Beiträge von drumsandbeats

    Habe ganz gute Erfahrungen mit einem Sony Stereo Kondensatormikrophon gemacht (ECM-MS907).
    Benutze es hin und wieder zu Mitschneiden von Proben. Mit etwas EQ-Nachbearbeitung lassen sich die Aufnahmen gut hören.


    Das hat vor 5 Jahren 250,00 Mark gekostet. Keine Ahnung, ob es das noch gibt, bzw. welche Nachfolgermodelle aktuell erhältlich sind. Vielleicht gibt es das aber mal günstig gebraucht (eBay o. Ä.)


    Gruß,
    Sven


    Edit: Suchmaschine verrät, dass es noch zu kaufen ist. Z. B. hier.

    Ein solches Pad Kit setzt Willen und Motivation voraus, da sicherlich nicht die gleiche Spielfreude aufkommt wie bei einem akustischen Set.


    Es ist sinnvoll, wenn man nicht die Möglichkeit hat, laut zu üben. Auch wenn einem die finanziellen Möglichkeiten fehlen...


    Ein richtiges Set kann es keinesfalls ersetzen (und das kann auch ein Triggerset nicht).


    Die meisten, die bei mir frisch mit dem Unterricht anfangen, haben kein Set. Ich apelliere dann an die Kreativität (es braucht am Anfang nicht mehr, als ein Sofa, und mehrere Kissen oder ein paar Töpfe oder was auch immer, um die ersten Koordinationsprobleme zu überwinden...) Ich rate auch immer, wenn möglich, ein richtiges Set zu kaufen (mit Meshheads, wenns leise sein muß), da sich nur so eine Klangvorstellung entwickeln kann (z. B. richtige Lautstärkeverhältnisse der Trommeln untereinander).


    Wie würdest Du es denn einsetzen wollen. Als einzige Übemöglichkeit? Oder um zuhause auch etwas zum Üben zu haben? Als Zusatz ist es meiner Meinung nach o.k.
    (Und gebraucht immer noch günstiger zu haben als ein gebrauchtes E-drum)


    Gruß,
    Sven

    Da möchte ich auch mal was für Einsteiger empfehlen, da die genannten Bücher doch alle eher was für fortgeschrittene sind.


    Real Time Drums von Arjen Oosterhout. Das ist logisch aufgebaut, enthält viele Grooves mit (z. T. Basslinien auf CD, mit denen man diese üben kann) und kommt mit einigen Playalongs daher, die zudem auch einigermaßen hörbar sind.
    Am Anfang dreht es sich natürlich um Rock- und Popgrooves, behandelt dann Fill Ins und geht im letzten Teil aber auch kurz auf andere Stilistiken ein (Blues, Swing, Latin).


    Da es auch optisch ganz gut aufgemacht ist, verwende ich es gerne im Unterricht - ergänze aber auch oft mit eigenen Übungen und Leseübungen aus anderen Büchern (z.B. Agostini Solfège Syncopé etc.)


    Gut geeignet für Schüler ab 8/9 Jahren.


    Es gibt auch einen zweiten Band, der mir allerdings nicht so sehr zusagt. Zudem sind noch zwei Bände mit noch mehr Playalongs erhältlich (Realtime Drums in Songs und R T Drums in more Songs).

    Schraub das Becken einfach nur so fest, dass es zwar etwas Spiel hat, aber nicht eingequetscht wird. Wenn Du es zu fest einschraubst geht erstens der Sound und im Laufe der Zeit auch das Becken kaputt.
    Die Filze sollten schon dauerhaften Kontakt zum Becken haben. Ich kann meine Clutch immer ca. einen halben cm in eine Richtung drücken (locker), wenn das Becken eingeschraubt ist - mal zur groben Orientierung.


    Gruß,
    Sven

    Mit leichter meinte ich den Klang, nicht dass es leichter zu spielen ist.
    Die Stimme der tiefen Surdo ist genau so, wie Du sie beschrieben hast. Und genau dazwischen könntest Du das Ride spielen (synchron zur HiHat), weil das die ganze Sache etwas luftiger macht.
    (Also: Bap Ping Boom Ping Bap Ping Boom Ping etc.)


    Gruß,
    Sven

    Hallo Zimi,


    erstmal Gratulation zum Erscheinungsbild der Big Band :D ! Aloha.


    Ich habe mir nur Samba Ti Kaye angehört. Ich kann leider nur schwer hören, was Du da genau spielst. Das einzige was mir direkt ins Ohr sprang war das Ridebecken, das Du immer auf den Downbeat (1) gespielt hast. Das finde ich überhaupt nicht schön da. Samba muß sich immer nach einer ganz schweren Zwei anfühlen. Das Ridebecken wirkt dem aber entgegen.


    Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Du deinen Job in der Bigband sicher und überzeugend machst.


    Mast und Schotbruch,
    Sven

    So, die zweite Hälfte geht so:


    Der Typ spielt eine 7/8 Figur 2x, füllt mit 2/8 auf und ist somit nach zwei Takten wieder auf der eins. (Also: 7+7+2=16 und 16/8=2x4/4)


    Versuche, das mal als Tab aufzuschreiben:


    x-x--x-x--x-x-/x-x--x-x--x-x-/x-x-/ Das ist schonmal die Rhythmische Grundidee.
    .........(7)................(7).........(2)


    B-S--B-S--B-S-/B-S--B-S--B-S-/B-S- Das mit Bassdrum und Snare (Grundgerüst).


    B-S- -B-S --B- S-/B- S--B -S-- B-S-/ B-S- Hier habe ich mal die Viertel unterstrichen.


    Den ganzen Kleinkram darf sich jeder selber raushören.


    Hoffe, das hilft,
    Sven

    Der Mann weiß definitiv, was er tut. Ich habe eher das Gefühl, dass die Band Mühe hat, die Time zu halten.


    Gruß,
    Sven


    Edit: Ich glaube er spielt ein 7/8 pattern über den 4/4 Takt (in der zweiten Hälfte des Solos), jedenfalls irgendwas in die Richtung. Habe jetzt aber keine Zeit und Lust, das genau zu analysieren. Wochenende!

    Gute Arbeit!
    Was heisst schon perfekt? Es sind keine groben Patzer drin und das Timing steht. Hin und wieder sind die Doublestrokes auf der Snare nicht ganz sauber, aber das geht unter, wenn Du mit einer Band spielst.
    Ganz am Anfang ist der Einstieg nicht ganz sauber - nimm Dir mehr Zeit und mach Dir klar, was Du spielen wirst, bevor es losgeht.
    Mehr könnte man dazu sagen, wenn das ganze mit Musik zu hören wäre.
    Hast Du das eigentlich mit Musik (über Kopfhörer) eingespielt?


    Gruß,
    Sven

    Sowohl der Song als auch Dein Drumming gefallen mir. Solide Handarbeit. Ich musste an K's Choice denken - Die Happy kenne ich kaum...


    Ich wünsche Euch viel Erfolg mit der Band!


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von vintage
    Welche Fellkombi und welchen Teppich hast Du auf denn auf deiner Supra ?


    So jetzt mal ganz genau:


    Teppich: Noname mit 29(!) Spiralen.
    Reso: Ludwig Rockers X Thin Opaque Snare (Wahrscheinlich noch das original Werksfell, ist ganz leicht angerauht).
    Und das besagte Original Vintage Schlagfell.


    Gruß,
    Sven

    Zitat

    Original von Rockstar
    Aber leider, und das liegt nur an mir ;), gefällt mir der gesang auf polnisch nicht so sehr... tut mir leid.


    Aber das muss dir doch nicht leid tun! Ich habe mich da selber noch nicht so richtig mit anfreunden können. Aber bei 0:42 muß ich immer grinsen, weil sie da ein Wort singt, das für mich immer wie "Müsli" klingt. Naja, findet vielleicht nicht jeder so komisch wie ich.


    Freut mich, dass Euch die Lieder und mein Getrommel gefallen. :)


    Gruß,
    Sven

    Da habe ich mich wohl zu sehr von meiner eigenen Begeisterung hinreissen lassen. Habe es nämlich noch nicht so lange und freue mich bei jedem "kloooonnnnng" aufs neue :D


    Gruß,
    Sven