Zildjian K Custom Special Dry Ride 21".
Gibt es für um die 320,00 Euro und klingt schön dunkel.
Ist schön für Jazziges, spiele es aber auch sonst gerne, da ich helle Becken nicht so sehr mag.
Hier gucken und hören.
Gruß,
Sven
Zildjian K Custom Special Dry Ride 21".
Gibt es für um die 320,00 Euro und klingt schön dunkel.
Ist schön für Jazziges, spiele es aber auch sonst gerne, da ich helle Becken nicht so sehr mag.
Hier gucken und hören.
Gruß,
Sven
ZitatOriginal von Hilite freak
Für´s Besenspiel eher weniger geeignet.
Ich find's herrlich für Besen. Ambassadore oder andere rauhe Felle schleife ich immer noch mit Schmirgelpapier etwas glatter, da es mir sonst zu kratzig klingt.
Gruß,
Sven
PS: Und auf der Supra solltest Du es auf jeden Fall mal ausprobieren!
ZitatOriginal von Hilite freak
Was beim RMV vintage allerdings "coated" sein soll, ist mir schleierhaft.
Das "coated" enstammt meiner Schöpfung. Es heißt "Original Vintage".
Gruß,
Sven
Was Reso und Teppich angeht, kann ich es Dir bei dem Referenzmodell aus dem Tonbeispiel nichts sagen - war geborgt und ich habs vergessen. (War glaube ich aber noch die Originalausstattung) Oben drauf war aber ein RMV Vintage - ohne Scheiss
Das gleiche habe ich jetzt auch auf der, die ich mein Eigen nennen darf.
Gruß,
Sven
Edit: "Original Vintage" ist die korrekte Bezeichnung.
Und es ist ein 14x6,5 Modell (Blue Olive Badge) gewesen.
ZitatOriginal von vintage
Kompliment ! Das Soundbeispiel ist echt super gelungen und die Schnarre Klingt herrlich !!!
Erinnert mich n bischen an die des Drummers von Mark Knopfler letzen Donnerstag in Hannover.
Das kann kein Zufall sein - ist nämlich in Hannover aufgenommen
Den Sound habe ich aber hauptsächlich dem ausgezeichneten Drumtech Rossi Roßberg zu verdanken.
Gruß,
Sven
Siehste, da will ich nicht arbeiten
Interressant!
Aber da will ich nicht arbeiten. Ob die wohl Gehörschutz tragen?
Sven
ZitatOriginal von Olli K.
drumsandbeats: erstmal schönen Gruß nach GÖ
hast Du schonmal Federscheiben DIN 137B versucht? Das sind diese gewellten Dinger. Müßte doch eigentlich klappen, oder?
Das wäre allerdings mal einen Versuch wert. Ist nur die Frage, ob diese - bei relativ tiefer Stimmung - das Spiel ausgleichen können, das entsteht, wenn der Reifen beim Rimshot den Kontakt zur Schraube verliert (und diese nicht mehr hält)...
Gruß,
Sven
EDIT: Vielleicht sollten wir das aber hier weiter diskutieren...
ZitatOriginal von Olli K.
Die Dinger sehen scheisse aus. Und stehen auch noch am Kessel an!!!
Wie soll der denn noch sauber schwingen können??????
Ja, keine Frage, aber ich könnte sie Snare sonst nicht live benutzen, denn da muss sie schon oft Rimshots wegstecken.
Dann lieber einen Kompromiss machen und auf der Bühne Ruhe haben.
Gruß,
Sven
Jau, die Supras sind sehr vielseitig. Benutze meine fast ausschließlich.
Ich habe für mich als Schlagfell das RMV Vintage Coated gefunden. Das lässt die Snare schön warm tönen.
Hier ein Soundbeispiel, wie funky das Gerät sein kann (mit o.g. Fell, Reso=Originalfell).
EDIT: Es ist das o.g. geliehene 70er Modell OHNE Super Locks
Gruß,
Sven
ZitatOriginal von KickSomeAZZ
Allerdings lockern sich die Stimmschrauben bei mir sehr schnell. Nach 2 Stunden ist Nachstimmen angesagt.
Ich habe das mit diesen Teilen gelöst:
(Sonor Super Locks)
Ist Geschmackssache, da der Fellwechsel etwas umständlicher wird und das Stimmen auch etwas schwieriger ist.
Gruß,
Sven
Ich kenne die ganz neuen nicht.
Habe mal eine aus den 70ern (Blue/Olive Badge) für eine Studioaufnahme geborgt und mir danach bei eBay eine aus den 80ern (Keystone Badge) in neuwertigem Zustand für 250,- gekauft.
Fand beide vom Sound her sehr ähnlich, hatte aber leider keinen Vergleich.
400 Euro für eine nagelneue würde ich wohl nicht ausgeben. Aber ob der Preis gerechtfertigt ist kann ich nicht beurteilen.
Gruß,
Sven
EDIT Und natürlich ein recht herzliches "Willkommen"!
EDIT2 ich rede auch über 14x6,5.
Ein Mann mit Geschmack.
Schöne Sachen das! Danke dafür!
Gruß,
Sven
ZitatOriginal von Hammu
Gaffa auf Becken ist fehl am Platz, wenn`s einem zu lange nachschwingt, hat man schlichtweg die falschen Becken und sollte sich Neue zulegen, manchmal eben auch verschiedene Becken - Sets für verschiedene Auftrittssituationen ( Proberaum, Saal, OpenAir. Psst! Es gibt Läden, die haben so viele davon, die verkaufen die sogar.)
Naja, das geht aber ganz schön ins Geld...
Und wenn ich ein Becken gefunden habe, das mir gefällt (und das ist schon schwer) kann ich es so mit einfachen Mitteln noch anpassen.
Habe z. B. zwei alte Istanbul Crashes, die sehr schön zueinander passen vom Grundcharakter und der Tonhöhe. Nur hat das eine ein wenig mehr Obertöne als das andere. Ein kleines Stück Gaffer und es passt.
Gruß,
Sven
ZitatOriginal von maxPhil
... mal abwarten, was da nochkommt...
Gut gespielt - bis auf die schon erwähnten Timingprobleme. Über meine Notebook-Lautsprecher konnte ich nicht so genau hören. Was mir aber auffiel ist, dass Du Deine 16-Fills meistens ein klein wenig zu spät anfängst. Klingt so, als würdest Du vorher noch schnell die Luft anhalten, um die Fills auch in dem Tempo spielen zu können. Wenn das so ist, dann versuche relaxter an die Sache ranzugehen. Atmen nicht vergessen und keine Angst vor den Fills haben.
Wenn ich jetzt mit meiner Diagnose daneben liege verzeih mir bitte. Ist aber ein Problem, mit dem sich viele rumschlagen...
Ansonsten: Die intensität mit der Du spielst gefällt mir. Kommt überzeugt und überzeugend rüber.
Gruß,
Sven
ZitatOriginal von wizard_of_keys
ich glaub, jetzt ist alles klar![]()
Das will ich aber auch hoffen!
ZitatOriginal von wizard_of_keys
für nen shuffle (wo ich quasi ein "galoppierendes" triolen feel habe, muss ich die 16-tel triolen nehmen ?!?
Nein, 8tel-Triolen.
Zitatund man notiert die ganze kacke nicht in diesen 16-tel triolen, sondern eben in diese punktierte art und weise (auch in normalen achteln möglich?!) ..
RICHTIG ?
Nur bedingt. 16tel-Triolen notiert man beim Halftime Shuffle (z. B. Rosanna).
Wie man was notiert ist nicht festgelegt. Ich fürge mal ein paar Beispiele an, was man an Notationen meistens zu sehen bekommt.
Shuffle:
Swing:
Halftime-Shuffle:
Die Mikrotime kommt den Achteltriolen immer am nächsten (bzw. 16tel-Triolen im HT Shuffle)
So, ich hoffe, das hilft.
Gruß,
Sven
EDIT: Die Bilder waren viel zu groß...
Der beste Trick ist mir mal unfreiwillig passiert:
Beim Abschluss meines Solos zerbrach mein Stock bei einem harten Rimshot auf der Snare. Die Spitze flog mir genau zwischen die Augen und hinterließ eine schöne, kleine Platzwunde und natürlich Blut!
Das Publikum hat es leider nicht mitbekommen - nur meine Bandkollegen schauten ziemlich verdutzt.
Ich empfehle jedoch, diesen Trick nicht nachzuahmen!
Gruß,
Sven
ZitatOriginal von Rockstar
Ich hätte nichts gegen mehr!
Habe noch was schönes ausgegraben (s.o.)
Gruß,
Sven