Wurde im anderen Thread schon mal gepostet, aber seitdem noch einmal im Preis gesenkt, vielleicht eher ein Spezialangebot. Meines hatte damals Designer-Kessel, weiß nicht, ob das bei dem hier auch so ist.
Weil sie auch nicht alles können, z.B. Gratungen bei Metallkesseln richten oder Sonderwünsche bei Kesselgratungen. Sind von der Preisleistung super, aber Handwerk statt "Kunsttischlerei".
Es wäre schön, wenn man alles bei StDrums machen lassen könnte, geht aber leider nicht.
Ich habe ein Set gekauft, das von einem größeren Namen in Deutschland bei der Restauration schlecht foliert wurde, ebenso gibt es einen bekannteren Herrn in Deutschland, mit dem ich auch schon mehrmals von der Verarbeitung her schlechte Erfahrungen hatte, obwohl viele auf ihn schwören und auf den die obige Beschreibung leider auch gut passen könnte.
70er/80er Jahre mit den dickeren Kesseln, sieht auch für mich umlackiert aus, so um 800 vielleicht, in dem Zustand, sofern es keine gravierenden Mängel gibt
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Sehr 60s-mäßig mit allen Gliedmaßen auf einem Lautstärke-Level. Wenn ich mir viele professionelle Acts anhöre, dann sind Snare und Bassdrum extrem laut, um einen durchgehenden Puls in der Musik zu geben, aber vielleicht spielen da viel eher die Vorlieben der Tontechniker rein ?
Kaufen geht schneller als verkaufen (+wenig Zeit) & gibt zu viel interessantes Equipment, wird aber auch irgendwann schwieriger noch was zu finden, das man nicht hatte.
Hör dir am besten Soundfiles verschiedener Chinas der großen Hersteller bei Youtube o.ä. an. Ich habe zufälligerweise auch ein 2002 20" China aus den 70ern, das einen recht weichen Sound hat. Bei Wuhans können echt gute Becken dabei sein, aber das muss man selektieren. Alte Ufip-Chinas können ganz nett sein und ich habe z.B. für mich festgestellt, dass ich Fast Chinas von Paiste bevorzuge, da sie ebenso weicher im Klang sind und recht schnell ansprechen und ausklingen.
Kein Plan, in dem Mix spielt das aber auch keine große Rolle. Irgendwas mit dickeren, neueren Kesseln in Rockgrößen (24/14/18), tiefe Snare(ab 6,5), alles doppellagig clear befellt, tief gestimmt größere Medium bis Heavy Becken (22/18,20/15) und du bist dabei. Sehr generischer Sound. Sah beim durchzappen nach Yamaha, irgendein Signature Istanbul Ride, rechts Byzance, linker Hand vielleicht K Crash und alte Avedis Hats. Mit nem alten Avedis-Satz in besagten Größen bekommst du das aber alles hin, dazu dann beispielsweise Vintage Ludwig/Slingerland mit dicken Kesseln ohne V-Ringe.