Beiträge von Marcus

    Zitat

    Sag mal Marcus: was meinst Du eigentlich?


    Die Rede ist von einer schweren Trommel, die ich mal freischwingend auf einem Ständer montiert habe und dann kollabiert ist.
    Fazit: Lieber eine auf drei Ständern, als drei auf einem... ;)

    Sehr schön und übersichtlich!
    Kleiner Schönheitsfehler: Die "FAQ" im Pulldown "Forum" werden, zumindest bei mir, teilweise vom Chatfenster verdeckt...


    Gruss,
    Marcus

    ups, hab doch glatt den :D übersehen, womit du wieder rehabilitiert bist, zildjian!


    Aber bevor ich den Snareteppich fester ziehe oder gar abschraube, würde ich eher eine Camelia Slipeinlage zwischen Snareteppich und Resofell klemmen, die hilft immer!!!

    zildjian
    keine gute idee, dann klingt nämlich die snare sch....e!


    Hochi
    bin ganz deiner meinung!


    Kurt
    du willst ernsthaft deine snare verstimmen?


    Curby
    wenn das rascheln wirklich so schlimm ist (hört man es denn noch, wenn du mit der band spielst?), dann würde ich das betreffende tom oder das resonanzfell der snare insgesamt höher/tiefer stimmen.


    Gruss,
    Marcus

    Hi,


    a.) ist schon mal das, was ich als erstes vermutet hätte.
    Nimm' doch mal das Fell ab, und prüfe, ob es im nicht gespannten Zustand durchhängt. Falls ja->austauschen!


    b.) spielt natürlich auch eine Rolle, aber ich gehe einfach mal davon aus, dass ihr beide die gleichen Felltypn (Ambassador weiss aufgerauht) spielt.


    c.) Hm, ausgehend davon, dass die Luft in der Snare komprimiert wird und dadurch einen Rebound erzeugt, spielt die Kesseltiefe natürlich auch eine Rolle. Wichtiger allerdings finde ich, inwieweit der Kessel entlüftet wird, d.h. wie gross ist die Bohrung für's Luftentweichen und wo ist sie angebracht.


    Eine weiterer Faktor ist zudem die Spannung des Resonanzfells, soll heissen, je härter, umso mehr Rebound hast du und umgekehrt.


    Check dat mal...


    Gruss,
    Marcus

    Bei Stöcken und Fellen geb' ich dir recht, Prinz,
    bei den Paiste Becken hab' ich andere Preise in Erinnerung...


    ...anyway,


    was soll diese Diskussion hier eigentlich? Wir "treffen" uns hier, weil wir allesamt begeisterte Schlagzeuger sind und zwar so begeistert, dass wir uns sogar über Probleme und Fragen anderer den Kopf zerbrechen. Viel sinnvoller, als über die steigenden Preise zu jammern, find' ich den aktuellen Vorschlag, ein Tool für Sammelbestellungen zu installieren, um so den einen oder anderen Euro zu sparen. Wem die Preise dennoch zu hoch sind, der möge sich bitte nach einem günstigeren Instrument (Blockflöte) oder vielleicht sogar einem komplett anderen Hobby (Insekten sammeln) umsehen.


    Nix für ungut,
    Marcus

    macmarkus


    stimmt,
    wenn ich aber 280,- € für die Sound Creations im Jahre 1983 als Basis nehme, komme ich bei einer angenommenen Inflationsrate von jährlich 1,5% auf rund 370,- €, und dafür bekommt man doch schon 'ne Paiste Line Dark Crisp Hi-Hat (wenn du erlaubst, dass ich die SC mit der Line vergleiche... ;) )


    Gruss,
    Marcus

    Zitat

    seelanne u. Marcus: Erklärt mir mal, warum die Preise bei abnehmender Menge steigen sollen!


    GrooveMaster
    Wenn du dir meinen Beitrag nochmal genauer durchliest, wirst du feststellen, dass ich genau das Gegenteil behaupte...


    Gruss,
    Marcus

    Zitat

    Ergo: Weniger Nachfrage, noch teurer


    ???????????????????????????????????????????????????
    Also ich hab' das mal anders'rum gelernt...


    Aber man beachte: Ist ein Grossteil der Hardware, Kessel etc. nicht um ein Vielfaches besser geworden?
    Ich erinnere mich noch an mein erstes "richtiges" Set, ein 5-teiliges Sonor-Champion, Baujahr 82, Sperrholzkessel, Folienüberzug, miese Hardware für 999,-DM !!! Dafür bekomme ich heute ein durchaus hörbares Pearl Export mit I.S.S. Halterung und brauchbarer Hardware. (Bei den Autos ist es übrigens genauso). Meine damalige Traum-Hi-Hat (Paiste Soundcreation) hätte mich vor 20 Jahren 550,- DM gekostet, die heutigen Flagschiffe kosten gerademal 350,- €. Gemessen an der Inflationsrate ist das keine wesentliche Teuerung.


    Take it easy,
    Marcus

    Hi,


    eine Lösung wäre, die Gewindestange mit einer Mutter zu kontern, was aber wahrscheinlich am zölligen Gewinde scheitern wird. Du könntest aber auch etwas Sekundenkleber in die Gewindebohrung träufeln, bevor du die Stange (zum hoffentlich letzten Mal) fest ziehst.
    Das mit der Klapp-/Knickvorrichtung ist mir neu, worin liegt der Vorteil? Nur Platzersparnis beim Transport? Es könnte u.U. passieren, dass das Gelenk mit der Zeit ausleiert...(oder, JB?)
    Grüsse,
    Marcus

    ...war sie denn jemals am "Gehen" ???


    Meinen Beobachtungen zufolge waren die beiden Lager "Techno-Disco-Abfahrer" und "Livemusik-Club-Gänger" stets sauber getrennt. Es könnte allerdings mittlerweile eine Verschiebung stattgefunden haben, weil selbst der eingefleischteste Techno-Freak dieses jämmerliche "Bam----Bam----BabadabaBabadaba-Bababababababa-Bbbbbbbbbb-Crash" irgendwann mal satt hat. Aber auch er möge bei Live-Gigs stets wohlwollend in unserer Mitte aufgenommen werden ;)


    Gruss,
    Marcus

    ...wat muss der Jung' sich auch so 'nen schweren Text aussuchen... ?(


    Hätte "Sex-Machine" nicht auch für 'ne 4+ gereicht??? :D


    (...schüttle deinen Geldmacher, schüttle deinen Geldmacher...)