Es besteht da allerdings keine einseitige Abhängigkeit von Fachmagazinen und Herstellern, DENN die Vertriebe MÜSSEN werben!! Sie sind auf die Magazine als Multiplikatoren angewiesen. Natürlich sitzt der Anzeigenkunde am längeren Hebel, aber abnabeln kann er sich nicht.
Ich denke allerdings das man im Fall Massimo Paccianis auch hätte darauf hinweisen können, daß es im Vorfeld technische Probleme gab, die dem Künstler zu schaffen gemacht haben. Dafür hat jeder Verständnis und alle wären sauber aus der Nummer herausgekommen. Einfach nett zu lügen ist eine klare Verdrehung der Wirklichkeit und spukt jedem in die Augen der die Vorführung gesehen hat. Wohlbemerkt wir sprechen hier nicht von der Künstlerischen Darbietung sondern vom Handwerk! Das die Musik so langweilig war, das ich zwischenzeitlich überlegt habe mir die Haut von den Armen zu kratzen, spielt hier keine Rolle.
Es wird sich sprachlich immer mehr in Klischees gewälzt. Das es auch in den Testberichten (die ich allerdings ehrlicherweise kaum noch lese) immer mehr den Anschein hat, man bedient sich aus Textbausteinen ist eine absolute Unfaßlichkeit! Ich habe doch als Leser ein minimales Recht darauf, daß sich beim Schreiben Mühe gegeben wird! Das ich von Leuten die ihr Geld mit schreiben VERDIENEN mir etwas vorsetzten was spaß macht zu lesen! Ich will hier nicht den Vergleich zur „Süddeutschen! und zur „Zeit“ anstrengen, weil das Welten sind (auch im Zeilenhonorar!!!) aber ich vermisse die Mühe die sich jemand gibt.
Wenn es sich nur um Schülerzeitschriften handeln würde (deren Schreibe zuweilen besser ist als das in der Sticks oder D&P) käme ich damit klar, aber von Profis? Bytheway…die zahlreichen Rechtschreibe- und Tippfehler in den Magazinen scheinen zu belegen, daß wahrscheinlich aus Kostengründen auf ein Lektorat komplett verzichtet wird!
SO, schaut man mal in den „Modern Drummer“ und ließt dann von Testern, die das Equipment AUF DER BÜHNE getestet haben und von langseitigen Berichten über die Praxis im Studio und über die grandiose Reihe „Musiker in Ihrer Gartenlaube“ (…also Berichte über die privaten Proberäume und Studios der großen Jungs), dann frage ich mich warum zur Hölle wir uns mit diesem mickrigem Niveau zufrieden geben?
Ich werde mir auf jeden fall die Sticks nur nach gründlichem „Querlesen“ kaufen und nicht mehr blind morgens um 7 am Bahnhofskiosk!
Danke fürs lesen.
Miles