Beiträge von Marcus

    Ok, Chesterhead,


    aber ich glaube, wir hätten für unseren Beitrag in Deutsch 'ne glatte 5 bekommen (Thema verfehlt!)
    Seppel sucht eigentlich nach Leuten, die zum einen ihr Brot bei irgendwelchen hochkarätigeren Leuten verdienen, nebenbei aber ihr wahres Gesicht zeigen und richtig gute Mucke machen, stimmt's Seppel?
    Da fällt mir spontan der gute Armin Rühl vom Grönemeyer ein, der hier in unserer Region mit zwei Gitarristen sein Unwesen treibt, genannt "Die Cartwrights"....


    Gruss,
    Marcus

    Zitat

    Ich stelle mir ein Doublebasss Blast vor


    ...mit dessen Hilfe mein Billigheimer-Handy aus dem Jahre 1798 sogar noch einen Vibrationsalarm hinzu bekäme...


    Wir sollten diesen thread mal zu Nokia schicken, ich glaube da bahnt sich ein Mega-Deal an :D

    Freut mich, dass dir dir Busters auch an's Herz gewachsen sind, aber ich wage zu beszweifeln, ob die Herren allein vom Musizieren ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Und frag' doch mal hier im Forum, wievielen der Name ein Begriff ist, wahrscheinlich sind das nicht allzu viele und deshalb ghören sie hier in diesen thread. Wenn du natürlich drauf bestehst, nehm' ich den Beitrag wieder raus... ;)
    Übrigens, die Cover-Version von "Wish You Were Here" find' ich noch stärker!


    Gruss,
    Marcus

    also:
    die sabian bozzio teile klingen furztrocken, als wenn an zwei chrashes ineinander schrauben würde. mein fall wär es nicht....


    die scimitar sind billigheimer aus dem hause z, sollte man nicht zu teuer ersteigern....

    THE BUSTERS


    aus dem Raum Heidelberg,
    begnadete, 12-köpfige Ska-Combo, die auch schon auf dem Motreux Jazz Festival spielen durfte...



    aber mir fallen bestimmt noch einige mehr ein!

    Will mir hier auch mal einklinken:
    Was mir tierisch gegen den Strich geht ist der Zwang diverser, meist lokaler Konzertkritiker, die erst dann ruhig schlafen können, wenn sie die Eigenkompositionen der darzustellenden Band in irgendeine Schublade stecken können. Zu meiner Zeit als Percussonist Mitte der 80er Jahre spielten wir ausschliesslich eigene, deutschsprachige Funk-Rock-Titel, ein bisschen sozialkritisch angehaucht, das ganze gekrönt durch eine zickige Frontfrau. Soweit, so gut! Schaut man sich nun aber rückblickend die Konzertkritiken an, stellt man eben dieses Phänomen fest: "Gute Musiker, Stimmung im Saal so lala, schwere Aufgabe des Opening Acts" und dann die Vergleiche angefangen mit BAP (wegen der Sozialkritik), Nina Hagen (wegen der Frontfrau), Yes (?), Spliff (?), Santana !!! (nicht wegen des Gitarristen, sondern wegen der Präsenz zweier Congas) usw., usw....
    Alles in allem pures Schubladendenken, gepaart mit jeder Menge Halbwissen. "...aber wenn dann der Schlagzeuger (gemeint war ich, der Percussionist) mit Trommelstöcken auf den Bongos spielt, tut einem das schon ein bisschen in der Seele weh". (gemeint waren die Timbales, die man meines Wissens nach getrost mit Stöcken spielen kann).
    Genug gejammert, heute spiele ich nur noch Coversongs, damit die Damen und Herren Schreiberlinge nicht solange überlegen müssen, zumal wir in der Regel den Originalinterpreten gleich noch mit ansagen.
    Grüsse,
    Marcus

    Also:
    Nikolaus, Osterhasi und Drummer mit gutem Timing scheiden bekanntlich aus.
    Bleiben noch Gitarrist, Bassist, und Drummer mit schlechtem Timing.
    Während der Tunnelduchfahrt passierte folgendes:
    Der Gitarrist hat es nicht nötig, Schokolade zu stehlen,
    der Bassist hat wieder einmal garnicht mitbekommen, um was es überhaupt geht, und somit kommt doch logischerweise nur unser lieber Drummer als Täter in Frage!

    Ein Drummer mit gutem Timing,
    ein Drummer mit schlechtem Timing,
    ein Gitarrist,
    ein Bassist,
    der Nikolaus,
    und der Osterhase sitzen in einem Zugabteil.
    Auf der Fensterbank liegt ein Stückchen Schokolade.
    Der Zug fährt in einen Tunnel.
    Als er aus dem Tunnel heraus kommt, ist die Schokolade weg!


    WER WAR DAS???


    P.S.


    der 50/50-Joker ergibt:
    den Osterhasen, der Nikolaus, sowie den Drummer mit gutem timing gibt es nicht....

    Ich will mich nicht zu 100% festlegen, aber feiner abgedreht als normale Becken sind sie auf jeden Fall, (hab nämlich selbst 2 Brilliants). Mag sein, dass die anschliessend noch poliert werden.

    Hi Player,


    1.) die Brilliant sind "feingedreht", d.h. beim Abdrehen der Oberfläche ist der Vorschub und somit der Abstand zwischen den einzelnen Rillen geringer als bei normalem Finish, wodurch eine weniger zerklüftete Oberfläche und somit das glänzende Outfit entsteht.


    2.) Viele (auch ich) sind der Meinung, dass die Brilliants etwas leiser und mumpfiger klingen...


    gruss,
    Marcus

    @ Brownie
    Diabolos Statements sind absolut richtig! Die Tennis-Schweissbänder eignen sich gut zum Warmhalten der Gelenke (und sehen obendrein noch cool aus... 8) ).
    Ebenso kann ich das 2-3-tägige Pausieren nur "wärmstens" empfehlen.
    Als bei mir damals das Stadium erreicht war, bei dem ich nicht mal mehr die einfachsten Handgriffe schmerzfrei ausführen konnte, habe ich mein Handgelenk über einen Topf kochendes Wasser gehalten, bis es fast gar war. Nebenbei hab ich noch die berühmte ABC-Salbe eingesetzt.


    bob
    Das mit der totalen Ruhigstellung ist so 'ne Sache. Es schont natürlich die angeschlagene Sehne, gleichzeitig erschlafft aber auch die Muskulatur in der näheren Umgebung, was wiederum Nachteile nach Beendigung der Ruhigstellung mit sich bringt.


    Generell sollte man natürlich auch bei ungewohnten Belastungen wie Heckenschneiden, Boxen schleppen etc. vorher an's Aufwärmen denken!


    Grüsse und gute Besserung,
    Marcus

    Hatte auch oft damit zu kämpfen, kalter Proberaum, rein und dann volle Pulle drauf los getrommelt...


    Mein Tip: Neben den schon gegebenen Tips bzgl. Aufwärmen solltest du mal darauf achten, welche Bewegungen deine Handgelenke ausführen. Gerade bei der Hi-Hat/Ride-Hand habe ich mir eine Haltung angewöhnt, bei der der Handrücken möglichst nach oben zeigt und nicht zur Seite. Dadurch wird das Gelenk bzw. die Sehne weniger belastet. Ist zwar am Anfang etwas ungewohnt, man gewöhnt sich das aber schnell an.


    Gruss,
    Marcus

    Zitat

    k und k custom sind handgehämmert?


    ...wollte ich auch gerade fragen!


    Auf der Zildjian HP steht was von "traditional and modern hammering".
    Wenn die handgedengelt wären, würden die es in 24er Schriftart auf die Website knallen!
    aber ich kann mich auch irren...

    Hi Player,


    aus finanziellen Geischtspunkten wirst du mit Sicherheit nicht billiger weg kommen, es sei denn, du hast beruflich mit Holzbearbeitung zu tun oder entsprechende connections. Bei der Hardware ist's genauso, schau' dir nur mal die Preise für ein Spannböckchen oder einen Rim an (z.B. bei MP). Die untere Preiskategorie ist im allgemeinen Schrott, die Originalteile unbezahlbar.
    Ich würd' dir Finger davon weglassen und meine Zeit lieber mit Trommeln verbringen...


    Gruss,
    Marcus


    P.S.
    Man muss natürlich nicht zwangsweise Holz als Kesselwerkstoff nehmen. Es gibt hier Leute im Forum, die sich ihre Trommeln aus Alu-Rohren bauen, stimmt's JB?
    http://www.drummerforum.de/for…ight=pulver&hilightuser=0