Beiträge von Marcus

    Zitat

    seelanne u. Marcus: Erklärt mir mal, warum die Preise bei abnehmender Menge steigen sollen!


    GrooveMaster
    Wenn du dir meinen Beitrag nochmal genauer durchliest, wirst du feststellen, dass ich genau das Gegenteil behaupte...


    Gruss,
    Marcus

    Zitat

    Ergo: Weniger Nachfrage, noch teurer


    ???????????????????????????????????????????????????
    Also ich hab' das mal anders'rum gelernt...


    Aber man beachte: Ist ein Grossteil der Hardware, Kessel etc. nicht um ein Vielfaches besser geworden?
    Ich erinnere mich noch an mein erstes "richtiges" Set, ein 5-teiliges Sonor-Champion, Baujahr 82, Sperrholzkessel, Folienüberzug, miese Hardware für 999,-DM !!! Dafür bekomme ich heute ein durchaus hörbares Pearl Export mit I.S.S. Halterung und brauchbarer Hardware. (Bei den Autos ist es übrigens genauso). Meine damalige Traum-Hi-Hat (Paiste Soundcreation) hätte mich vor 20 Jahren 550,- DM gekostet, die heutigen Flagschiffe kosten gerademal 350,- €. Gemessen an der Inflationsrate ist das keine wesentliche Teuerung.


    Take it easy,
    Marcus

    Hi,


    eine Lösung wäre, die Gewindestange mit einer Mutter zu kontern, was aber wahrscheinlich am zölligen Gewinde scheitern wird. Du könntest aber auch etwas Sekundenkleber in die Gewindebohrung träufeln, bevor du die Stange (zum hoffentlich letzten Mal) fest ziehst.
    Das mit der Klapp-/Knickvorrichtung ist mir neu, worin liegt der Vorteil? Nur Platzersparnis beim Transport? Es könnte u.U. passieren, dass das Gelenk mit der Zeit ausleiert...(oder, JB?)
    Grüsse,
    Marcus

    ...war sie denn jemals am "Gehen" ???


    Meinen Beobachtungen zufolge waren die beiden Lager "Techno-Disco-Abfahrer" und "Livemusik-Club-Gänger" stets sauber getrennt. Es könnte allerdings mittlerweile eine Verschiebung stattgefunden haben, weil selbst der eingefleischteste Techno-Freak dieses jämmerliche "Bam----Bam----BabadabaBabadaba-Bababababababa-Bbbbbbbbbb-Crash" irgendwann mal satt hat. Aber auch er möge bei Live-Gigs stets wohlwollend in unserer Mitte aufgenommen werden ;)


    Gruss,
    Marcus

    ...wat muss der Jung' sich auch so 'nen schweren Text aussuchen... ?(


    Hätte "Sex-Machine" nicht auch für 'ne 4+ gereicht??? :D


    (...schüttle deinen Geldmacher, schüttle deinen Geldmacher...)

    Seelanne
    wahrscheinlich meinst du die Tour von 1988


    seppl
    dass Ike nicht dabei ist kann ich leicht verschmerzen. der Typ kam mir irgendwie wie der hauptamtliche Speichel-Lecker des Meisters vor...iiiigitt!


    Aber wenn's soweit ist, werd ich wahrscheinlich wieder in der ersten Reihe stehen, so wie 1988 in Mannheim und Offenbach...

    ...hab sie mir mal bei MP angeschaut.
    In dieser Preisklasse ist es sogar besser, wenn sie aus Holz sind, weil Fiberglaskessel in dieser Preisklasse zu dünn sind und die Conga unangenehm klingelt. Beachte aber, dass du die Dinger keinen krassen Temperaturschwankungen aussetzen solltest und nach jedem Einsatz die Felle wieder entspannst. Ausserdem gibt es mittlerweile sehr gute Synthetik-Felle, die du in Erwägung ziehen solltest, wenn die Original-Felle zu dünn sind (üblich) oder sogar Dickenschwankungen aufweisen.
    Ansonsten denke ich, dass die Dinger für diesen Preis ok sind, nur die relativ kleinen Durchmesser würden mich ein wenig stören. Standard ist 11", 11,75" und 12,5", demnach könnte es Probleme geben, wenn du mal ein 10" Fell suchst.


    Gruss,
    Marcus

    Zitat

    Lass uns doch mal coole Paiste Trommler aufzählen! Ich fang an: Bonham, Carey, Keltner...


    ...Copeland, Wackerman...

    Der Hersteller selbst meint zu diesem Thema:


    clear
    bright, open resonance with plenty of attack


    coated
    warmer attack than "clear"


    smooth white
    more transparent sound than coated, but with the feel of a "clear"


    Auf deutsch:
    Die "smooth white" liegen in etwa zwischen den clear und den coated, "fühlen" sich aber wie clear an :D
    (was immer das bedeuten mag)


    wer's genauer wissen will -> http://www.remo.com/catalog2/dh_ds_a.cfm

    Ich glaube, er hat sie aus Stabilitätsgründen eckig gelassen. Ich hatte mal ein paar Congas in Fassbauweise mit mindestens 1cm Wandstärke, die aber trotzdem bei hoher Stimmung einen "Bauch" bekommen haben, d.h. die einzelnen Zargen haben sich nach aussen gebogen. Seine Tom-Kessel haben ja nur 6mm...

    RESPEKT!


    ich verstehe nur nicht ganz, warum der Meister die Kessel nicht komplett rund gedreht hat. Oben an der Fellauflage hat's doch auch funktioniert....


    Aber wenn's wirklich gut klingt, verbeuge ich mich zutiefst!

    ...meine Erfahrungen mit Ambassadors sind die, dass die clear vom Anschlag her knackiger, die coated dafür das Tom mehr zum Klingen bringen und sich auch im musikalischen Kontext mehr behaupten und ausserdem nicht so schnell Dellen bilden...

    Herr Michail Toomas Paiste kam ursprünglich aus der UdSSR, hat dann erst in Deutschland und später in der Schweiz angefangen, Becken zu bauen. Du kannst ihn also durchaus mit "i" aussprechen...


    Gruss,
    F. Beckenbauer

    Knautschke
    Schau' dir nochmal Bild 2 an.
    Darauf kannst du erkennen, dass das von dir angesprochene Teil nicht verdrehbar ist, weil es ein gemeinsames Teil mit dem darunter liegenden "Steigbügel" bildet. Die Kreuzschlitzschraube ist lediglich dazu da, das verchromte Rohr im Steigbügel zu halten.


    Pablo
    Ja, mit Befestigungsschelle meinte ich das Teil auf Bild 3 und 4.

    Hi Säbbi,
    grundsätzlich ist das auch bei deinem Ständer möglich.
    Ich erkläre dir kurz, was ich gemacht habe:
    Die auf Bild 2 zu sehende Befestigung der drei Streben am Fußteil (schwarz) habe ich gelöst, indem ich die Nieten aufgebohrt habe. Danach habe ich die auch auf Bild 2 sichtbare Kreuzschlitzschraube gelöst und das Rohr aus dem Fußstück gezogen. Anschliessend habe ich eine verschiebbare Befestigungsschelle (wie oben zum auf- und zuklappen des Ständers) auf das Rohr aufgesteckt und dann das Rohr wieder ins Fußteil eingesteckt und die drei Streben mit Schrauben und selbstsicherden Muttern an der neuen Schelle festgeschraubt, gerade so fest, dass der Ständer noch klappbar ist. Wenn man nun beide Schellen löst, lassen sich die Füsse klappen UND verdrehen. Das Problem ist nun: Wo bekommst du die zusätzliche Schelle her? Ich hatte zufällig noch einen passenden, vergammelten Beckenständer herumliegen. Frage mal bei deinem Musikalien-Dealer nach, ansonsten könnte ich dir so ein Ding zukommen lassen, da ich noch einen alten Hocker und einen Beckenständer rumstehen habe. Wichtig wäre allerdings, dass du vorher den Durchmesser des Rohres ermittelst, da dieser von Hersteller zu Hersteller variiert.
    So long,
    Gruss Marcus

    Zitat

    du musst deine BD dämpfen


    ...und was macht er, wenn mal ein Bass o.ä. mitspielt?


    Es ist völlig normal, dass sämtliche Felle rund um das Set beim Tritt auf die BD mitschwingen, sogar das Trommelfell tut das! (ein Glück!)
    Also, stört euch nicht an dem bisschen Mitwummern, das verschwindet schlagartig, sobald die band loslegt und überlegt euch gut, ob ihr euer schönes Set zu Tode dämpfen wollt!


    Schöne Grüsse,
    Marcus