Das Problem mit den Ludwig Fellen ist: Wo bekommt man die? Bei thomann und music store zumindest nicht...
Beiträge von P.C.
-
-
Das ist schon mal viel Input. Vielen Dank.
Ja, wRum nicht die ludwigs ausprobieren? Muss ehrlich sagen, ich dachte nicht, dass die noch verkauft werdenDas mit dem Abspielen ist natürlich so ne Sache und spielt da sicher mit rein. Wobei ich damals von anfang an glücklich war, genau den Sound hinzubekommen, den Ringo auf Rubber Soul und Revolver hat. Wahnsinn. Mit Dämpfungsringen klingt es dann wie auf Sgt. Pepper, mit Handtüchern wie auf Abbey Road.
Ich habe natürlich kein 60er Set, sondern einen Nachbau von 1995. Da gingen die Meinungen damals auch extrem auseinander, ob das denn pberhaupt so klingen kann wie in den 60ern. Natürlich war die Verarbeitungsweise mittlerweile eine andere und auch die Tom-Halterung ist nicht original. Aber ich bin seit der Zeit enorm zufrieden mit dem Ding.
-
Gibt es aufgerauhte weiße Diplomat-Felle? Die durchsichtigen hatte ich vor Jahren mal auf einem Set. Nach einem Gig waren endlos viele Dellen drin...
Ich habe noch eine Vintage-A-Reihe entdeckt. Was hat es mit denen auf sich?
-
Gibt es von Remo weiß aufgerauhte, einschichtige Felle, die dünner als Ambassador, aber nicht so dünn wie Diplomat sind?
Hintergrund: Ich habe ein Ringo-Ludwig-Set, das ich für die entsprechende Beatles-Band benutze. Die Felle, die drauf sind, sind von Ludwig und klingen - anständig gestimmt - wirklich genauso wie Ringos Sound auf den Aufnahmen. Sie kommen mir aber dünner als die Ambassadors vor, mit denen ich den Sound nicht so hundertprozentig reproduzieren kann.
Da die Felle mittlerweile schon seit 18 Jahren auf dem Set sind (Stewart Copeland lässt grüßen, aber ich habe das Set nicht mehr als zehn, zwölf mal im Jahr gespielt, daher passt das schon), könnte es passieren, dass sie irgendwann mal den Geist aufgeben :-). Und dafür bräuchte ich Ersatz.
Weiß jemand Näheres?
-
Genau aus dem Grund werde ich es mir nicht kaufen, da diese Funktion für mich unverzichtbar ist.
-
Eine weitere Frage kommt mir da in den Sinn : Bietet das Gerät eine dem Phrase Maker ähnliche Funktion, sodass ich ein Tempo, eine Taktart und die Anzahl der Takte voreinstellen kann und somit Loops in Time erstellen kann, bei denen ich bspw. erst den Shaker, dann ein Tamburine, dann Claps etc. einspiele, am Schluss aber alles übereinander als ein Sample Abspeicherung kann?
Ich habe mir online die Bedienungsanleitung durchgelesen, da gibt es nur Record & Perform, allerdings ist da nicht von Tempi, Takten etc. die Rede. Habe ich was überlesen, kann man das Ergebnis anders erreichen, oder bietet das SPD-SX diese Möglichkeit schlichtweg nicht - was ich als enormen Rückschritt ansehen würde und das Gerät für mich somit nicht in Frage käme.Wäre klasse, wenn jemand das beantworten könnte.
Danke schon mal! -
Ich bin noch SPD-Besitzer, liebäugele aber mit demSX, vor allem wegen der Click-Funktion.
Was mich interessieren würde: Gibt es eine einfache Lösung, die Sounds (am besten sogar ganzes Kits/Patches) zu importieren, oder muss man alles wieder neu aufsetzen?
-
Klasse. Die werde ich dann mal ausprobieren.
Vielen Dank!
-
Danke für die lange Antwort. Da steckt viel Wahres drin.
Aber ich denke, dass ich das mit den Hoops trotzdem mal probiere. Es steht demnächst ein kleiner Geldsegen an, sonst würde ich's wohl auch nicht machen...Und zu deinem letzten Satz: Oja, wie gerne würde ich das mal wieder spielen. Bin selbst Schuld. Was musste ich auch bei Nursery Cryme aussteigen ;o)
-
Erst mal Danke für die vielen Antworten, die mir tatsächlich schon ein bisschen weiterhelfen. Ich hatte schon befürchtet, wegen der Frage und der Verbindung zu Collins gesteinigt zu wlerden ;o)
Bei Stegner hatte ich heute sogar schon angefragt. Der hat allerdings keine 15er. Doch die kann ich mir dann woanders besorgen.
Mir geht's neben dem Klang auch ein wenig um die Optik - was natürlich vollkommen schwachsinnig ist, da außer mir bei Concert Toms keiner die Hoops sieht.
Vom Sound her klingen mir gerade die kleinen nicht Collins-mäßig genug. Mag aber daran liegen, dass er bei 8-12 Diplomats benutzt, bei 15-18 Ambassador, wogegen es bei mir aufgesplittet ist in Ambassador und Emperor. Doch wenn ich dünnere nähme, bräuchte ich nach jedem Gig neue Felle. Das ist es mir dann auch nicht wert.Tatsächlich habe ich vor allem bei den größeren Toms ein wenig Schwierigkeiten, sie zu stimmen. Und sie verstimmen sich auch recht leicht. Wäre vielleicht auch ein Grund, auf Die Cast umzuschwenken. Dann bräuchte ich noch so Antiverstell-Plastikscheibchen um sie zwischen Schraubenkopf und Hoop zu positionieren. Gibt's da empfehlenswerte? Hatte mal so No-Name-Produkte, die sind bei jeder Umdrehung flacher geworden und schließlich gerissen. Nicht das Elbe vom Ei.
Braucht man eigentlich längere Schrauben? Die Gussreifen sind ja etwas höher, nicht wahr?
-
Hab aber leider kein 14er
-
Ich gebe es zu: Es gibt hier natürlich schon den einen oder anderen Thread über Gusspannreifen, doch darin dreht sich's meist um Snares. Ich hätte dagegen eine Frage zu Gusspannreifen auf Toms.
Ich bin nämlich gerade am Überlegen, ob ich meinem Collins-Drumset mit Concert Toms Gusspannreifen spendieren soll. Im Prinzip, weil die auf den Gretsch-Sets auch drauf sind und ich mal gelesen habe, der Sound soll dadurch knalliger, lauter werden.
Ich habe allerdings auch gelesen, dass dem Sound durch die Gusspannreifen die Obertöne genommen werden. Das ist ja im Prinzip das Gegenteil der Aussage, oder?Kannst mir da jemand weiterhelfen?
Danke schon mal. -
Netzteil ACI-120C/ACI-230C/ACB-230E/ACB-240A) bzw. es geht jedes andere Netzteil das 9V DC hat und min. 1 A liefern kann.
Leider falsch: Es geht jedes Netzteil, das AC hat, nicht DC.
Bin nämlich momentan selbst auf der Suche, habe diesen Thread ausgekramt und war dann sehr verwundert...Ob das hier geht, weiß ich leider nicht. Denn weder kann man erkennen, ob der Stecker selbst passt, noch wie die Polung ist: http://www.thomann.de/de/maudi…eil_preampsinterfaces.htm
-
Ist mir schon klar. Aber ich weiß ja nicht, welche gut sind.
-
Gibt's die auch bei thomann?
-
Die hatte ich mal ins Auge gefasst und jeder hatte mir davon abgeraten
Wie man's macht, ist's verkehrt...
-
O.K. Interessant. Dann werde ich eher in die Richtung gehen.
Ich hatte jahrelang nur die billigen Aufkleb-trigger von Yamaha. Da ist nie was kaputtgegangen. Das Problem war nur, dass sie sich mit der Zeit vom Fell losten, der Kleber also nicht mehr hielt.dieses (ähnliche) Problem habe ich ja mit dem Kick-Trigger von ddt: Ich weiß nicht, wie ich den ohne zu viel Druck an der Trommel anbringen soll, sodass er aber trotzdem nicht rutscht. Denn das tut er - egal ob er funktioniert oder nicht.
-
pbu: Ah so ;o)
JoergS: Ich benutze nur ein SPD-S und triggere auch nur Kick und Snare.
Ich habe schon seit Jahren Trigger im Einsatz. Entweder funktionierten sie oder eben nicht. Doch das, was nun beim ddt-Kick-Trigger passiert ist, hatte ich noch nie. Also, dass gar kein Signal ausgelöst wird über einen längeren Zeitraum, als ob das Ding tot sei.
-
Nein, ich schicke die Dinger an Drum-Tec zurück. Die machen dann allles Weitere.
Wenn jetzt halt jemand sagen würde, dass TDrum besser ist, hätte ich auf einen Austausch hingewirkt. -
Danke für die Antwort.
Randtrigger brauche ich nicht.Du meinst also nicht, dass TDrum besser als ddt ist?
Wegen den Schienen muss ich mal googeln. Das habe ich ja noch nie gehört.