Du scheinst den Markt nicht sonderlich gut zu kennen - 200 für eine Players Phonic ist okay, den Rest wird man auch locker los. Manche Menschen zahlen Geld für Dinge, das glaubt man nicht.
Beiträge von chesterhead
-
-
Das seh ich nen bißchen anders Chaosmann. Ich hab mal aus einem ähnlichem Set eine Snare rausgekauft und bin bei +/- 0 rausgekommen.
-
Die 8er Phonic ist eine der besten Rocksnares ever. Dafür lohnt sich das definitv - muss ja nicht immer ein Basix Custom sein.
-
Zitat
Original von drummertarzan
PS: Loeblich, dass Du Deinen Broetchengeber auch am Sonntag tatkraeftig unterstuetzt.Von solch engagierten Mitarbeitern traeumt doch jede Firma.
Das dachte ich mir auch - mein Dixon Sitz hat nach nem halben Jahr aufgegeben!
-
Leih dir irgendwo mal einen anderen Hocker oder nimm zur not mal einen einfachen Stuhl. Dann setz dich da ein paar Stunden hin und üb meinetwegen Rudiments; Wenn die Schmerzen dann auch auftreten ab zum Doc und nach Haltungsschäden, Schiefständen und dergleichen suchen lassen.
-
Ganz genau deshalb, danke schön.
-
Ich häng mich mal hier dran. Wie groß ist der Abstand von der Gratung bis zum äußeren Ende der Bohrungen für ein Böckchen? Könnte das mal ein geneigter Phonicbesitzer für mich rausfinden?
-
Meine ist auch zu haben - in'n Pott is aber weiter!
-
Ich hab ne 16" Avedis Hihat. Super leicht. Mit STick oder dem FUss gespielt ist die sehr sehr smootg, halboffen kommt da ne Menge.
-
Im Laden um die Ecke gab es mal sogenanntes Schickermoos. Das waren 10DM Scheine in einem Abreißblock. 10 Stück für 105DM. Damit konnte man wirklich bezahlen und eine Urkunde der Bundesbank war auch dabei, weil manch ungläubige Geschäftspartner doch leicht irritiert waren, wenn man den Block läßig aus der Tasche zog.
-
Zitat
Original von Öko-Obi
Wie angedroht, beende ich diese Thread-Teilnahme für mich jetzt, denn zum Energie sparen gehört es auch, zu erkennen, wenn die "andere Seite" nicht verstehen kann oder will. = Eigen-Energie-SparenWer so von Wirkungsgraden spricht und meine absichtlich einfach gehaltenen und schnell runter getippten Worte so physikalisch verunglimpfen will, weil er seine Fachbücher-Theorie auswendig herunter betet, ist für eine offene Diskussion aus der man Lernen sollte, noch nicht bereit.
Vielleicht aber in 10 - 20 Jahren...
Tschö
Herrlich. Ich habe zuerst mal deine Unzulänglichkeiten aufgedeckt, wenn ich soweit am Ziel vorbei geschossen bin sollte dir es ja ein leichtes sein mich zu korrigieren. Leider legst du deine plötzliche Flucht in dein Schneckenhaus der Selbstgefälligkeit an, anstatt meine Fakten zu widerlegen. Das ein oft zu beobachtendes Problem, wenn fachfremde Menschen, die nur ein rudimentäres Wissen über das Thema haben und zum romantisieren der eigenen, in ihren Augen unanfechtbaren, Lösung neigen, oder nur einen philosophischen Ansatz vefolgen, mit harten wissenschaftlichen Fakten konfrontiert werden.
Wieso sollte ich auch erstmal von einer "Fachbuchmeinung" abrücken, die von Autoren aufgestellt wurde, die jahrelang auf dem Thema forschen? Hast du das auch gemacht? Ich halte mich lieber an Experten, als an selbsternannte Aktivisten, die mir noch vorwerfen lernresistent zu sein um ihre eigene lückenhafte Argumentation zu schützen. -
Ich mag eben makassar sehr gerne. Dazu finde ich das die Signatures auch super klingen. Sowas findet man heute nirgends mehr. Da sind mir viel zu viele dweske Sets auf dem Markt an denen ich widerum kein Interesse habe. Ob so ein Jazzset nun klignt sei dahingestellt. Da ging es mir wirklich nur um den geek-faktor!
-
-
Zitat
Original von Pressroll
Der ist klasse! Die "Fördergelder" von Gereenpeace (finanziert durch SPENDEN) zu Studienzwecken bewegen sich garantiert nicht mal im Promillebereich von dem was die großen Konzerne "Portokasse" nennen.Nimm Greenpeace als bekanntes Beispiel und Platzhalter. In diesem Bereich steckt viel Geld und viele Interessen, auch politischer Natur. Du wirst erstaunt sein, wieviele Gelder akquirierbar sind, wenn das Forschungssziel "Klimaschutz" enthält. Was bei dir sehr gut funktioniert ist diese "die da oben" Prinzip, in manchen Bereichen ein geschickter Marketing-Schachzug.
Zitat
Und niemand sägt an seinem Ast wenn Vattenfall eine Studie zur Sicherheit der AKW's Brunnsbüttel und Co in auftrag gibt. Die Treffen sich ja nicht umsonst in einem Kriesenstab mit dem Land um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu loben.Was hat das mit dem Thema zu tun?
es geht mir explizit um die Holzpelletsgeschichten. Der Begriff der CO2 Neutralität ist in sofern schön, als das er für Eröld genauso zutrifft. Immerhin waren das ja auch mal Pflanzen, wo sollte also gewöhnlicher Kohlenstoff sonst noch her kommen? Dazu ist der Heizwert, bezogen aufs Kilo (was an sich keinen Sinn macht) viel viel höher.
Zitat
Diese Aussage ist eindeutig falsch. Außerdem meinte ich genau nicht solche Gallium-Geschichten, eher CIS.
Auf welche Aussage beziehst du dich? Auf die Verfügbarkeit, die Herstellungskosten oder den betriebenen Aufwand? AN allen 3 Punkten kann ich keinen Fehler entdecken.Diese Thin-Layer-Geschichte hat wirklich Potential, alledings ist Kupfer-Indium-Diselenid begrenzt zugänglich. Außerdem ist der Wirkungsgrad unter Laborbedingungen ca. 15% - das lohnt sich (noch) nicht.
ZitatEin Heizkessel, Dieselgenerator oder was auch immer benötigt auch erst einmal Jahre um seine Herstellungsenergie abzuleisten. Dabei verbraucht er aber weiterhin jeden Tag Energie – ein Solarmodul NICHT.
Das ist ganz großer Unfug, das widerspricht den fundamentalen Grundsätzen der Thermodynamik. Die Solarzelle nutzt einen Bruchteil der einstrahlenden Energie. Dies führt zum photoelektrischen Effekt und es kommt, bedingt durch das Fehlstellenpotential zur Ausbildung einer Spannung. Dieses Potential hat aber eine endliche Größe, deren Wert mit der Zeit eindeutig abnimmt.
Ich finde Solarzellen für den Hausgebrauch echt okay, aber sie zu romantisieren und abseits aller Fakten so einen Kappes zu verbreiten geht gar nicht.Zitat
Du als Student hast offenbar schon ein klein wenig mehr Grundkenntnis, aber in den Details schießt Du am Ziel vorbei. Vielleicht solltest Du nicht nur irgend welchen alten Lehrbüchern vertrauen.
Ich weiß ja nicht womit du dich den ganzen Tag beschäftigst, aber ich lese auch mal (bisweilen gezwungenermaßen) wissenschaftliche Publikationen, wo weltweit anerkannte Forscher publizieren und das nicht auf populärwissenschaftlichem Niveau. Da finde ich es schon relativ heftig solche Quellen als veraltet anzusehen. -
Zitat
Original von Öko-Obi
"wissenschaftlich nicht bewiesen"
sind zum einen jahrealte, ehemalige und mittlerweile tausendfach widerufene Aussagen (!), vor allem finanziert durch entsprechende Monopolisten und Lobby und zum anderen ist selbst ohne das Klimaproblem der Ansatz
Energiesparen,
Weg von Öl, Gas, Kohle, u.s.w.
saubere Luft, Erde, Wasser,...
Erhalt von Rohstoffen, Natur,...
ausreichend für solche Aktionen.Glaubst du etwas die andere Seite übt nicht Druck auf Untersuchungsergebnisse aus? Wieso veröffentlichen viele Fachleute Artikel, die unter Kollegen und Forschern höchst umstritten sind? Niemand sägt am eigenen Ast und wenn Greenpeace Fördergelder vergibt will man diese nicht durch einen kritischen Kommentar verlieren. Wer mal mit Forschung in Berührung gekommen ist, sieht sehr schnell, dass viele Gelder "zweckgebunden" sind und der Bereitsteller sehr schnell den Geldhahn zudreht wenn es um kritische Aussagen, die dazu noch sehr medienwirksam sind, geht. Der Umweltschutz hat in vielen Bereichen eine sehr starke Lobby, auch wenn das gerne mal anders dargestellt wird.
Zitat
Es gibt außerdem auch Module die fast überhaupt kein Silizium mehr enthalten, mono schon gar nicht. Ich habe 1988 mein erstes Solarmodul installiert. Seitdem waren es Zigtausende. Die Lebensdauer liegt bei ca. 40 jahren und danch ist es kein Sondermüll, sondern kann sehr gut recyclet werden....Richtig, solche Module gibt es schon lange, Galliumarsenid, Galliumindiumphospid etc... Allerdings sind die schweineteuer, die Materialverfügbarkeit ist sehr gering und die Gewinnung der solchen macht. wie du es so schön nennst, einen Fussabdruck der Größe von 10 hoch viele.
Die von dir angesprochenen anderen Siliziumgeschichten (polykristalin, amorph etc) sind zwar günstiger, dafür ist der Wirkungsgrad viel zu niedrig, was die von dir angesprochene Rücklaufzeit drastisch erhöht. Die ist allerdings ein sehr schwammiger Begriff, da viele Hersteller die investierte Energie erst ab dem Rohsilizium berechnen, da die Aufreinigung extern erfolgt. Dazu weißt du ja sicherlich, das die Aufarbeitung extrem energieaufwändig ist, Transport geeigneter Sande etc...das alles muss man nicht nur bei der Atomkraft berechen, gelle. Weißt du eigentlich was Solarschrott ist und das die Entsorgung desselben nicht ganz unproblematisch ist?Das Energieproblem läßt sich leider damit nicht lösen. Der Ansatz den CO2-Ausschuss zu senken ist okay, allerdings muss man Relationen sehen. Der größte Energiefresse in Deutschland ist die chemische Industrie. Dafür sind ungeheure Mengen nötig. Doch woher nehmen, Wasserkraft macht ja Lebensraum vieler Tiere kaputt, Windräder behindern Vögel im Flug und sehen ja doof aus, Erdwärme bringts nicht, Atomrkaft ist doof, wegen den Endlagerung und Kohle ist auch doof. Solarzellen haben kein Potential die benötigtren Energiemengen zu beschaffen. Irgendwo müssen Abstrichje gemacht werden. Da halter ich Wasserkraft und Atomenergie für sehr sinnvoll, bevor jemand auf die Idee kommt Holz(pellets) zu verfeuern, dann lieber nachdenken. Diese CO2-Neutralität ist ein schöner Punkt für Leute ohne Kenntnis. Diese schöne Bilanz sieht bei Erdöl nämlich super aus, der Pflanzenkohlenstoff wird auch nicht mehr als der aufgenommen und der zusätzliche "Energiegewinn" durch Millionen Jahre Druck tun ihr übriges um den Heizwert drastisch zu erhöhen. Unterm Strich eine gute Rechnung, nur leider am Ziel, dem Einsatz sinnvoller Energiequellen, weit vorbei.
Ich meine ich finde es lobenswert Umweltschutz mit Köpfchen und den verantwortlichen Umgang mit Ressourcen zu praktizieren, aber mance Dinge sind wirklich grenzwertig.
-
Freak...
Falls die Kochtöpfe mal ausgehen, kurz nen Metallboden an die Snare heften. Geht auch!
-
Das ist wohl wahr, aber so gesehen sind Solarzellen auch nicht emissionsfrei, Silizium muss monokristallin erzeugt werden, dotiert usw. usf. Ist halt die Frage, welche Faktoren man mit in die Bilanz einzieht.
-
Zitat
Original von Öko-Obi
Diese Ausrede benutzen heute nur noch vorwiegend Ewiggestrige und Faulenzer, die für ihr eigenes tägliches Handeln keinerlei Verantwortung übernehmen wollen. Leider werden im TV diese Bublath & Co.-Sendungen gerne wiederholt, ohne ein Erstellungs-Datum einzublenden.Ich persönlich beschäftige mich seit 1992 INTENSIVST damit (so ca. 12 Stunden am Tag) und hatte auf meinem ersten Flyer von 1997 schon den Hinweis auf die drohende Klimakatastrophe. Könnte ich nur ansatzweise so gut drummen, wie ich diese Zusammenhänge studiert habe (nicht schwarz-weiß, sondern kontrastreich mit allen Widersprüchen und Feinheiten), wäre ich heute einer der ganz großen Super-Drummer. Aber man kann nur eine Sache richtig gut machen.
Schön, dass du dich mit diesen Sachen auseinander setzt, aber inwieweit ließt du auch relevante wissenschaftliche Quellen? Fakt ist, das der Faktor Mensch der große Unbekannte ist. Da kannst du nicht dran drehen. Wie du das dann interpretierst ist deine Sache und die Folge welcher Quellen du dir besorgst. Das gewisse Studien eine Meinung unterstützen ist bekannt, nur muss man auch in der Lage sein die richtigen Schlüsse draus zu sehen.
Ich hab mir mal deine Seite angesehen. Da kommen dann leider ein paar Sachen zu Tage, die man leider sehr oft beim Thema Energieverbrauch liest und wo sich mir die Fussnägel aufrollen. -
Der Begriff Glockenbronze impliziert, dass es sich um einen gegossenen Korpus handelt. Das ist bei der 14x6 Designer der Fall. Andere Sorten gibt es da nicht. Es gibt noch eine Messingsnare, die ähnlich aussieht.
-
Diese Event war so überflüßig wie die ganzen vorherhehenden. Auf der Klimawandelwelle mitschwimmen ist halt grade hip und jeder möchte ein Stück vom Kuchen. Wo war eigentlich Grönemeyer?
Obi
Wissenschaftlich ist der Verursacher Mensch nicht bewiesen und wird auch von vielen anerkannten Instituten in Frage gestellt. Aus dem Bauch, bzw durch massenmediale Information entsteht sicherlich schnell der Eindruck, dass wir uns hier eine große Sauna bauen, das ist aber nur bedingt richtig. Etwas am Prozeß zu ändern ist eine gute Sache, dann aber bitte mti Verstand und Fachwissen und nicht auf der Basis halbfundierter Erkenntnisse. Dann macht das nämlich nicht so viel Sinn.