Ich finde dieses erdrückende "Gutmenschentum" ziemlich ätzend. Bildung schadet nicht und in unserer Gesellschaft wird man nur zur wenigen Sachen gezwungen. Onlinekäufe gehören sicherlich nicht dazu. Als Verkäufer könnte man mal höfflicherweise nachfragen ob der Inhalt der Auktion verstanden wurde. Das wäre rechtlich zwa rnicht nötig, aber ethisch zumindest halbwegs okay. Wobei ich das auch nich umbedingt so sehe, da ich davon ausgehe das jeder Mensch ein selbstbestimmendes Wesen ist.
Beiträge von chesterhead
-
-
Ich verstehe euch echt nicht. Wenn ich eine Sprache nicht spreche, dann biete ich auch nicht auf den Artikel. Es wird weder in der Überschrift noch sonst irgendwo erwähnt das es sich um das Modul handelt. Wenn ich das nicht raffe, dann sollte ich lieber ganz die Finger von Ebay und dergleichen lassen.
-
Das ist nu wirklich herbe Dummheit. Das hat nichts mit Verarsche oder ähnlichem zu tun. Es steht explizit im Text was versteigert wird.
Das is ein Phonic.
-
Dann ist doch alles im grünen Bereich.
-
Ja, ich würde eine Schnarre ohne Inlay bestellen wenn iches mir leisten könnte. Es ist ja auch legitim sein Ding durchzuziehen und Inlays zu verbauen. Ich mags nicht und gut. Wer seine Werke veröffentlicht setzt sie Kritik aus. Ich seh das eben so und du anders. Aufregen ist was anderes.
-
Okay Williken, das hab ich wohl nicht verstanden.
Ich habs mir durchgelesen und kann es nicht nachvollziehen. Ich finde eine dezente Naht schöner, als ein Inlay was überhaupt nicht paßt und den schönen Fluss der Maserung auf derbste unterbricht. Da könnte man meines Erachtens auch Kaugummi draufpappen - das macht optisch für mich keinen Unterschied. Bis zu einem Rolls Royce fehlt da meines Erachtens eine Menge, abgesehen vom legenden Status würden die ein weiteres Stück Holz übers Amaturenbrett nageln und diesen dann noch mit einem Inlay versehen, was für mich nicht zeitlos elegant ist. Aber okay, es gibt ja genug Leute die das anders sehen. Von daher: weitermachen!
-
Die Hölzer die du verbaust sind wirklich schön und klingen bestimmt auch wunderbar, aber diese Inlays sehen aus wie böse Relikte aus den frühen 80ern, da muss ich williken recht geben. Das ganze Stück ist für mich überhaupt nicht harmonisch und für mich ein echter knockout-faktor!
-
Die Sonor Ferromangankessel sind an sich alle gleich. Ob da nun 3000er HW dran ist oder irgendwas anderes ist erstmal völlig egal.
-
Das ist ein von außen sichtbarer Unterschied. Rest s. o.
-
Kann man bestimmt, aber da hab ich keine Ahung von. Ich würde vermuten das ein gegossener Kessel wärmer klingt und der gebogene etwas attacklastiger ist. Aber ob ich das hören würde, möchte ich mal bezweifeln.
-
Das Gegenteil von Thermoplasten sind Duromere. Die sind auf molekularer Ebene so stark vernetzt, dass die Verformung irreversibel ist.
Thermoplaste können jederzeit wieder verformt werden.
Die gebogenen Platten müßten langsam wiede erhitzt werden und langsam wieder abgekühlt werden. Das nennt sich dann Tempern. Das ist Entspannen des Materialgefüges, ohne die äußere Form zu verändern. Dauert halt nur länger. -
Kurzform:
Thermoplasten bestehen aus verzweigten Monomeren. Wenn du die so weit erhitzt, dass sich die Bindungen zwischen den Molekülen verabschieden erstarren sie hinterher in einem entropisch am sinnvollsten Zustand, das heißt das System ist bestrebt eine energetisch sehr niedrigen Zustand einzunehmen. Wenn du eine Platte gießt und nachher partiell wieder erwärmst reicht das nicht die auftretenden Scher- und Schubspannungen im Molekülgefüge zu überwinden. -
Ja - special edition mit echtem Designer Strainer...
-
Auf die Geschmacksfrage kann man alles reduzieren. Dann brauchen wir auch kein Forum mehr.
-
Webspace!
-
Uni Castrop-Rauxel-West
Der Typ ist windig. Der hat viel gutes Zeug nimmt es aber bei manchen Sachen hier und da wohl nicht so genau. Ärgerlich.
-
Zitat
Original von Essetiv
so eindeutig ist das aufgrund der fehlenden badges leider nicht zu sagen!
es kann genau so gut ein phonic, oder ein phonic plus sein.
unterscheiden kann man das entweder an den badges, bzw. durch das zur verwendung gekommene kesselmaterial.
phonic, und phonic plus kessel waren aus buche, während performer kessel meines wissen aus birke waren.
hardware und folierung waren bei allen genannten sets identisch.
phonic, und phonic plus unterscheiden sich nur durch die länge der kessel.
falls du die bassdrum nicht brauchst, wirf doch mal einen blick auf meine signatur.;)
gruss jürgen.
Kann man wohl. Nämlich auf grund er Flügschrauben.
Performer:
Phonic früh:
Phonic spät:
-
Gut das heute Freitag ist. Ab Montag bitte wieder normales Tempo. Ich ertrag das nicht.
-
Nanu? Seit wann klingt Eiche wie Joey? Bist du dir sicher?
-
Ich mag das DF-Team. Ich mach mit!