanfällig gegen Korrosion bekannt und nun ratet mal, warum?

    Endlich mal wieder ein interessantes Thema!


    Beatnik2020
    Du solltest, nachdem du einen Post sorgfältig gelesen hast, nicht sofort beginnen, mit deinem Azubi-Wissen zu prahlen, sondern ein wenig über das Gelesene nachdenken.


    Mit "zwanghafter Vereinigung" war gemeint, dass Bronze erst durch das Verschmelzen von Kupfer und Zinn ensteht und als solche in der Natur nicht vorkommt. Jeder auf diese "unnatürliche" Weise entstandene Werkstoff hat das Bestreben, in seinen Ursprungszustand zurückzukehren, was am einfachsten am Rosten von Stahl erkennbar ist. Bei Bronze dauert dieser Vorgang natürlich ungleich länger, wobei aber auch hier ein allmählicher Zerfall nicht weg diskutiert werden kann. Die Idee des Eingrabens beruht somit auf dem Wunsch, diese "Entspannung" zu beschleunigen.
    Ich selbst ordne solche Aktionen allerdings in die Kategorie "Esoterischer Humbug" ein.


    Ich vermute eher, dass Herr Gadd damals wieder einmal 'ne Unsumme Dollars in "Bill's Cymbal Shop" gelassen hat und seine just erborbenen Schätzchen aus Angst vor der Ollen im Garten vergraben hat...


    Gruß,
    Marcus