Beiträge von Duplicate ölaf

    igitt, huhu...wie kannst du nur :D


    beim mix passt noch relativ viel nicht. die gröbsten dinge, die mir auffallen:
    - die dynamik zwischen strophe und refrain geht verloren. ich finde das furchtbar, wenn beispielsweise die clean gitarre lauter ist als die verzerrte, die im refrain sicher eine entsprechende steigerung bringen könnte.
    - das verhältnis von snare zu bassdrum...aber haben die andern schon angesprochen.
    - zum hall kann ich nicht viel sagen, weil ich nicht raushöre, wo du den drauf gemacht hast. jedenfalls klingt alles drucklos und weit hinten...das spricht eher für zu viel hall.


    den song allerdings finde ich super und würde mich auch anbieten, da mal drüberzumischen!

    Ein dünnes Crash macht vergleichsweise früher "zu" als ein dickes. D.h. bei starkem Anschlag gibt es einen Punkt, an dem das Becken nicht mehr weiter aufgeht und bei zunehmender Anschlagsstärke nicht unbedingt besser klingt. Deshalb ist es meiner Meinung nach auch unsinnig, dem Herren dünne Becken zu empfehlen, wenn sie nachher meist am Maximum gespielt werden.
    Ich selbst besitze sowohl Thin Crashes als auch Power- und Heavy-Ausführungen in Größen von 17'' bis 21'' und bin der Heavy-Hitter Fraktion zuzuordnen - spreche also aus Erfahrung.


    Allerdings bringt es wenig, nur auf diese Bezeichnungen zu schauen bei der Beckenauswahl, da jeder Hersteller Thin, Normal, Heavy usw. anders definiert. Ein Avedis Rock Crash ist beispielsweise deutlich schwerer als ein 2002 Power Crash. Da ist wie immer einfach anspielen und evtl. sogar wiegen angesagt. Vorallem bei den angesprochenen Murat Diril Becken bekommst du ein eher schweres Becken, wenn du ein Thin Crash bestellst.


    Zum Thema Crash/Ride: es gibt keine speziellen Becken, die längere Crash-Passagen besser wegstecken als andere. Auch dort würde ich nicht ausschließlich dem Namen nach einkaufen. Beispielsweise klingen die meisten dünnen Ridebecken ab 21'' durchgecrasht super. Wenn mans laut mag, geht auch ein 2002 Ride in 22'' bzw 24'' oder ein Avedis Medium Ride in 22'' bzw 24'' sehr gut.

    hey!


    hier spricht der mensch, der dir letzte woche beim stimmen geholfen hat. :)
    ich würd dir empfehlen, erst noch mit anderen fellen zu experimentieren. bei deinem set gibts soundmäßig mit richtiger fellauswahl und guter stimmung noch großen spielraum nach oben. z.b. auch mal die resofelle wechseln (die noch die originalen remo ut sind...und das set ist schon ca. 10 jahre alt).


    würde dir zu zweilagigen fellen raten, da du auf druckvoll klingende toms stehst, die nicht zu lange nachklingen sollten. (info für die anderen: zur zeit sind ziemlich abgespielte ambassador coated aufgezogen.) das wären z.b. remo emperor, evans g2 oder aquarian super-2. clear oder coated ist geschmackssache. kannst auch mal bei mir vorbeikommen, ich hab viele trommeln mit sehr vielen verschiedenen fellen da ;)


    falls du trotz allem n anderes set haben willst, hast du es selbst schon gesagt: in laden gehen und testen

    kommt mir irgendwie sehr bekannt vor! ist das n cover? :P


    die beiden songs der anderen band mag ich auch, aber euer werk gefällt mir deutlich besser. liegt vielleicht daran, dass ich den gesang etwas eintönig und unpassend finde.

    Die NT-5 sind nicht schlecht, aber evtl. wirst du dich trotzdem schon nach einiger Zeit daran sattgehört haben...ging mir so. Nach 2 Jahren habe ich etwas mehr investiert und die NT-5 wurden an die Toms verbannt. Ich muss allerdings dazu sagen: bei Overheadanwendungen bringt eine Optimierung des Raumes, in dem aufgenommen wird (oder gleich einen anderen Raum verwenden, der besser klingt), deutlich mehr Verbesserung als das Austauschen der Mikros.


    Trotzdem finde ich das Vorhaben gut...

    hmm ich glaub ich bestelle mal die nt5 und die beyerdynamik um zu vergleichen obs mir der preisunterschied wert ist. werde dann mal das sennheiser mitbestellen und testen.

    ...denn Hörerfahrungen muss man selbst machen, um sie wirklich nachvollziehen zu können.



    Zu Bassdrum-Mikros kann ich dir keine Tipps geben, weil ich 1. nie nach welchen gesucht habe, die diesen "knackigen, modernen Metal Sound" hergeben und 2. möglichst linear aufnehme, um es später im PC so hinzudrehen, wie ichs haben will.

    Besorg dir eine alte Matratze (bei 2m x 0,5m evtl. auch 2 Stück) und schneide sie der Höhe und der Breite nach etwa 2-3cm größer aus, als das Fenster ist. Das ausgeschnitte Stück stopfst du dann in die Fensterlücke... das ganze am besten doppelt.
    Eine Holzplatte mit aufgeklebtem Schaumstoff sollte auch wirken. Wenns wirklich stark gedämmt sein soll vielleicht beides kombinieren?

    Ich hatte wie auch Pressroll und Didi das Problem auch....ebenfalls mit dem gleichen Fell. Nach ca. einer Stunde Spielzeit sah es ähnlich aus, wie im Startpost zu sehen. Mit anderen Evans Snarefellen passierte mir das noch nie. Die Stimmung war so mittel bis fest und am Fellkragen war auch alles in Ordnung.

    hi!
    ich hab ne 24x16 und eine 24x18...leider keine 24x20, aber ich denke, die unterschiede sind vergleichbar. die kürzere bassdrum hat etwas mehr "ton", klingt also etwas länger, was mir besonders bei aufnahmen gut gefällt. die 18'' tiefe kann dagegen lauter und hat ein wenig mehr reserven, wogegen die 16'' etwas früher "zu macht" und keine steigerung mehr auffällt, wenn man fester ins pedal tritt.
    in einer welt, in der das aussehen eine sehr große rolle spielt und 20x18 bzw 22x18 bassdrums standard sind, wird man vielleicht eher zur 20'' tiefen variante greifen. wie beim bild im beitrag über mir zu sehen, stimmt dabei das verhältnis durchmesser zu tiefe für den betrachter, der moderne größen gewohnt ist.

    coated sind besser! wenn man lange am set sitzt, wird man mit coated fellen auch nicht so schnell müde! außerdem spielen profis ausschließlich coated, clear felle gelten bei profis als anfängerfelle. coated felle sind auch leichter zu stimmen und kommen bei den mädchen besser an. es spricht also alles gegen clear! viel spass mit den coated fellen!! :love:

    danke für die vielen Tipps, die jetzt noch kamen. Übertaktet wird erstmal nicht und falls ich das später tun will, hole ich mir eben einen besseren Kühler. Es blieb so ziemlich bei meiner Auflistung...zu einer besseren Grafikkarte habe ich doch nicht gegriffen, sondern zu 8GB Ram, da die aufgelisteten 2GB Kingston Blöcke von 59,- auf 46,- Euro gesunken sind und ich mir dachte, da sollte ich zuschlagen :D


    noch ein Wort zu den Spielen: die beiden angesprochen Spiele, Fallout 3 und GTA 4 liefen auf meinem bisherigen System auch schon. Ich werde also sicher erstmal mehr als zufrieden sein mit der Spiele-Leistung, da sogar diese billige Grafikkarte eine erhebliche Steigerung zu der bisher verwendeten X1300 darstellen wird. Es soll immernoch das Hauptaugenmerk auf Recording und Mischen/Bearbeitung gelegt werden, DANN kommt irgendwann das gelegentliche Spielen :)

    sooo, hab mich die letzten Tage weiter schlau gemacht und beraten lassen und bin mittlerweile bei dieser Liste angelangt:


    CPU: Intel Core i5 750
    RAM: 2x 2GB Kingston DDR3
    HDD: 2x 1TB Samsung HD103SJ F3
    Mainboard: Gigabite GA-P55M-UD2
    Gehäuse/Netzteil: Arctic Cooling Silentium T2
    Grafikkarte: Sapphire Radeon HD4670 Ultimate
    DVD-Laufwerk: den hier oder den hier? soweit ich das sehe, liegt der Unterschied in der Schnittstelle..also IDE oder Serial ATA?


    ist ein CPU Lüfter notwendig? der Cooler Master Hyper 212 Plus soll ganz gut sein...


    Beim Mainboard habe ich mich jetzt doch zu Gigabyte umentschieden, da diese einen TI-Chipsatz verbauen.


    ohne zusätzlichen Lüfter würde ich auf ca. 675,- Euro kommen, d.h. es wäre noch ein wenig Platz nach oben. Meine Überlegungen waren jetzt:
    1. Grafikkarte: bei der Radeon 5xxx Serie nach einer passiv gekühlten Variante umsehen.
    2. Ram: doch auf 8GB gehen...


    was meint ihr?