guter stoff! rockt und hat irgendwie was charakteristisches, sehr gut! der gesang ist auch nicht von schlechten eltern.
cleaner, das geld hol ich morgen ab...
mfg
para
guter stoff! rockt und hat irgendwie was charakteristisches, sehr gut! der gesang ist auch nicht von schlechten eltern.
cleaner, das geld hol ich morgen ab...
mfg
para
ZitatOriginal von zombi27
joa wenn du handwerklich etwas begabt bist ...
naja... ich glaube, dass er das weniger ist... und eigentlich wurde hier schon alles dazu gesagt, was man als normaler mensch dazu sagen kann. nen exakten bauplan wird dir hier niemand anfertigen, und ein bisschen anstrengung gehört auch dazu.
und ein richtiges podest steht natürlich auch nicht automatisch auf nem unebenen untergrund gerade. von daher heißts: ausmessen und maßanfertigen!
ich habe fertig in diesem thread.
mfg
para
es gibt extra trittschalldämmmatten. davon 2 lagen und drüber noch ne ladung teppich, und schon ist der trittschall relativ gut gedämmt. und diese platten, die bei der luxusedition verbaut wurden (diese kleinen, dunklen klötze, die angeblich ne tonne pro cm² aushalten) sind sicherlich auch dafür gedacht.
und darüber gabs auch schon mehr als genug themen… einfach die suche benutzen, noch kostet sie nichts…
mfg
para
sogar aus europaletten kann man mit etwas geschick und minimalem materialaufwand ein (relativ) stabiles podest bauen. nur viel kann man aus deinem letzten post nicht gerade entnehmen... wenn dir deine jetzige lösung nicht passt und du auch kein geld und keine zeit in die instandsetzung des palettenpodests investieren willst, solltest du halt doch was vernünftiges bauen...
mfg
para
ZitatDas hört sich schon besser an. Scarlets Lösung sieht zwar cool aus etc. is aber sehr teuer
kannst ja das bett weglassen, dann kostets etwas weniger. aber denkst du, du bekommst ein podest für 5,50€ und 10 minuten arbeit? such dir irgendjemanden, der etwas ahnung davon hat, mach einen plan, kauft die sachen und fangt an zu schrauben. mit ein paar balken, schrauben und holzplatten, evtl. ein paar dämmmaterialien, (edith: natürlich noch ein paar anderen befestigungssachen... klar) lässt sich doch schon wunderbar was draus baun. aber nen hunderter würde ich trotzdem mal mindestens einplanen.
du kannst ja auch, wenns etwas transportabler sein soll, ne konstruktion mit abschraubbaren füßen basteln oder füßen a la bierbank. da gibts viele möglichkeiten...
ach ja: nimm dir nen nachmittag oder zwei zeit... und wenn du wirklich was bastelst: machs ordentlich... wär scheiße, wenns dann immerzu knackt, klappert oder sogar irgendwann einkracht.
mfg
para
wo gehts hier denn bitte um a customs? ![]()
mfg
para
@seelane: sag doch gleich, dass dich die größe stört ![]()
also ja, 16" ist in der tat etwas piefig für heavy metal, vor allem, wenn man auch heavy spielt. aus nem 16er will man dann gerne mehr rausholen als drin ist, trümmert drauf rum und wundert sich, wenns verreckt. ... das problem ist aber wohl unter anderem auch, dass es dieses aveden-set nur mit 16er crash gibt. von daher wärs ne möglichkeit, wenn du dir dieses set kaufst, das 16er verklopfst (ebay-irre zahlen ein schweinegeld für ein neues becken vom hersteller "großes Z") und dir 2 oder 3 crashes in anständigen größen kaufst.
Gizmo
also ich hab z.b. keine angst um meine becken, und klopf auch ordentlich drauf rum. ... nur steht bei mir auf keinem becken "z custom"* oder "rude" drauf... irgendwas mach ich wohl falsch... ![]()
ausnahme: hihat bottom *hossa* ... tut ja nichts zur sache
Le Drummeur
das mit dem im-laden-kaufen ist auch so ein problem... im laden klingt alles ganz anders als im proberaum und vor allem anders als im schlagzeugkontext. im laden sagt man schon bei irgend einem thin-crash "whoar, is das laut" und am set merkt man dann, dass es gar nicht durchkommt.
mein tip: miracle whip! ... ne... hier im df, bei ebay und bei flomärkten bei thomann, etc. die augen nach günstigen angeboten aufhalten. evtl. erwischt man da dann auch nen geilen alten aveden, der sogar schon etwas "sex" im klang hat ![]()
so, genug... fertig.
mfg
para
ich lese "medium thin", und aveden in der stärke, wie ich auch einen in 19" besitze, machen doch durchaus nen saftigen lärm!
mfg
para
sind, wie spf schon sagte, sehr dünn und schnell in ansprache und sustain. klingen irgendwie splashig, das 18er hatte ich auch mal. habs aber wieder verkauft, da es einen ekelhaften ton produzierte... ich bezeichnete es als "hupen" ![]()
wäre dieses blöde geräuscht nicht, fände ich diese becken auch durchaus nett... bis auf den (neu)preis...
mfg
para
du bist ein spammer, 3 posts von dir hintereinander. klasse...
Zitatheisst es aber doch, wetten?
für ihn aber vielleicht nicht? es geht eher darum, was ihm (derzeit) am besten tut, und nicht das, wodurch die absoluten elitedrummer neue weltrekorde aufstellen!
mfg
para
Zitatbin zwar nicht oft hier, aber hab igendwie nebenbei mitgekriegt dass dieses ein "dummerforum" sein soll
1. ist auch durchaus gut so
2. wow, wer hat dir das denn verraten?
da es ein drummerforum ist, kann man doch auch durchaus nebenbei noch die schreibweise der einzelnen bestandteile eines schlagzeugs erklären oder erwähnen. wo ist dein problem?
und dein übungstip ist ziemlich subjektiv. nur weil du womöglich mit nem ekelhaft weichen pedal spielst, heißt es noch lange nicht, dass man dadurch am besten und schnellsten 16tel und so nen spaß flott hinbekommt. er muss einfach nur üben und das tuning seiner fuma auf seinen geschmack und seine gedürfnisse einstellen.
mfg
para
üben, das ist immernoch das geheimnis. evtl. auch noch dein fuma-tuning für dich optimieren. mehr kann man glaub ich nicht sagen.
theoretisch könntest du auch noch heeltoe oder so nen spaß lernen...
mfg
para
ps:
es heißt "basstrommel", nicht "basistrommel"
Zitatteurere rocken bestimmt einiges mehr
nöp! wenn, dann rockt der drummer, aber nicht das set. das set kann höchstens nen sound bringen, der rocktypisch ist. aber es gibt ebenso teure sets, die du für rock in die tonne treten kannst.
und mit klang "hohl" meinst du wahrscheinlich ne art "umpf"-sound beim draufhaun. pack dir einfach mal nen stimmschlüssel und dreh mal am reso jede schraube ne 1/4 oder 1/2 umdrehung fester. dann evtl. noch etwas hier und da am schlagfell, und irgendwann könnts nach was klingen.
und, auch wenn du nicht oft spielt, sind vernünftige felle ganz ratsam. diese werksfelle halten in der regel eh nicht lange. hier im df hat sicher jemand nen gebrauchten satz felle für dich günstig übrig.
mfg
para
jetzt gräbt hier doch tatsächlich irgendein irrer nen über 2 jahre alten schrott-thread von mir aus!?! ![]()
neulich hatte ich nen 8-song-gastauftritt-gig ... absolut unprofessionell, aber einfach nur saulustig ![]()
mfg
para
was habt ihr denn für pfeifen gewählt? ich habs hundert mal und tausend mal gesagt, es würde genugen, wenn wir "live4drumming" zum mod machen, der würde das alles alleine schaukeln!
nur gelaber, sry
aber da sind wieder gelder geflossen, oder? ... menschmenschmensch... immer dieses ämter-erkaufen ![]()
Moderator Hochi I., alles gute. auch an die anderen ![]()
mfg
para
geh bitte ab sofort immer gleich ins bett, weil wenn du schon avatare anbietest, dann auch in der richtigen größe!
100 x 100 PIXEL
edith: die barbi mit pony ist aber trotzdem geil ![]()
was für ne scheiß idee :]
edith: mir wurde gerade eine übersetzung geschick, was es wirklich heißen soll... ![]()
mfg
para
edith2: aber wozu soll das gut sein? ich kann mir nicht vorstellen, dass man schneller nen roll macht, nur weil die snare links noch kleben würde...
Zitatdass dieses durchsetzungsfähiger ist als die anderen
(z.b thin oder brillant) ist mir auch klar
"thin oder brilliant" ... nachts ists kälter als draußen.
Zitatzum rest kann ich nur sagen das bei den brilliant finishes weniger obertöne vorhanden sind als bei den im regular finish
also meines wissens sind beim brilliant die obertöne ausgeprägter, da dieser "siff" der regularbecken meines wissens obertöne etwas dämpft
dazu: FAQ
"poliert hat hellere Obertöne und etwas mehr punch, traditionell hat seidigere, dunklere, in meinen Ohren ausgewogenere Obertöne, klingt irgendwie schengeliger und weicher."
Jölle
die gesamtpostanzahl durch permanentes posten von "benutze die suche", "erst die suche benutzen!", "die suche ist ne tolle sache" und ähnlichem ist wirklich sehr lobenswert. ... wenn du schon immer auf diese weise deine meinung dazu abgeben musst, dann verlinke doch lieber mal nen entsprechenden thread dazu, ansonsten einfach mal nichts posten.
hierzu allgemeiner tip: notepad.exe bzw editor.exe sind toll, wenns in den fingern juckt
mfg
para
edith:
zum thema rock crash kann man wohl nur "sau dicker prügel" sagen. kann mir nicht vorstellen, dass das teil noch wirklich gut klingt, vor allem die kleinen größen...
also threads gibts da sicher schon einige, sogar mit schaumstoffstärkenangabe. 2cm ist jetzt so rein vorstellungsmäßig schon ziemlich wenig, wenn, dann würde ich 4cm bestellen. ich weiß nicht, wies die soundprofis hier sehen.
und ein schlagzeug hat garantiert frequenzen von 10-20k Hz ... eben solche, die man schon gar nicht mehr wirklich hört. ... vermutlich...
mfg
para
Zitatdas ganze gerümpel in dem von para geplanten teil, macht doch den ganzen sound kaputt.
hab schon drauf gewartet, dass dieses bedenken geäußert wird. jetzt fehlt nur noch 21x posts von anderen leuten hier, in denen "dito" steht ![]()
Zitatalso ich halte die idee von para für schwachsinn, weil ich den gleichen effekt auch mit rototoms erreichen kann.
also rototom klingt schon ziemlich anders. hinzu kommt, dass das set nicht immer abgenommen wird.
ZitatAußerdem ist die Pauke ja auch schon lang erfunden, oder? Das Prinzip wäre also sowieso nichts neues, wenngleich sich eine Pauke wohl eher schlecht in´s Setup einbauen ließe...
äh, also bei ner pauke ändert sich ja wohl die fellspannung und nicht die länge des kessels. danke.
ZitatWo bleibt denn dann der Showeffekt?
bei mike portnoy
zum thema: es ist eine IDEE, ein ENTWURF! es ist doch jetzt erstmal egal, wer das teil wie einsetzen kann, wie es klingt und was ich nachher zum mittag essen werde!
mfg
para