Igitt, wenns bei sowas nen Gips gibt isses mehr als nur umgeknickt... Gute Besserung.
Beiträge von chesterhead
-
-
Ein Set stand immer im Proberaum. Zu Hause hab ich noch nie geübt und wenn denn mal Gigs anstanden hab ich das eben eingepackt und ab gings.
Irgendwann kam ich dann mal auf die Idee mir ein Bühnenset zulegen zu müssen. Das sollte klein sein und nicht so empfindlich, also wurd es ein etwas älteres mit Folie. Zu der Zeit hat sich meine Band aufgelöst und darauf hin gab es keien Gigs mehr. Da ich aber dann Gefallen an den ollen Kisten gefunden habe wurden es mit der Zeit ein paar mehr. Jetzt stehen wechselnde Sets im Proberaum und die anderen sind mehr oder weniger verpackt zu Hause oder in der Proberaumecken oder hier oder da. Je nachdem worauf ich Lust habe bau ich im Proberaum auch mal um.
Dazu gibt es zu einen modernen HW-Satz und einen der optisch zu den Vintagesets passt. Je nachdem was für ein Set im Proberaum steht liegt der andere eben im Case. Snares sind sowieso genug da und an Becken hab ich zwei konzeptionierte Sätze.
Einen für laut, einen für nicht so laut. Da wird dann aber je nach Laune gemixt und erweitert. -
Das ist ein gutes Becken, was genauso hergestellt wurde wie die heutigen. Außerdme gibt es diese Modelle hier und dauch noch im Laden. Die neuen haben nur ein geschwungenes A.
Behalt das. -
Klar geht das.
Der Sound verändet sich halt genauso, als wenn du das ambaco von nem Tom abmachst und nen doppellagiges drauf ziehst.
Es gibt ja auch doppellagige Snarefelle, diese Emperor X.
Wenn dir der Sound gefällt, gibt es kein richtig oder falsch. -
Abgesehen davon, dass du der totale Vollhorst bist, ist das eine nette Idee im Video.
-
Ein Nussbaum?
Hin und wieder gibts welche in der Bucht. in 18/12/14FT ging das letzte für ca 2000€. -
...iste s immer noch nicht das Original. Ein Boxter ist ein tolles Auto, aber eben immer noch kein E-Type. Wieso also für eien Boxter 100000 auf den Tisch legen?
-
Es gab beim Nussbaum nur eine Farbe.
Das ist halt ein klasse Set in traditionellen Größen, was zu der zeit an sich nicht so gefragt war. Deswegen hat es eben hohen Sammlerwert.
Das Ding klingt klasse, aber auch nciht wirklich extrem anders als andere gute Upperclass Ahornsets.
Die normalen Hilites hatten 5 Standardfarben: creme, weiß, schwarz, black diamond, red maple und so ein lila. Alles andere sind Sonderanfertigungen. -
Nö, ich hab kein Gretsch. Ich mag die, aber ich hab andere tolle Sets die reichen mir. Und nein, ich habe nichts in der Hörzone, haue aber auch nicht dauernd auf die Kacke, wie gut ich swinge, in Theorie bin und was ich für krasses Jazzgear habe. Ich kann nämlich nur Uff-Tschack spielen, wenn es hoch kommt uffuff-Tschack.
Ja und was gefällt dir an deinen Gretschs? Was für welche hast du denn? Finish? Größen? Seriennummern? Ich bin gespannt!
Wieso ich das wissen will? Du schreibst an allen Ecken und Enden was du kannst und was hast.
Aber leider immer ohne Spezifikation oder wirkliche Detailkenntnis. Daraus resultiert, dass ein Großteil hier dir nicht glaubt.
Es ist nur zu deinem Besten, da macht es auch nichts, was du nichts von mir hälst.btw: Chemiker!
-
Bis jetzt hast du das immer nur behauptet und weder mal einen Galerieeintrag gemacht oder in der Hörzone gezeigt, was bei deinem angeblichen Können mehr als wünschenswert wäre.
Achja? Wie klingt es denn? Oder besser wie würdest du den Gretschsound beschreiben und wo kommt das swinger dem nahe und was fehlt ihm um ein Gretsch zu sein.Ich bin gespannt.
-
Das Swinger ist die grausam verarbeitete Einsteigerserie von Sonor aus der Zeit.
Wenn du keinen Unterschied zu einem roundbadge hörst, verkauf mir bitte eins. Bei mir haben sie es besser. -
Nettes budget Ding. Die Folie kenn ich nicht.
-
Dann wird es keine originalfolie sein. Die Phonicfolie ist nämlich ordentlich dick. Gleiches gilt für Teardrop und Champions.
-
Mach ein Photo und stell es online. Oder such im Sonorforum nach dem Set. Eventuell ist es keine original Folie.
Bis dahin möchte ich die mangelnde Materialstärke doch stark anzweifeln.
Und ja, das geht so einfach. -
Sonorfolie? Dünn? Was für ne Serie hast du denn erwischt? Das wäre mir sehr neu.
Nimm Kleber, verdünn den und spritz den mit ner Sprize in das Loch. Folie anpressen und festzerren. Fertig. -
Doch! Lern englisch!
-
MLesn und schreiben kanner aber offensichtlich, also kann er meine Fragen lesen, entsprechende Angaben auf den Trommeln und Becken lesen bzw. ausmessen und dann eine Antwortmail schreiben.
Da er das aber offensichtlich nicht will, muss er mit dem Erlös leben.
-
Mein rudimentäres Halbwissen, welches ich von Drumstudio habe, der sich zu Ebayfragen aber nicht äußern möchte, sagt, dass es zwei Hoshino Firmen gab. Hoshino Gaki und die Billigschmiede Hoshino.
Leider war der Verkäufer nich sehr kooperativ was das Anfragen per mail angeht. -
Kleinere bassdrums, dann holst du einen kickigen sound raus und kommst aus dem Bereich der gitarristen.
-
Times like these ist doch ein super eingängige Nummer, also Popmusik im besten Sinne.