@ Chesterhead
ja badger und iwatha sagen mir was. Hast dann aber bestimmt auch nen Kompressor, oder?
zum Thema Bootslacke:
das mit den Lacken hast Du ja alles schon beschrieben. Ok, einmal Bootslack bedeutet fast immer auch weiterhin Bootslack. Ich weiss auch nicht ob der Lack durch die Vibrationen( wegen der hohen Festigkeit des Lackes ansich ) eventuell Rissig oder Spröde werden kann. Dem könnte man eventuell aber mit etwas "Weichmacher" entgegenwirken. Müsste man sich mal die Spezifikationen beim Farbenhersteller besorgen.
Es gibt einen fränzösischen Farbenhersteller ( weiss den Namen nicht mehr, aber der hat so goldfarbene Dosen ) bei dem es so gut wie zu überhaupt keinem Gelbstich kommt. Okay, okay die Farben kosten echt viel Kohle
( glaube ich habe mal knapp 50 Euro für 750 ml bezahlt )
Aber !!
Ich meinte auch eher die Lasuren aus dem Bootsbau. Sind zwar teurer als "normale" Lasuren, haben aber auch den Vorteil UV- resistenter zu sein als die herkömmlichen. Gut für viele Jahre schönes unausgeblichenes Aussehen. 
Schön mal was über das faden beim brushen zu erfahren( interessante Technik ). Bin aber eigentlich Laie was lackieren und brushen ansich angeht. Mache halt manchmal so Kleinligkeiten( Boot, Motorrad).
Also Drum Herum, ich glaube für richtig farbige Sachen ist Chester der "Fachmann". Bring Ihm doch ansonsten Deine Shells einfach vorbei. Der macht das dann schon
( hehe, nur ein kleiner Scherz ). Das es auf jeden Fall viel Arbeit ist sollte Dir aber von vornherein klar sein :)) Meistens lohnt sich der Aufwand aber!!!!
Gruß Highfly