Beiträge von coll3ctor
-
-
Das Zildjian sieht für mich eher nach 80er und jünger aus, außer natürlich es sollte ein Outline-Logo auf der Rückseite haben.
Da es schwer ist, denke ich mal max. 130 Euro. Ist aber alles eine Frage des Verkaufsgeschicks.Metallicafan: für eine Preisbestimmung der Buchensnare benötigen wir schon etwas mehr Infos. Ein Bild wäre auch nicht schlecht.
P.s. Ludwig-Snare: Das Ding ist ein Exot und pendelt vermutlich irgendwo zwischen 200 und 250 Euro.
-
Das groovt ordentlich.

-
Meinl Dragon 15" Crash New Old Stock
P.s. Bei Jellinghaus steht noch ein Drum Research FreeFloating 24/10/12/14/16 mit Sonor Designer-Kesseln in Birdseye Maple für 880 Schleifen rum.
-
Alles sehr stimmig. Schöne Produktion, sehr "luftig/leicht" im Klang.

-
Ja, das sieht edel aus. Aber vorher war es schöner.

-
Tolle Idee & Umsetzung. Daumen hoch!

-
Neues Pearl Reference für billisch
Im Ebay-Shop des Anbieters gibt es noch viele weitere. -
Was der Gojira-Drummer live abliefert, ist ein Macht.
Hier noch eine aktuellere genial-verträumte Pop-Perle, die es mir schwer angetan hat.
[video][/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
auweh. großartig.

-
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich hatte einen Satz ZBTs an der Uni am Set. Für das Geld gibt es sicher besseres, aber für den Anfang völlig in Ordnung.
-
Wird der Dunnett R2 auch direkt mit dieser Aussparung angeboten oder lediglich angefeilt?
Und: wo kann man den in Deutschland beziehen + Kosten? -
-
Die Seriennummern der Sound Formula Reflectors scheinen sich nicht in das normale Paiste-System einzupassen.
Laut Auskunft von Paiste wurde Ende der 80s von 6-stelligen auf 8-stellige Seriennummer umgestellt, wobei die ersten beiden Ziffern nun das Jahr angeben.
Bei den Sound Formula Reflectors, die ich bisher sah, scheint sich das nicht so zu verhalten. Hier hat man eine 6-stellige Nummer, die dazu noch mit einer 2 beginnt.
Da die Reflectors-Version angeblich erst 93 eingeführt wurde, kann man also nicht nach dem bisherigen System vorgehen oder die Becken sind deutlich früher produziert worden und wurden später gelabelt.
Version 3: wie beim Euro - vorausschauende Produktion. -
Mein Paiste Sound Formula Reflector Ride hat lustigerweise eine 2 als erste Ziffer (roundlogo).
-
Hallo,
das ist ein "Allerweltsset" - du brauchst dir über etwaige Respektlosigkeit keine Gedanken machen.
Durch einen Rewrap wäre es für Sammler sowieso nicht mehr interessant. Freunde dich damit an, dass du das Geld, das du in die Karre investierst, nie wiedersehen wirst.
Originalhardware findest du beim Ebay der verschiedenen Länder, hier in den Kleinanzeigen, bei Stegner + im Stegner-Forum, im Sonorforum des Online-Sonor-Museums etc.
Die Beschaffung ist kein größeres Problem. Ich würde es nach meinen Wünschen anpassen, hätte ich vor, es länger zu spielen.
Punkt 3: 6ply Buche. -
Ohne Ansicht der Beckenvorder- und Rückseite ist eine Bestimmung nicht zweifelsfrei möglich.
-
-