Beiträge von Highfly

    Nimm Dir doch mal die Zeit und lese Dich hier mal durch die Beckenthreads. Danach würde ich mal testen gehen, der Sound macht die Musik. Was nützen Dir Becken, wenn die Dir vom Klang her nicht gefallen, aber in Dein Budget passen? GARNICHTS !
    Dann doch lieber etwas mehr sparen und weiter auf den alten Scheisstellern rumhauen, bis man sich was leisten kann, das auch dem eigenen Gehör gefällt.

    hey mod,
    sei doch mal so gut und verschiebe den mal.


    Bolzlim
    du kannst auch in den kleinanzeigen ein inserat aufgeben.



    edith sagt: ich glaube als ungeprüfter wird das nichts mit dem inserat aufgeben.

    Wie wäre es denn wenn Du mit den"restlichen" Gliedmaßen einfach paradiddles übst. Also z.B. linkes Bein und linke Hand, rechtes Bein linke Hand u.s.w.


    Geniale Einfälle habe ich leider immo nicht



    Ahhh Tony der Sack war schneller

    Danke nochmal für Eure Antworten.
    Welche Mikros ich nehme steht schon, und ich werde also mal die K&m Teile probieren, und alternativ natürlich was von Udo.


    @ Drumwolf
    Udo wird mir von den teilen eines mit nach München bringen, damit ich das ausprobieren kann. Werde dann berichten falls Du nicht auch in München sein solltest.




    High

    Zitat

    Original von seelanne
    Außerdem frage ich mich, wann endlich mal die Frage kommt: Wie werde ich musikalischer !!!!!!!!
    Seelanne


    Wahre Worte Seelanne
    Aber das scheint für viele eher Nebensache zu sein. Hier gibt es bei uns einen Schuppen mit 30 Proberäumen und da kannste echt ne Menge an getrommel hören. Viele Leute die echt schnell sind und irre Sachen trommeln, aber 80% von denen sind auch genauso musikalisch wie 17m Feldweg. Und das im Ernst.


    Ich spiele ja auch erst 2 Jahre, aber für mich stand die Musikalität eigentlich immer im Vordergrund. Natürlich übe ich auch meine Rudis regelmäßig und das ist auch gut so. Aber gut Ding will halt Weile haben ( jaja, ich weiß, dummer Spruch). Nur so werde ich lockerer und kann mich dann auch entspannter in die Band einbringen. Auch wenn andere hier das eventuell anders sehen, behaupte ich, daß Technik ein Hilfsmittel ist, um sich Musikalisch lockerer ausdrücken zu können. Aber Technik macht nicht automatisch Musikalisch. Wahrscheinlich spielen mich hier aus dem Forum 80-90% der Leute technisch an die Wand, aber ob die Musikalisch auch alle besser sind, steht dann immer noch auf einem ganz anderen Blatt.


    Und wir wollen doch alle Musik machen, warum dann nicht auch was für die Musikalität tun.


    Gedanken eines Unwissenden




    P/S: An den Themenstarter. Auch wenn das wirklich abgedroschen ist, es geht wirklich nur über das Üben. Üben und Üben. Das war so und wird auch immer so bleiben.

    Hi,
    habe jetzt die Suche bemüht, aber nicht wirklich was gefunden( oder falsche Suchbegriffe eingegeben).


    Wie oder woran macht Ihr Eure Mikros am Set fest?
    Kann man da ruhig diese Rimmklemmen für die Mikros nehmen, oder bekommt man da ungewollte Soundbeeinflussung? Oder nehmt Ihr extra Stative für die Mikros? Da vom Aufnehmen keine Plan habe, weiß ich auch nicht, wie man am besten Mikros am Set befestigt.


    Es geht um Tom Snare un Hi Hat Mikros, Bassdrum und Overheads habe ich an Stativen.


    Edith: Es geht um die Dap PL-07, sehen den SM-57 sehr ähnlich.


    Also wäre nett wenn Ihr mal Eure Erfahrungen und Empfehlungen mit mir teilen würdet.



    Es grüßt der Blumenmann

    Muss mich da meinen Vorrednern anschliessen. Das kommt nicht von heute auf morgen. ICh selbst spiele jetzt seit ca 2 JAhren und habe immer noch Probleme 16-tel Verschiebungen mit der Bass zu spielen, wenn ich einen 4-tel oder 8-tel Rhythmus spiele. Also weitermachen, langsam ( um die Abläufe zu festigen) und auf TZempo kommt die Sache von alleine. In 10 JAhren lachst Du über dieses Problem. Und in der Zwischenzeit bleibt Dir nur zu üben.

    Das Klarlack das Schwingungsverhalten verändert, wage ich mal zu bezweifeln, wie Dick willste denn da Lack draufhauen damit das was ausmacht.



    Wenn Du lackieren willst , würde ich die ersten ein- der zwei LAckschichten etwas verdünnen, und dann unverdünnt nochmal rübergehen. Gute Klarlackgeschichten haben teilweise 7 oder 8 Schichten.


    Und wie Slowbeat schon schrub, Nasen kann man relativ leicht wegschleifen und polieren. Mattlack ist da echt ein anderes KAliber