wasserfarben decken, wenn sie gut "angerührt" sind, ziemlich gut, wobei es auf schwarz sicherlich ziemlich ätzend aussehen würde. wenn du etwas an deinem set von der farbe ändern willst, dann lieber ne komplette lackierung. da nimmst du dir halt mal ne woche lang jeden tag 4 stunden zeit und machst ein tolles, individuelles finish. wenn du gut im pinseln bist, kannst du ja auf die naturfarbenen kessel feine muster aufmalen. aber dafür widerum würde sich eine spezielle farbe wohl besser eingnen.
Beiträge von Paralyzed
-
-
KZ Special HH 14"
- K-Top brilliant, JB 18713 - 140
- ZC-Bottom, JB 20818 - 198gekauft ende 2002 / anfang 2003. also vermulich 2001 oder 2002 hergestellt.
-
doppler mal wieder
sehr schön find ich auch diese zeile:
"Aktueller Listenpreis dieser Woodsnare ist ca. EUR 990,--!"das ding gibts doch auch von peace, wenn ich mich nicht tirre...
edith: jetzt aber
-
revo, du penner! gib sinnvolles* von dir oder halts maul!
zum thema: klick
in dem thread sind auch einige links zu schon vorhandenen threads drin. da solltest du ausreichend infos finden.
-
na was hat bibbel denn gesagt? schalt mal dein gehirn ein, bevor du andere zur sau machst! erst lesen, dann verstehen (sofern möglich), dann evtl. sachen interpretieren, dann diese sachen verstehen (sofern möglich) und DANN nen kommentar loslassen.
-
rockklang
du hast doch angeblich die tuningbible durchgelesen, warum weißt du da nicht, wie man nen fetten rocksound bekommt? reso so tief wie möglich, schlagfell nach geschmack von fett bis mittelstraff.
(@at: erzähl dem jungen nicht so nen mist...)und was hast du überhaupt für ne FF snare? wenn es eine mit metallshell ist, dann ist ein gewisser metallischer nachklang normal und auch zu erwarten. ansonsten liegts vermutlich an deinen stimmkünsten. probiers mal den "rockklang" zu erzeugen, vielleicht passts ja dann.
sollte alles stimmen nichts nutzen: moongel, wenns auch noch gut aussehen soll, oder ein röllchen gaffa, wenns nach god damn fucked up rocker aussehen soll.
-
@zaph:
das ist mal ne antwortaber ich konnte mir ein schmunzeln nicht verkneifen
@bub
die oak-teile hab ich auch mal gespielt. 5b müsstens gewesen sein. war ganz zufrieden! kannst sie ja mal versuchen, teuer sind die stöcke nicht. -
-
-
-
-
benutz mal den freund SUCHE, der kann helfen. gibt sicher 5 threads, in denen dieses thema durchgekaut wurde.
aber ich kann dir gleich sagen, dass du mit teppichen, decken und eierkartons einen raum nicht schalldicht bekommst; der klang wir nur trockener. um nen raum wirklich schalldicht zu bekommen, brauchst du etwas, das den schall frisst oder in den raum zurückwirft... oder beides...
fressen: dämmwolle... mehrere zentimeter
zurückwerfen: styropor... mehrere zentimeter
wichtig ist es hier auch, dass man dann auch jeden noch so kleinen cm² zupackt, da sich der schall sonst durch diese noch so kleine öffnung durchfrisst. also man muss schon ein bisschen etwas aufweden, um nen raum wirklich schallDICHT zu bekommen.edith: im zweiten stock? dann wirds gleich dreimal schwer... weil jetzt kommt noch eine intensive trittschalldämmung dazu, die unbedingt nötig ist, damit der klang nicht über den boden das ganze haus zum schwingen bringt.
also ganz ehrlich: die idee ist schlecht... sehr schlecht sogar...
-
Simon
soweit ich weiß, bist du falsch informiert
gussreifen sind sehr starr und verwinden/verziehen sich im gegensatz zu flaschreifen gar nicht. das stimmen wir demnach einfacher, da es weniger kompliziert ist, an allen schrauben ne gleiche spannung zu erzielen. (bei gussreifen lohnt auch sicher so ein drehmoment-schlüssel)
jedoch: sound-experimente, wie eine schraube sehr locker zu schrauben ist da nicht wirklich drin.aber gussreifen würd ich gerne mal ausprobieren, ob die den sound der snare extrem verändern (/besser machen?) ...
zum thema nieten: ist das nun ein konkreter nachteil bzw. qualitätsmangel?
mfg
para -
bei so einer aufstellweise und der kombination von "schwerem china" und "ultraleichtem ständer" wundert mich das nicht...
stell den ständer doch mal so ein, dass es rein physikalisch überhaupt halten kann...
-
http://www.ebay.de
http://www.thomann.de
http://www.musik-service.deaber ne mischung aus traditionellen, weichen Ks und roh-lauten rudes? ... na wenn das mal gut geht...
-
ich kenn die crashes und find sie furchtbar, klingen viel zu bauchig/goning, absolut nicht mein geschmack.
aber warum solche kleinen becken in powerful-stärke? klingt doch dann viel zu klirrig-krachig.
naja, das war meine meinung. wenn dir die teile gefallen passts ja
-
ich weiß zwar nicht, wie sie klingen, aber vielleicht wäre ein rude thin crash eine überlegung wert? passt sich klanglich sicher gut ins set ein und ist gleichzeitig nicht so laut wie die anderen platten...
und bei solchen vorhandenen becken würde ich nichts kleines nehmen... ich könnte mir vorstellen, dass man dann beim spielen das kleine blech im kontext mit den anderen becken zu leise findet und anfängt darauf rumzudreschen, um irgendein maximum rauszuholen, was sich sicherlich nicht gerade positiv auf die haltbarkeit auswirken würde.
-
vermutung: schweiß an den händen + metall -> chemische reaktion = nicht geruchsneutrales irgendwas-oxid/-sulfid/-phosphid/-suizid.
ich hab das problem bei einem meiner becken, will aber nicht sagen, von welchem nichtsnutz dieses scheißeblech stammt, NICHT WAHR, SEPPEL!?
noch ein weiser tip, wie er schon zu genüge von anderen kam: nach dem setaufbau einfach ein bisschen die seit 3 tagen ungewaschenen eier kraulen, dann riechen die patscher nimmer nach becken
mfg
para -
dann doch lieber in die dusche stellen und mit etwas krafteinsatz waschen, bevor ich mit säure an eine eh säureempfindliche legierung geh. oder noch besser: gar nicht putzen.
mfg
para -
Zitat
klar jedes becken geht ma kaputt....die halten zwar länger,bringen aber nix wenn die technik falsch is und vorallem die cyambals falsch stehn..
becken gehn kaputt wenn der drummer, der sie spielt, unfähig ist... ansonsten halten sie bis sie sich in ihre atome aufgelöst haben.Zitatmerk dir: mann kann trotz wenig kraft das maximum an volumen und klang aus seinem cymbal rausholen...
vorallem wenn man mit zuviel kraft drauf schlägt is der sound auch ziemlich scheiße..der bricht dann in der mitte "ab"
bring mal ein avedis 19" rock crash ohne kraft zum klingen... und was du meinst, wenn man zu sehr auf ein becken eindrescht, ist, dass das becken mehr oder weniger übersteuert. daher auch nie kleine becken für laute musik kaufen - man will dann mehr rausholen als drin ist.- - - - - -
zum thema: ich habe früher gedroschen wie ein irrer, und das einzige becken, das ich kaputt bekommen habe, war ein 16" zildjian zbt crash - ein dünnes teil. also irgendwie solltest du dir dringend überlegen, was du falsch machst, weil an den becken liegt es sicher nicht.
erzähl doch mal mehr, wie deine becken aufgehängt sind, wie du sie anspielst, etc... dann kann man auch genau sagen, was du anders machen musst.
mfg
paraedit:
- ich hab auch große crashes, hängen aber nicht gerade hoch. ob sie nun hoch oder tief hängen ist reine geschmackssache.
- dicke sticks lassen ein blech schneller voll klingen. man hat die teile auch ganz anders in der hand, der schwung kommt von alleine. schonmal versucht, mit dem 7a ein heavy ride zu crashen?