Beiträge von miles_smiles

    Das wäre grandios! Das mit den becken, käse ist nicht so mein Ding ;)


    Ich fand es sehr interessant zuerst die cd's zu hören und das dann live zu sehen. Da kamen percussive sounds, die ich dem schlagwerk zugeschrieben habe, plötzlich aus der bassklarinette!


    Wer die die möglichkeit hat diese band mal bei ihren raren konzerten zu hören -> HINGEHEN!!!

    ja, ich verstehe dich so gut. Hab sie vor 2 Jahren in Bremen auf der Jazzahead erlebt. Das hat mich musikalisch wirklich umgehauen. Ich habe versucht herauszubekommen, was für ein Becken Stack der Kaspar Rast auf der rechten Seite spielt, aber er hat leider nie auf meine Mail geantwortet. Es kommen wirklich viele gute Drummer aus diesem charmanten Land.....Studer, Mayer, Favre. Irgendwas tun die da in den Käse ;)


    Konntest du das besser erkennen?

    Zitat

    aber diesen noch teurer zu machen um höhere Gehälter zahlen zu können,


    Ich denke das von allen Preiserhöhungen die an den Endverbraucher gerichtet werden, wahrscheinlich weniger als 5% an den Gehaltsempfänger weitergegeben werden.
    Auf jeden Fall ist es nicht die Intention der Schule die Preise zu erhöhen um die Lehrer reich zu machen.


    Es kann ja sein das 10 Euro für den von Dir in Anspruch genommenen Unterricht angemessen waren, aber ich z.B. habe Dinge von Menschen gelernt, deren Wert ich nicht in Euro messen kann. Es sollte hier auch nicht immer nur der Stumpf vermittelte Technikschmunz bewertet werden. Was ist mit der Inspiration die von einem Lehrer ausgehen kann? Was wenn er Dich mit Musik in Berührung bringt, die Dein Leben verändert?


    Ich habe das große Glück in meinem Freundeskreis 2 Forumsmitglieder zu haben, von denen ich musikalisch, technisch (man beachte diese unerhörte Differenzierung ;-)) und menschlich unglaubliches gelernt habe. Dies in Gold aufzuwiegen, verbietet sich und ich mir von selbst.


    Ach ja, an alle die es noch nicht wussten....


    GEIZ IS NICH GEIL!!!!

    @ Burning Wenn du das vorhast, sag bescheid. Ich kenne da einen guten onlinehändler. Es ist nicht so einfach herauszufinden welcher chipsatz tatsächlich verbaut sind.


    @ Marcus
    Ich habe die erfahrung mit zwei Acer Travelmates gemacht. einer hatte einen VIA Chipsatz, der andere einen Texas Chainsaw ähmmm instruments Chipsatz verbaut. Ich meine sogar gleiche serie, binmirabernichtsicher. Ja, sowas gibts ich bin dann auch immer völlig Fassungslos.

    Jazz ist keine Frage der trommeln sondern des trommelns. Allerdings wirst du zum Beispiel einem Kontrabass mit einer 22x18 inkl Emad ziemlich aufs ei gehen.
    Nur wenige können damit einen smooth kontrollierten 4telgroove treten, der zum Gesamtsound passt. Aber ob nun 16, 18 oder 20 ist wirklich piepenhagen.

    Das Du lieber Marcus davon noch nichts gehört hast, liegt wahrscheinlich daran, das du in den sauren Apfel beißt, wenn es um recording Fragen geht! Macs sind ja in dieser Hinsicht engelsgleich,gell ;)


    Ich habe übrigens sehr gute Erfahrungen mit der M-Audio und dem Roland Support gemacht. Alles extrem freundliche, kompetente und schnelle Kameraden.


    Bin gespannt ob die Alesis Menschen das auch so bieten.

    Ja Firewire Interfaces können extrem zickig sein mit dem falschen chipsatz auf dem Port. Mein M-Audio Firewire Interface läuft ausschließlich mit Texas instrument chipsatz aufm firewire port. Hierzu musste ich mir eine PCMCIA karte mit entsprechendem Chipsatz kaufen, damit es funktioniert. Außerdem musste erst der Treiber vollständig installiert werden BEVOR ich die hardware anschließen durfte. Darauf wurde im Handbuch an 3 Stellen ausdrücklich hingewiesen.


    Ich würde dem Support eine Mail mit dem Problem schildern. zuvor musst du im Gerätemanager mal unter "Eigenschaften" den chipsatz des FW ports ermitteln.

    lieber fw,


    ich habe seinerzeit auch diplomats gespielt, allerdings trugen die auf der schlag- und der resofellseite einen mantel. Der sound war wirklich extrem klasse (konnte das live allerdings nie ausprobieren). Die haltbarkeit hat mich zudem sehr verblüfft, denn von dellen keine spur. Das coating hat sich nach einer zeit recht dünn gemacht, aber krater waren keine zu sehen. Was ich damit sagen will? Gar das du eine schlechte technik hast? KEINESFALLS! Ich trage zwar das vorurteil mit mir herum, das dellen meistens auf schlechte technik zurückzuführen sind, aber ich denke mal, das du über genug wissen und technik verfügst um dich da entsprechend anzupassen.


    Seinerzeit fiel mir recht schnell auf, dass das Fell gerade auf sanfte Behandlung sehr gut reagiert. Der Ton kam viel schneller, machte aber ab einem gewissen Druck schnell zu. Will heißen, der Dynamikumfang war nach oben begrenzt, oder man musst enicht so viel Gas geben um einen schönen singenden Ton zu bekommen.


    Tja, das ist einfach meine Ansicht zu den Diplomats. Ich spiele momentan (und wahrscheinlich für den rest meines Lebens) die Remo Renaissance. Vielleicht ja eine Alternative für dich?

    Liebe Freunde!


    Am letzten Samstag gab „Hattler“ ein Konzert im Bremer „Schlachthof“. Luddie und ich ließen es uns nicht nehmen da aufzuschlagen.


    Die Musik halbwegs vernünftig zu beschreiben ist schwer. Getragen durch sehr geilen, souligen Gesang, spielen Stile wie Hip - Hop, allgemeine moderne Dancemusic wie House und allerlei fernöstliche Elemente eine Rolle. Angetrieben durch ein extrem geschmackvolles, tightes und durch Reduktion spannendes Schlagzeugspiel von Oli Rubow.


    Nach dem Konzert bestand zwischen Luddie und mir in sehr vielen Punkten Einigkeit über das gerade gehörte. Es war eine Art Lehrstunde in Musikalität. Die Band war an allen Stellen höchst kompetent besetzt, stellte aber ihr Schaffen stets unter den Scheffel der Musik. Soloausflüge ergaben immer musikalischen Sinn und waren sehr effektvoll und durch ihre Kürze eher wie kleine schimmernde Sternstunden nie aber Selbstzweck oder Egoprahlerei. Es war kein Konzert für Mucker die sich licks abschauen wollten. Es ging um organische Musik und den Beweis das einzelne, sparsame Parts durch die Hinzunahme von jeder Menge Musikalität, zu einem sehr treibenden Ganzen werden können. Viele Parts bestanden „einfach nur“ aus handgespielten Loops, die verzahnt und sich aneinander reibend, eine Spannung erzeugen die man selten hört.


    Zum Schlagwerk. 18er Bass, Snare, Timbale mit einer Art Snare Imitat (Pearl Snare Rake), 3 Becken, eine Hihat und fertig ist die Laube. Wer das Glück hat die letzte Sticks DVD - Beilage gesehen zu haben, der weiß wie Oli es versteht sein kleines Set immer wieder im Klang zu verändern. Durch die Verwendung immer neuer Shaker, Marakas, Jinglesticks und Auflagen, variierten die Sounds von Song zu Song. Es war eine logische und absolut nachvollziehbare Umsetzung seines E-Beats am Drumset Konzeptes und alles ergab absolut Sinn.


    Ich hab mich nach dem lesen von Olis Buch immer wieder gefragt, ob sich z.B. so ein kleiner Meinl Shaker in so einem Bandkontext durchzusetzen vermag. Ich kann nur sagen, das funktioniert! Auf der rechten Seite hing das Safari Ride und darüber recht nah das (meines Wissens) einzige Overhead. Das in Natura recht leise Ride setzte sich fantastisch durch und die Nähe zum Mikro sorgte auch dafür, dass sich selbst der kleinste Shaker klar artikulieren konnte.


    Nach dem Konzert konnten wir uns dann noch ausführlich mit Oli unterhalten (sprichwörtlich bis wir von der Bühnenleitung von der Bühne geschmissen wurden). Wir hatten die Gelegenheit sein Set zu begutachten und Oli hat sich im Anschluss noch gut eine Stunde Zeit für uns genommen. Es ist immer wieder eine interessante Erfahrung, den Trommler hinter der Musik kennenzulernen und durch das Spiel auf den Charakter zu schließen. Es war ein sehr inspirierendes Gespräch und wir kamen vom hundertsten ins tausendste. Es entstand eine sehr kollegiale Stimmung und wahrscheinlich stünden wir da jetzt noch, wenn und nicht mit der Zeit der Popo abgefroren wäre.


    Kurzum, ein sowas von gelungenes Konzert und ein wirklich netter und sympathischer Mensch Oli Rubow. Wenn die Jungs in eurer Stadt sind, hingehen!