Beiträge von Paralyzed

    also ich weiß ja nicht, aber ich hab ne billige 18x15 floortom, ein rmv duo coated oben und irgend ein uraltes evans-ding unten drauf... und ich komm komplett ohne dämpfung aus, also vom nachklang her (der gaffasteifen aufm schlagfell ist aus reparaturgründen drauf...)


    also ein ganzes taschentuch auf ne 16er ist irgendwie leicht pervers ;) so nen scheiß kann man machen, wenn man noch keine ahnung vom stimmen hat und auch nicht ein all zu ausgeprägtes drumsoundgehör hat.


    gaffaröllchen wirken wunder. erst ein bisschen tunen, bis einem der sound in etwa gefällt, und dann noch ein röllchen superspaceklebeband drauf - dann sollte es passen. (je mehr lagen hat, je größer der durchmesser und je größer die auflagefläche, desto mehr wird auch gedämpft.)


    also setz dich nochmal ne halbe stunde hin und stimm die trommel... ist doch kein ding der unmöglichkeit :]


    mfg
    para

    also ich klopf schon fast 5 jahre lang, aber davon, dass irgendein femininer teil in meinem gehirn nun entwickelter ist, merk ich nichts. ich versteh die damen immernoch nicht so wirklich... :rolleyes:


    Rechte Gehirnhälfte:
    Körpersprache-Bildersprache
    Intuition-Gefühl
    Kreativität-Spontaneität
    Sprunghaftigkeit
    Neugier-Spielen-Risiko
    Synthese-Überblick
    Kunst-Tanz-Musik
    Ganzheitlich
    Zusammenhänge
    Raumempfinden


    Linke Gehirnhälfte:
    Sprache-Lesen-Rechnen
    Ratio-Logik
    Regeln-Gesetze
    Konzentration auf einen Punkt
    Analyse-Detail
    Wissenschaft
    Schritt für Schritt
    Einzelheiten
    Zeitempfinden
    Linearität


    ich hab zwar im inet schonmal was gelesen über diese unterteilung in feminine und maskuline hälfte, jedoch geh ich davon aus, dass dieses einbeziehen aller vier gliedmaßen plus feinmotorik in den fingern einfach extrem viele verbindungen im gehirn entstehen lässt, wodurch man bei vielen denkprozessen beide gehirnhälften richtig einbezieht.


    hier sind zig 1000 user im forum, ist hier denn keiner diplomierter biologe?? ;)


    mfg
    para


    edith hat was gefunden


    Zitat

    Welcher Gehirnhälfte geben Sie den Vorrang? Das verrät, wie Sie Kopf und Augen halten, wenn Sie über eine Frage Ihres Gesprächspartners nachdenken: Wer den Kopf nach links dreht, hat eine Vorliebe für die rechte Gehirnhälfte; wer ihn nach rechts wendet, arbeitet bevorzugt mit Logik oder Sprache.


    ich bin oft dazu geneigt beim trommeln (ner kreativen tätigkeit) nach links unten zu schaun (unterdrücke es aber mitlerweile meistens). ich glaube, das machen viele drummer, wenn sie gerade voll in ihrem element sind und eher trance-ähnliche zustände beim spielen erreicht haben :)

    ein kind, das eigentlich noch voll in den grundlegenden entwicklungsphasen steckt, bewertet man verhältnismäßig besser als nen erwachsenen. es ist geistig noch nicht so belastbar (wichtig für die unabhängigkeit, entsteht ja im kopf) und auch sonstig motorisch entwickelt (deswegen fallen kinder öfters auf die nase). wenn ein erwachsener nen straighten beat mit nem langweiligen 16tel-fill spielt ist das keine große sache, außer er hat nur einen arm und keine beine. wenn jedoch ein kind schon so viel willen hat soetwas zu lernen und üben, und dass dann auch richtig spielt, ist das schon ein starkes stück.


    sprich: für kleine kinder ist das einfache zeug auf dem schlagzeug schon hoch anzurechnen!


    mfg
    para

    Chester
    mit organischem öl meinte ich pflanzliche und tierische öle/fette


    Zaphod
    du hobbygynäkologe ;) synthetisches öl ist mineralöl, das chemisch verändert und optimiert wurde... gecrackt und anders wieder zusammengeklebt...


    EDIT!!!


    hier, an die profis: es werden organische und mineralische öle unterschieden!


    :]


    edit2:


    Zaphod
    hier nochmal genau...

    Zitat

    So genannte Synthetische Öle basieren auch auf Erdölraffinaten, besitzen eine ganz spezielle Molekülstruktur, die so beim Rohöl nicht vorkommt. Es werden synthetisch hergestellte Kohlenwasserstoffe und Salze zugesetzt. Die Annahme, synthetische Öle würden chemisch hergestellt und enthielten ausschließlich nicht in der Natur vorkommende Substanzen, ist falsch.


    das ist genau der richtige gesprächsstoff für ein drummerforum ;)

    :rolleyes:


    olivenöl? wer hat denn sowas erzählt. jedes öl versiegelt die oberfläche, jedoch würd ich dafür lieber kein organisches öl nehmen... wird sicher irgendwann ekelhaft ranzig und schleimig.


    wenn du unbedingt öl auf die bleche packen willst, dann nimm nähmaschinenöl oder ein gutes motorenöl (castrol rs 2t riecht sogar nicht übel ;) ), und wenn dann auch nur ein paar tropfen auf ein tuch und damit abreiben! weil viel hilft nicht immer viel...


    aber warum hast du angst vorm oxidieren der becken? lass sie doch...


    mfg
    para

    sarg: unsinn, aber toll!
    case: hässlich, aber sinnvoll!


    ;)


    gib doch mal ne anleitung zum nachbauen des alucases preis! und ich würde an deiner stelle noch nen filz einkleben... man will doch nicht, dass den heiligen blechen was passiert :P


    ansonsten: saubere arbeit, doktor!


    mfg
    para

    also (m)ein zild a med thin crash in 19" ist ein absolut explosives crash. klar ist es etwas lauter als ein 16"-blech, klingt dafür aber auch meiner meinung nach voller, weicher, runder...


    HiLite
    also bei mir ist die grenze schon durch mein 2002 20" medium erreich (altes blech). um das voll zum crashen zu bringen bedarf es auch schon etwas schwung im stick. dafür ist es herrlich zum durchcrashen und laut rauschenden riden geeignet.


    zum thema "entwicklung klein->große crashes" ... früher 16"/18", dann 17"/18"/18", jetzt 19"/20" ... lässt sich auch sehen... ;)


    btt: ob große oder kleine crashes kommt auf geschmack und einsatzgebiet an... ein rocker braucht keine 14" crashes, irgendein progmetaller schon eher. ein jazzer braucht sowieso keine kleinen crashes, eher ein 20", das auch als ride taugt. jedoch braucht man bei irgend nem süßen akkustik-gig keine 20"-brechercrashes...


    ... aber wer ist denn bei chad's signaturedingern auf die scheiß größen gekommen? ... sicher ein marketinggag...


    mfg
    para

    das liegt daran, dass die farbe des prints auch eine masse hat und somit zeit und raum krümmt. dadurch, dass der raum, also auch das becken, gekrümmt wird, entsteht eine spannung im becken. daher geht dann auch das keyhole gerne in diese richtung. auch durch die anziehungskraft, die die farbe ausübt, richtet sich dazu das becken noch so aus, dass der beckenständer an dieser stelle schabt.


    :rolleyes:


    meine fresse, das ist zufall! du kommst auf theorien, ist ja abartig ;)


    btw: 30€ für 26" fell ist doch in ordnung...


    mfg
    para

    also deinen nick hast du in der tat nicht zu unrecht ;)


    aber mal ehrlich, das ist ne schnapsidee. wenn die lager, die derzeit drin sind, gut laufen, brauchst du dir nicht irgendwelche teure hitech-scheiße reinbaun, die unter umständen besser sein könnte.


    solche sachen kannst du machen, wenn die momentanen lager verdreckt oder ausgeleiert sind. und geölte lager? naja... halt ich nicht viel von.


    frage: was kostet so ein hybrid-lager?


    mfg
    para

    1.
    einfach geschickt und schnell von floor auf snare wechseln... ist machbar, aber wenns dann schneller wird unpraktisch... ich würde rlrr auf der floor und lrlr oder lrll (paradiddle) auf der snare spielen


    2. einfach linke hand von der hihat runter und auf die snare gedonnert... dauert schon mal 10 minuten, bis man das halbwegs ordentlich hingekommt. aller anfang ist schwer.


    achja... man zählt "1 a + e" ... immerzu "e" würde (meiner meinung nach) verwirren ;) ... naja, aber man darf zählen wie man will...


    mfg
    para

    @in utero
    zbt und zxt sind keine höheren preisklassen


    btt
    bei paiste gibts auch sowas, nennt sich nur glücklicherweise anders. die "medium"-bleche entsprechen auch einem crashride, wie ich oben schon halbwegs erwähnt habe. gibts die eigentlich auch noch andere serien, die mediums haben bzw. entsprechendes? (hochi?!?)


    mfg
    para

    also ich kann auf promark hickory 2b schwören... die teile halten... und halten... und halten... und halten immernoch... sind wie duracell, nur holziger!


    dann auch auf meine hats (zildjian 14" kz)... rockig kräftig, musikalisch und mit nem weitreichenden spektrum. guter chick, definierter stocksound, passt.


    so gesehn auch auf mein 19" zild a med thin crash... explosiv, laut, musikalisch. haut sein und rockt, dass der sack flattert!


    so, das wars... der rest bekommt nur "klasse zeug" als bewertung... aber keine beschwörung ;)


    mfg
    para

    crashride ist ein mitteldickes crash, dass, wenn man es vorsichtig spielt, auch nen unter umständen brauchbares ride-sound erzeugt.


    ein crashride ist nicht unbedingt ein ride, dass man crashen kann. jedes ride (naja, es gibt ausnahmen) kann man crashen.... sogar heavy rides. ebenso kann man einige crashes als ride, für jazz etc., verwenden. die k crashes sollen solche sein.


    mein paiste 2002 medium in 20" ist meines erachtens eine art crashride... ich persönlich crashe es hauptsächlich, aber wenn ich es mit dem tip spiel, kommt ein softer ping mit viel wash raus... man erkennt aber nen klaren unterschied zwischen geridet und gecrasht.
    sowas geht bei meinem 19" zild a med thin crash wieder nicht (zumindest nicht in dieser form) ... das klingt als crash viel explosiver, spricht sofort an, ist aber als ride unbrauchbar... keinerlei ping oder definition.


    mfg
    para

    ein kollege von mir hat die meisten gigs ohne loch im reso gespielt. die bd hat über die PA nen fetten sound gehabt, dass ich die ohren angelegt hab. war ne 22" tama rockstar... und war ziemlich randvoll mit decken. ... naja, vielleicht hat der tontechniker einfach ahnung vom fach gehabt.


    mfg
    para

    na, was is nun mit set plüschen? oder war das mal wieder nur eine aufmerksamkeit-erregen-aktion?


    achja, mach mal deine signatur gängig... das dateiformat heißt "bmp", nicht "bpm". (und warum machst du kein JPEG?)


    mfg
    para